16
Mär
Dienstag09:00 - 16:00 Uhr
[210316] ABGESAGT // Infektionsschutz (online)
Bei den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes kann man schnell den Überblick verlieren. Wir stellen die wichtigsten Vorschriften ...
17
Mär
Mittwoch09:30 - 16:30 Uhr
[210317] ABGESAGT // BWL-Grundlagen im Kita-Gutschein-System
Mehr Durchblick bei Einnahmen und Ausgaben der Kita. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Sie im Seminar kennenlernen werden, ...
17
Mär
Mittwoch09:30 - 16:30 Uhr
[210621] BWL-Grundlagen im Kita-Gutschein-System
Mehr Durchblick bei Einnahmen und Ausgaben der Kita. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Sie im Seminar kennenlernen werden, ...
18
Mär
Donnerstag09:00 - 16:00 Uhr
[210321] ABGESAGT // Gestalten, Fantasie und Sprache in der Krippe
In den ersten drei Jahren machen Kinder riesige Entwicklungsschritte. Aber wie lernen Kinder eigentlich und wie formen sich die ...
Kultur des Lernens - SOALQE
Qualitätsentwicklung in der Kita
Das Qualitätsentwicklungsverfahren Kultur des Lernens-SOALQE© ist ein Verfahren, das bundesweit allen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung offensteht. Sie hat zum Ziel, die Prozesse und Ergebnisse der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung transparent zu machen und nachhaltig zu gestalten. Dabei orientiert sich die Kultur des Lernens – SOALQE© an den Rechten der Kinder und einem Bildungsverständnis, welches die Bedürfnisse, Interessen und Gestaltungsanliegen der Kinder konsequent in den Mittelpunkt stellt. Die Schwerpunktsetzung auf Bildung durch Beteiligung macht das Verfahren in Deutschland einzigartig.Aufbau
Das Verfahren ist über einen Zeitraum von insgesamt 3 Jahren angelegt – 2 Jahre Fortbildungsphase, 1 Jahr praktische Umsetzung. An einem Durchgang nehmen 10 – 14 Einrichtungen teil, die jeweils eine Qualitätsentwicklungsbeauftragte oder einen Qualitätsentwicklungsbeauftragten (kurz: QEB) entsenden, damit diese als Mittler*in an allen Fortbildungen teilnehmen, Inhalte ans eigene Team weitergeben und den Prozess in der eigenen Einrichtung steuern können. Ein großer Teil der Fortbildungen richtet sich direkt an die kompletten Teams.Die Fortbildungen sind in 6 Module gegliedert und orientieren sich an den Rechten der Kinder auf:
- Erzieher*innen, die ihr pädagogisches Verhalten und ihren Umgang untereinander reflektieren
- Erzieher*innen, die ihre biographischen Lebenserfahrungen hinterfragen
- eigene Bildungsprozesse, die von Erwachsenen anerkannt werden, obwohl sie häufig rätselhaft und fremd erscheinen
- Themen, Umgebungen und Materialien, die entdeckendem Lernen Raum geben
- Erzieher*innen, die ein vertieftes Interesse an einem Bildungsbereich haben
Hintergrund
Das Verfahren ist im Einklang mit den Hamburger Bildungsempfehlungen und vertieft zahlreiche darin genannte Aspekte. Die Schwerpunktsetzung auf Bildung durch Beteiligung macht das Verfahren bundesweit einzigartig. Dieser Aspekt findet sich nicht nur in den Inhalten, sondern auch in der Struktur des Verfahrens wieder: regelmäßiger Austausch aller Mitwirkenden sowie die Einbeziehung der Resonanz der Teilnehmer*innen sichern die Rückkopplung zwischen Theorie und Praxis und bieten wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Kultur des Lernens – SOALQE.
Informationen über die SOALQE - Kultur des Lernens als PDF finden sie hier
Ihre Ansprechpartnerinnen

Anne Schultz-Brummer
Fachberatung für QualitätsentwicklungTelefon: 040/432 584 -271
E-Mail: anne.schultz-brummer@soal.de

Dana Olhorn
Fachberatung für QualitätsentwicklungTelefon: 040/432 584 -10
E-Mail: dana.olhorn@soal.de

Julia Tiedeken
Fachberatung für QualitätsentwicklungTelefon: 040/432 584 -288
E-Mail: julia.tiedeken@soal.de