• Das SOAL Bildungsverständnis
05 Okt Donnerstag09 -16:00

[231005] Gut bei Stimme

Gut bei Stimme zu sein, ist förderlich für Ihre pädagogische Arbeit mit Kindern. Sich die eigene Stimmkraft zu erhalten, wird so ...
09 Okt Montag9:00 - 16:00

[231009] Raumerleben in der frühe(ste)n Kindheit

Wir wollen uns damit auseinandersetzen, welche Rolle Raumerforschung und Raumerfahrung für die Entwicklung in den ersten ...
10 Okt Dienstag09:00 - 16:00

[231010] Essen mit Krippenkindern

Wie die Welt schmeckt, lernen wir schon vor der Geburt. Nach der Geburt wird das Lernen intensiver und ab dem ersten Lebensjahr ...
12 Okt Donnerstag09:00 - 12:00 Uhr

[231012] Schulung für Brandschutzhelfer*innen nach ASR A2.2

Was tun, wenn es brennt? Die dreistündige Schulung für Brandschutzhelfer*innen gemäß ASR A2.2 bereitet Sie fachkundig auf Ihre ...

UNSER BILDUNGSVERSTÄNDNIS

Autonomie und Dialog ­­


Das von SOAL vertretene Bildungsverständnis steht in Zusammenhang mit seiner Entstehungsgeschichte (Kinderladen und Elterninitiativbewegung), die beeinflusst wurde von basisdemokratischen Strukturen, der UN-Menschenrechts- und der -Kinderrechtskonvention. Das Recht auf Selbstbestimmung, Bildung und Teilhabe sowie - für Kinder - auf Spiel und eine gewaltfreie Erziehung sind für uns zentral. Wir gehen davon aus, dass Kinder und Erwachsene sich als aktive Gestalter ihres Lebens und ihrer Lebensumstände selbstbestimmt entwickeln. Mit unseren dialogisch ausgerichteten Seminaren und Fortbildungen wollen wir Räume für autonome Bildungsprozesse eröffnen, die sowohl die fachliche als auch die ressourcenorientierte Entwicklung der Persönlichkeit unterstützten. Neugierde dem Anderen gegenüber, ein respektvoller Umgang und das Interesse, im gemeinsamen Austausch voneinander zu lernen, sind für uns dabei zentral. Ein besonderes Anliegen ist uns außerdem die nachhaltige Umsetzung der Bildungsinhalte in die Praxis. Hierfür bieten wir kurz-, mittel und langfristige Begleitung an, die in der Seminarstruktur sowie weiteren Angeboten besteht.

Die Bedeutung des selbstbestimmten Handelns und der gleichberechtigten Teilhabe ist vor dem Hintergrund einer multikulturellen Gesellschaft zu verstehen, die von Wertschätzung geprägt ist. Gleich und doch anders - dieser Leitgedanken der Inklusion ist Grundlage unseres Handelns. Wir setzen uns ab von der gesellschaftlichen Tendenz, den Alltag von Kindern mehr und mehr mit strukturierten Lernprogrammen und durchgeplanten Aktivitäten zu gestalten, die den Kindern ihre Bildungsprozesse stehlen. Kinder haben ein Recht auf selbstorganisiertes Spiel. Kinder haben ein Recht auf Räume, in denen sie eigene Ziele verfolgen und sich seelisch, körperlich und geistig als Teil der Weltgesellschaft erleben können. Auch die verbandliche Arbeit bei SOAL und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern folgen diesen Grundsätzen.

Die ausführliche SOAL Grundsatzerklärung finden Sie hier zum Download.

Jetzt Weiterbildungen finden