Referent_innen im SOAL Bildungsforum

SOAL Referentinnen

Listenansicht: Detail Name
Mehr
Fortbildungen
Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation im Center for Nonviolent Communication
Seit 1995 ist Carola Ahrens-Lück in der Erwachsenenbildung tätig. Kommunikationstrainings, Paarseminare und Coachings von ehrenamtlichen Vorständen in Suchtselbsthilfeorganisationen gehören zu ihren Schwerpunkten. Besonders gerne begleitet sie Veränderungsprozesse und moderiert Zukunftswerkstätten. Seit 2004 befasst Carola Ahrens-Lück sich intensiv mit der Gewaltfreien Kommunikation. Sie ist Multiplikatorin für das "Projekt Giraffentraum® - Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern" und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication.

Steckbrief/Berufsweg:
  • Diplom Sozialpädagogin
  • Suchtreferentin beim Bundesverband Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche e.V. - Suchtselbsthilfe (1995 - 2014)
  • Fallmanagerin in der Integrierten Versorgung psychisch Kranker der Brücke Schleswig-Holstein gGmbH (seit 2014)
  • Kompetenzberaterin nach KODE-X® bei der Brücke Schleswig-Holstein gGmbH (seit 2018)
  • Fortbildungen in Moderation, Präsentation, Leichter Sprache und Offenem Dialog
  • Grundlehrgang Psychosoziale Therapie nach dem Konzept Integrativer Methodik KIM e.V.
  • Multiplikatorenausbildung "Projekt Giraffentraum® - Gewaltfreie Kommunikation" mit Kindern
  • Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation im Orca-Institut für Konfliktmanagement und Training
  • Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication
Mehr
Fortbildungen
Mitarbeiter bei brandmauer-nord, Fachbereich Brandschutz
Mehr
Fortbildungen
B.A. angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Kommunikation, Kultur und Gesellschaft; Weiterbildung in Gewalfreier Kommunkation nach Marshall Rosenberg
Mehr
Fortbildungen
Bodo Baumann, gelernter Bürokaufmann, Erzieher, Dipl. Sozialpädagoge, Fachkraft für Arbeitssicherheit war Inhaber und Geschäftsführer der Bildungseinrichtung, BiBer-Team Hamburg GmbH, im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung für Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Berufsfeldern tätig.
 
Seit dem Verkauf seines Unternehmens Ende 2011 ist Bodo Baumann als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement und Personalführung tätig. Im Bereich der Stressprävention ist er als Dozent für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsberufe und Wohlfahrtspflege bundesweit in verschiedenen Seminaren tätig.
Mehr
Fortbildungen
Als Musik- und Bewegungspädagoge sowie Musiktherapeut ist Johannes Beck-Neckermann als Fortbilder mit Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und Teams von Kindertagesstätten tätig. An der Johann-Hinrich-Wichern-Fachakademie für Sozialpädagogik in Schweinfurt arbeitet er außerdem als Lehrbeauftragter.

Steckbrief/Berufsweg
  • Dipl. der Musik- und Tanzerziehung mit Studienschwerpunkt: "Musik und Tanz in der Sozial- und Heilpädagogik" ("Orff-Institut" / Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum", Salzburg)
  • Weiterbildung in Integrativer Musiktherapie (EAG/FPI, Hückeswagen)
  • Musiktherapeut an der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Würzburg
  • freiberuflicher Fortbildner für Erzieher/innen, Sozial-, Heil- und Musikpädagogen/innen
  • Konzeption und Leitung berufsbegleitender Weiterbildungen ("Kreativpädagogische Bildungsbegleitung mit Musik"/aim-Akademie, Heilbronn; "Von der Kunst eine kreative Bildungsbegleiterin zu sein"/Evang.-Luth Dekanat Schweinfurt; "Musik in der pädagogischen Arbeit mit Kindern"/Institut für pädagogische Weiterbildung, Würzburg
  • kreativpädagogische Projekte in Kindertagesstätten und Fortbildungsprojekte mit Teams von Kindertagesstätten
  • div. Lehraufträge ("Musikerziehung, Rhythmik, Gitarre, Chor"/Johann-Hinrich-Wichern-Fachakademie für Sozialpädagogik, Schweinfurt; "Soziale Arbeit mit Musik"/Fachhochschule für Sozialwesen, Würzburg; "Ensemblemusizieren mit Klassen. Rock/Pop/Jazz"/Hochschule für Musik, Würzburg)
  • Fortbildner, Dozent, Autor, Begleiter kreativpädagogischer Projekte mit Musik und Bewegung

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen
  • CD: Miminaturen für Klavier, www.klangsamboo.de
  • Mit Kindern Musik entdecken. Musikalisches Experimentieren und Gestalten in der frühpädagogischen Bildungsarbeit. (Verlag Bertelsmann Stiftung, Erstveröffentlichung: Klett|Kallmeyer))
  • Zwi-zwa-Zwergenmatze, mit Lern-CD, www.klangsamboo.de
  • Handbuch der musikalischen Früherziehung. Theorie und Praxis der Arbeit in Kindertagesstätten. (Herder-Verlag)
  • div. Beiträge in Büchern & Zeitschriften
weitere Informationen unter: www.beck-neckermann.de
Mehr
Fortbildungen
Pädagogische Fachberatung für Kitas / Changemanagerin / Demographie Coach und Supervisorin
Mehr
Fortbildungen
Von 2008 bis 2016 war Nina Bolte als Erzieherin und Kita-Leiterin im frühkindlichen Bildungsbereich tätig. Seit 2010 ist sie Dozentin. Zurzeit arbeitet sie als Expertin frühkindlicher Bildung und Erziehung für ein Start-Up-Unternehmen in Berlin, das die soziale Mission hat, allen Kindern der Welt hochwertige Bildungschancen zu bieten.
Ihr Hintergrund ist geprägt durch ihr Studium der Entwicklungspsychologie und ihrem Jahr in den Kitas in Reggio Emilia. Vor allem diese letzte Bildungserfahrung war der wesentliche Grund, weshalb sich ihre Arbeit stark nach dem Reggio-Ansatz richtet.

Berufs- und Bildungsweg
  • Diplom Studium Entwicklungspsychologie (Amsterdam)
  • Diplom Studium Pädagogik in der Reggio Emilia Ansatz (Reggio Emilia)
  • Erzieherin in verschiedenen Kitas in Berlin
  • Kita-Leiterin Berlin (INA.Kinder.Garten) Berlin
  • Expertin frühkindliche Bildung und Erziehung (EIDU) Berlin
  • Fortbildungen in Reggio
  • Fortbildungen in den Lernprozessen der Kinder
  • Fortbildungen in Raumgestaltung
  • Fortbildungen in Beobachtung und Dokumentation
  • Fortbildungen in interne Evaluationsprozesse
Mehr
Fortbildungen
Halka Breyhan arbeitet als freie Kunstvermittlerin, Kreativpädagogin, Gestalterin und Autorin im Bereich ästhetische Bildung im norddeutschen Raum. Ihre Kunstprojekte für Kinder (v.a. im Bereich Frühförderung und Grundschule) haben stets den Schwerpunkt „Zeitgenössische Kunst“ und finden unter Einbezug aller Sinne und kreativen, ganzheitlichen Ideen statt.

Steckbrief/Berufsweg
  • Design-Studium an der FH Hannover für Kunst und Design (Diplom)
  • Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft (Italianistik, Germanistik) und Philosophie (Magister) an der Universität Hamburg
  • Dissertation Italienische Literaturwissenschaft (Dr. phil.) an der Universität Hamburg
  • berufsbegleitendes Aufbaustudium "Intermediale Kunsttherapie" an der Medical School Hamburg (Master of Arts) mit ganzheitlichem und ressourcenorientiertem Ansatz (Musik, Poesie, Tanz, Theater, bildende Künste)
  • Seit 1986 Lehre in der Erwachsenenbildung (Deutsch und Italienisch) sowie mit Schulkindern in Deutschland und Italien
  • Seit 2002 Kunstprojekte im Bereich Kita und Schule
  • Seit 2009 als Fortbildnerin im Bereich ästhetische Bildung tätig (VHS, Pädiko, Wehrfritz, SOAL und in Kitas)


    Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen

  • "Malen, Formen und Gestalten." Konzepte frühester ästhetischer Bildung, Bildungsverlag EINS GmbH, Köln, 1. Auflage 2009
  • "Wege der Fantasie." Konzepte frühester ästhetischer Bildung, Bildungsverlag EINS GmbH, Köln, 1. Auflage 2010
  • "Kreative Förderideen zur Stärkung schulischer Kompetenzen." Herder Verlag, 1. Auflage 2010
  • "Naturatelier für kleine Künstler", BV Eins Verlag, 2011
  • Flyer: "Nicht nur Auge und Ohr." Performative Annäherung an ein Kunstwerk von Hans Otte in sieben Schritten
  • Fachartikel: ALS-Verlag, Dietzenbach, "Kinderhand" 
  • Fachartikel: Kallmeyer bei Friedrich in Velber, Seelze-Velber, "Die Kindergartenzeitschrift":
Mehr
Fortbildungen
Zoe Clrak ist Professorin für Erziehungshilfe mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe.

Sie arbeitet vor allem zu folgenden Schwerpunkten:
  • Kinderrechte
  • Jugendforschung
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Heimerziehung
  • Kritik des pädagogischen Strafens
  • Interessenvertretung / Selbstorganisation junger Menschen
Mehr
Mehr
Fortbildungen
Kai Fieguth ist seit Mai 2012 als Fachberater bei SOAL tätig. Er berät Kita-Träger und -Leitungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie zu Personalangelegenheiten, pädagogischen und konzeptionellen Fragen.

Berufs- und Bildungsweg
  • Autodidaktische Qualifizierung zum Offsetdrucker und anschließende Tätigkeit in einem Kollektivbetrieb Studium der Rechtswissenschaften (Einstufige JuristInnenausbildung)
  • Mehrjährige Arbeit als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Baubetreuer in einem Wohnprojekt
  • Langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer eines von Eltern und ErzieherInnen selbstverwalteten, integrativen Kinderladens in HH-St.Georg
  • Anschließende Fachberatungstätigkeit bei einem größeren Hamburger Kita-Träger und Wohlfahrtsverband
  • Teilnahme an Fortbildungen und Tagungen zu pädagogischen und fachpolitischen Themen

Interessen
Unterstützung anderer Menschen bei der Entwicklung ihrer Selbstbildungs- und "Aktivitäts"-Potentiale, engagiertes Interesse an stadt- und bildungspolitischen Entwicklungen, "Vielleser" von Zeitschriften und Literatur, Nutzung freier und offener Software (Linux etc.) sowie entsprechende Anwendungsberatung, Besuch der Spiele und aktive Teilnahme an Aktivitäten der Fanszene des FCSP, Fahrradfahren, Wandern in "einsamer Natur".
Mehr
Fortbildungen
Autor, Dozent, Kunstpädagoge
Weiterführende Infos unter: https://michafink.de/
Mehr
Fortbildungen
Erste Hilfe Ausbilderin
Koordinatorin Fachbereich Erste Hilfe bei der Firma brandmauer-nord e.K.
Rettungssanitäterin
Mehr
Fortbildungen
Für die Diplom-Oecotrophologin Elke Grimpe haben Inspiration, Individualität und Leichtigkeit im Umgang mit den Themen Essen und Ernährung oberste Priorität. Neben Zusatzausbildungen in den Bereichen Vollwerternährung, Allergieberatung und Coaching bildet das Fundament ihrer Arbeit vor allem ihre über 20jährige Berufserfahrung.

Steckbrief/Berufsweg
  • Schwerpunkte setzt Elke Grimpe in der Gemeinschaftsverpflegung, der Kinderernährung und in der präventiven Ernährung
  • Beraterin für Institutionen und Organisationen von der Kita bis zum Konzern (gesamtes Themenspektrum von der Ernährung bis zur Hygiene)
  • Autorin verschiedener Kochbücher
  • Dozentin und Ausbilderin
  • Gründerin und Leiterin des Unternehmens "gourmetrea"

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen
  • verschiedener Kochbücher und Fachartikel
Mehr
Fortbildungen
Die Erzieherin arbeitet seit 1989 im kath. Kindergarten St. Franziskus in Reckenfeld bei Münster, der seit 2006 reggioorientiert arbeitet. Sonja Hagen hat diese Entwicklung erheblich mit auf den Weg gebracht. Ihr ist es wichtig, dass die Reggio-Pädagogik nicht nur im Konzept benannt, sondern täglich gelebt wird. Sonja Hagen ist verheiratet und hat vier Kinder.

Steckbrief/Berufsweg
  • seit 1987 staatlich anerkannte Erzieherin
  • seit 1989 im St. Franziskus Kindergarten als Erzieherin tätig
  • Fachkraft für Reggio-Pädagogik
  • Schwerpunkt im Kindergarten: Atelierarbeit
  • Ausstellung von Projektdokumentationen an Fachtagungen
  • Mitglied bei Dialog Reggio Deutschland e.V.
  • Übernimmt die Führungen von Hospitationsgruppen in der Kita
  • Stellvertretende Leitung der Einrichtung

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen
  • Fachartikel "Das Baustellen-Projekt, Projekte mit Kindern als Prozesse gestalten" von Sonja Hagen, TPS 8/10
  • Didaktik in der frühen Kindheit- Von Reggio lernen und weiterdenken von Angelika von der Beek und Gerd E. Schäfer, Verlag das Netz, ab Seite 185-239, "Das Baustellenprojekt" von Angelika von der Beek und Sonja Hagen (2013)
Mehr
SOAL Fachberater (Kita), Sozialökonom mit Schwerpunkten in BWL Fragen.
Mehr
Fortbildungen
Systemische Familientherapeutin, Therapeutin im TEZ Traumaerststabilisierungszentrum Hamburg und den Flüchtlingserstversorgungen für Jugendliche, Entwicklung des 4-Stufen Models zur Traumastabilisierung
Mehr
Prof. Dr. Benedikt Hopmann, Professor für Erziehungswissenschaft - Sozialpädagogik mit Schwerpunkt auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, an der Universität Siegen, Experte für die Schnittstelle Eingliederungshilfe - Kinder-und Jugendhilfe.
Mehr
Fortbildungen
Systemische Beraterin, Moderatorin, Organisationsentwicklerin
Aus- und Weiterbildungen in Großgruppenmoderation, Spiel- und Theaterpädagogik, Change Management

Mehr
Sozialarbeiter, Kinderschutzfachkraft und Mitarbeiter der Fachstelle OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte
Mehr
Fortbildungen
Dipl.-Sozialpädagoge, Supervisor, Coach, Fortbildner
Mehr
Fortbildungen
Als Fachberaterin im Bereich GBS/Jugendhilfe (HzE) bei SOAL berät Julia Klimczak Jugendhilfe-Träger und -Leitungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzen, Personalfragen, pädagogischen und konzeptionellen Fragen. Dabei kann sie ihre langjährige Berufserfahrung im Bereich der Jugendhilfe einbringen.

Steckbrief/Berufsweg
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie mit dem Abschluss Diplom-Pädagogin in Marburg. Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Soziologie und Interkulturelle Erziehung.
  • Langjährige Mitarbeit bei einem großen Jugendhilfeträger in Hamburg in diversen Bereichen, hier tätig als Sozialberaterin, im Bereich der Hilfen zur Erziehung im Ambulanten Bereich (Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft) sowie Trainerin im Bereich der Sozialen Kompetenztrainings bei Kindern und Jugendlichen.
  • Gründung eines gemeinnützigen Vereins, Übernahme des Vorstands und der pädagogischen Leitung.
  • Unterschiedliche Tätigkeiten in Bereichen der Behindertenhilfe (Leitung von Fortbildungsangeboten für Menschen mit Behinderung, Beratung und Begleitung) sowie in den Bereichen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Trainerin bei einem Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierten Jugendsozialarbeit, Bauspielplatz, Spielhaus).
  • Umwelt- und Erlebnispädagogin, Trainerin C- Reiten.
Mehr
Fortbildungen
Maren v. Klitzing arbeitet seit dem Jahr 2000 für SOAL. Sie ist in der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes tätig und betreut die SOAL-Website. Außerdem ist sie Kinder- und Jugendbuchautorin.

Berufs- und Bildungsweg:
  • Autorin zahlreicher Kinder- und Jugendbücher
  • Tätigkeit als Redakteurin des Kinderumweltmagazins "Emil Grünbär"
  • Redaktionelle Mitarbeit an der Webseite www.emil-gruenbaer.de (leider inzwischen abgeschaltet).
  • Nebenberufliche Ausbildung zur Online-Redakteurin an der Hanseatischen Akademie für Marketing und Medien, Hamburg
Mehr
Fortbildungen
Als Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin und Master of Arts bringt Gerlinde Knisel Scheuring darüber hinaus auch langjährige Erfahrung aus der Arbeit als Kitaleitung, als Fachberaterin, Fachreferentin und Fachbuchautorin mit. Im Hauptberuf ist sie in Monheim am Rhein für die Kitas und Kindertagespflege zuständig.

Insbesondere mit der Frage, wie die Sprachentwicklung und Spachbildung von Kindern nachhaltig unterstützt werden kann, beschäftigt sie sich seit Jahren sehr intensiv. Von 2001 bis 2004 war sie Mitarbeiterin der Uni Landau im Hamburger Projekt von Prof. Reich zur Erforschung der Sprachentwicklung von zweisprachigen Kindern und deren Unterstützung in der Kita. Die Ergebnisse legten den Grundstock für die Entwicklung einer umfassenden Weiterbildunge, deren Inhalte stetig weiterentwickelt wurde.
Mehr
Fortbildungen
Gestaltpädagoge, Erzieher und langjähriger Leiter einer Integrations-Kita
Mehr
Fortbildungen
Als Fachanwältin für Arbeitsrecht berät Claudia Komposch seit Jahren in arbeitsrechtlichen Fragen, führt bundesweit arbeitsrechtliche Prozesse und schult zu allen Aspekten des Arbeitsrechts.

Steckbrief/Berufsweg

  •     Rechtsanwältin seit 1997
  •     Partnerin der Kanzlei Zimmermann, Scholz und Partner, Hamburg
Mehr
Fortbildungen
Diplom-Pädagogin mit den Schwerpunkten Kleinkindpädagogik und Interkulturelle Pädagogik und Inklusion, Fortbildung und Beratung in Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation in Kindertageseinrichtungen.

Steckbrief/Berufsweg
  • Freiberufliche Fortbildnerin für die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und für Gewaltfreie Kommunikativen Kindertageseinrichtungen 
  • Koordination des Projkets „Inklusion in der Praxis von Kitas und Krippen“, Institut für den Situationsansatz, INA gGmbH (2012-2014)
  • Leitung des Projekts „Kita Inklusiv“ bei der RAA Brandenburg (2011-2012
  • Koordination des bundesweiten Projekts „Kinderwelten - Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ (2007-2010)
  • Koordination des bundesweiten Projekts „Kinderwelten – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen“ (2004-2007)
  • Koordination der Planungsphase des bundesweiten Projekts „Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen“ (2003)
  • Fortbildnerin für den Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und Methoden, die im Rahmen des Ansatzes eingesetzt werden in Deutschland und dem Europäischen Ausland (seit 2004)
  • Ko-Koordinatorin des Europäischen Netzwerks DECET (Diversity in Early Childhood Education and Training www.decet.org) (2001-2006)
  • Mitarbeit und Koordination der Europäischen Arbeitsgruppe „Children’s Voices“ (2007-2011)


Literatur/Publikationen/Veröffentlichunge 
  • In Druck, 2015: Inklusion in der Praxis von Kitas und Krippen (4 Bände), Hrsg. Fachstelle Kinderwelten, Institut für den Situationsansatz
  • Serap Azun, Ute Enßlin, Barbara Henkys, Anke Krause, Petra Wagner (2009): Mit Kindern ins Gespräch kommen. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls© 2009. INA gGmbH                                                
  • Woher kommst du? In: Petra Wagner (Hg.) (2008): Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Herder Verlag.
  • Krause, Anke (2007): Magie mit Methode. Persona Dolls unterstutzen Dialoge mit Kindern. In: Betrifft Kinder, Heft 3, S. 13-17  
  • DECET (Hg.) (2003): DECET Handbuch für Trainer. www.decet.org 
  • Anke Krause & Regine Schallenberg-Diekmann (2003): Einen Kieselstein in den Fluss werfen. Die Anti-Bias-Arbeit im europäischen Netzwerk DECET. KINDERWELTEN (www.kinderwelten.net)
                
Mehr
Fortbildungen
Franziska Krömer ist Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin, Kultur- und Bildungsmanagerin, Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin.



Berufstätigkeiten:

•    Gruppenerzieherin
•    Stellvertretende Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung (120 Kinder u. Jugendliche)
•    Leitung einer Kindertagesheimeinrichtung (10 Gruppen) im soz. Brennpunkt
•    Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung
•    Führungskraft im Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung (350 Mitarbeiter/Innen)                                                                     
•    Lehrtätigkeit an der Fachschule für Sozialpädagogik
•    Pädagogische Gesamtleitung eines Freien Trägers (300 Mitarbeiter/Innen) mit allen Leistungsbereichen nach dem SGB VIII
•    Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin

Arbeitsschwerpunkte:

•    Organisationsentwicklung, Neuorganisation und Ausbau von Institutionen
•    Personalentwicklung und Begleitung, Coaching von Leitungen, Fortbildungen
•    Konzeptentwicklung / Innovation
•    Qualitätsentwicklung
•    Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Moderation von Arbeitsgruppen
•    Aufbau von Vernetzung und Kooperationsprojekten
•    Supervision und Organisationsberatung im Non - Profit Bereich
Mehr
SOAL Fachberaterin im Bereich Jugendhilfe, Dr. in Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Methoden und Konzeptarbeit, Gestaltungstherapeutin und langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit.
Mehr
Fortbildungen
Aufgrund ihrer Ausbildung als Sozialpädagogin, ihrer vielfältigen Berufserfahrungen im Bereich Kita, der langjährigen Erfahrung als betriebswirtschaftliche Fachberaterin bei SOAL in der Dienstleistungsabteilung "Finanz- und Lohnbuchhaltung" und als Referentin für Seminare, kann Angela Kuhn auf umfassendes Wissen rund um die Kita zurückgreifen.

Daraus leiten sich einige Schwerpunkte ab: FinanzCheck, betriebswirtschaftliche Steuerung, Schulung des SOAL-Kalkulationsprogrammes und der Grundlagen im Hamburger Kita-Gutscheinsystem, Anwendung des SOAL-KIT-Gutscheinverwaltungsprogramms.

Im Fachberatungsteam bearbeitet sie die vielfältigen Anfragen von SOAL-Mitgliedern. Insbesondere alle Fragen von der Gründungsberatung über Fragen zu Erweiterung und Umbau hin zu "sich auf dem Markt behaupten" bzw. Standortsicherung/Profilierung. Weitere Schwerpunktthemen sind Kinderrechte, Schutzkonzepte, Unterstützung für Kitaträger*innen mit der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.) sowie die Belange privatgewerblicher Kitaträgerschaft.

Steckbrief/Berufsweg
  • abgeschlossenes Studium zur Diplom-Sozialpädagogin (Anerkennungsjahr bei der "Vereinigung städtischer Kindertagesstätten e. V." in 1983/84)
  • zweieinhalbjährige Tätigkeit als Tagesmutter in einer elternorganisierten Babygruppe
  • siebenjährige geschäftsführende Kitaleitung in einem Kinderladen e. V. mit (anfangs manueller) Lohn- und Finanzbuchhaltung;
  • ehrenamtlich mehrjährig Vorstandsfrau in einem Hort e. V.
  • Teilnahme an diversen Fortbildungen zu den Themen: Buchführung, Controlling, Personalführung und -entwicklung
  • Ausbildung zur Beraterin für Change Management + Coaching
  • seit 1998 bei SOAL fest angestellt, seit 1.1.2009 in der Abteilung Fachberatung tätig
Mehr
Fortbildungen
Susanne Kühn startete 2005 in die Selbstständigkeit als Dozentin und Beraterin.
Zuvor hatte sie in den Niederlanden studiert und war dort mehrere Jahre in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften tätig.

Ihre Schwerpunkte sind Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit, Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien sowie Qualitätsentwicklung und Kommunikation.
Besondere Meilensteine der freiberuflichen Tätigkeit waren:
2005 – 2010      Fachliche Begleitung des Teilprojektes „Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen“ im Projekt „Sprache macht stark!“ der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Universität Mannheim und freundlicher Unterstützung der BASF SE
2010                  Weiterbildung zum professionellen Coach, Coaching Akademie Nord / IBAF, Hamburg
seit 2011           Multiplikatorin im Projekt „Qualifizierungsoffensive nach dem DJI-Konzept Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“
2014 – 2017      Verbundkoordinatorin im Projekt „Wilhelmsburg mit BISS“
Mehr
Fortbildungen
SOAL Fachberaterin (Kita), Diplom-Pädagogin, Fortbildnerin im Bereich Sprachentwicklung, Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik
Mehr
Fortbildungen
Als Spiel- und Erlebnispädagoge geht es Mertin Legge vor allem darum, die Alltagswelt und das unmittelbare Lebensumfeld von Kindern und Familien mit anregenden Impulsen zu bereichern. In einer Großstadt wie Hamburg bedeutet dies, eine Bewegungskultur im urbanen Setting zu entwickeln und zu fördern.

Steckbrief/Berufsweg
  • Stadtfinder
  • Spiel- und Erlebnispädagogik im urbanen Raum
  • Alltagswelt von Kindern und Familien mit anregenden Impulsen zu bereichern 
  • Stärkung der Outdoor-Kompetenzen von Eltern und Erzieher/innen
Mehr
Fortbildungen
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Gem-Legal PartG mbB und Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Steinmetz & Fiedler Steuerberatungssgesellschaft mbH
Mehr
Fortbildungen
Expertin für betriebliche Altersvorsorge, Geschäftsführerin h+h Versicherungskontor Hamburg und unabhängige Beraterin mit dem Schwerpunkt nachhaltige Altersvorsorge in sozialen und kulturellen Einrichtungen seit 1996.
Mehr
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin der Fachstelle OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte
Mehr
Fortbildungen
Diplom-Pädagoge, Sexualpädagoge (gsp) und systemischer Supervisor, Beratung und Begleitung bei Team- und Konzeptentwicklungen in Kitas


Mehr
Fortbildungen
Schahin Nadjmabadi ist Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin (M.A.) und Fortbildungsreferentin für Pädagogische Fach- und Führungskräfte. Sie arbeitet bei verschiedenen Trägern in und um Hamburg vor allem zu den Schwerpunktthemen interkulturelle Pädagogik, Inklusion, Sprachliche Bildung, Identität und Mehrsprachigkeit.

Außerdem ist sie Multiplikatorin der Fachstelle Kinderwelten in Berlin (Inklusions-Pädagogik) und Entspannungspädagogin an Kitas und Schulen, wo sie Bewegungs- und Entspannungsprogramms für Schulen und Kitas entwickelt und umsetzt. 
Mehr
Fortbildungen
Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Bereits während ihres Studiums hat sie sich der humanistischen Psychologie zugewandt und in diesem Bereich verschiedene Aus- und Weiterbildungen abgeschlossen: NLP, TZI, TA, Gestalttherapie. Durch eine Weiterbildung in Organisationsentwicklung hat sie ihr Wissen abgerundet.

Ihr Schwerpunktthema ist der positive Umgang mit Aggression und Konflikt, dem sie sich seit 1990 verschrieben hat. Konflikt und Aggression positiv genutzt sind wie das Triebmittel im Brot, das Salz in der Suppe. Für sie ist Aggressionsarbeit Friedensarbeit. Denn Frieden ist nicht das Verdrängen von Konflikten - wirklicher Frieden entsteht nach einem gut gelösten Konflikt und ist vergleichbar mit der gereinigten Atmosphäre nach einem sommerlichen Gewitter.

Sie bildet in verschiedenen Instituten Menschen zum Thema „Positiver Umgang mit Aggression und Konflikt“ aus. Zusammen mit Ihrem Mann Manfred Gührs hat sie eine Beratungsfirma in Schleswig Holstein gegründet (Go 2 consult). Donata Oerke  arbeitet bundesweit und auch im deutschsprachigen Ausland als Coach und Trainerin.
 
Ausbildung, Weiterbildung, berufliche Tätigkeiten

Studium der Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Soziologie und Psychologie.

Aus und Weiterbildungen in Methoden der Humanistischen Psychologie:

  • Themenzentrierte Interaktion (TZI)
  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
  • Gestalttherapie
  • Transaktionsanalyse (TA)
  • Aggressionsarbeit nach George Bach
  • Organisationsentwicklung (Prof. Dr. Claus Nowak)

Seit 1988 freiberuflich tätig als freie Trainerin und Coach.


Veröffentlichungen zum Thema Aggression finden Sie unter:

http://go2consult.de/pressespiegel.htm
Mehr
Fortbildungen
Fachberatung SOAL Qualitätsentwicklung
Mehr
SOAL-Fachberaterin, Qualitätsentwicklung, Erzieherin
Mehr
Fortbildungen
Moderator, Moderationstrainer und Kommunikationsberater
Mehr
Tilman Lutz ist Prof. für Wissenschaft und Methoden der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg, Dpt. Soziale Arbeit.
Mit Fragen der Profession und der Macht beschäftigt er sich seit seiner Promotion, zuletzt empirisch im Kontext der Begleitforschung zur Ombudsstelle Hamburg-Mitte und theoretisch in einem Lehrbuch zu Zwang in der Sozialen Arbeit, das er gemeinsam mit Michael Lindenberg verfasst hat.
Mehr
Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Erziehungswissenschaftlerin.
Sie lehrt und forscht als Professorin für „Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Fulda. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.
Mehr
Fortbildungen
Als Professor i. R. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln mit den Forschungsschwerpunkten frühkindliche Bildungsforschung beschäftigt sich Prof. Dr. Gerd E. Schäfer seit Jahrzehnten mit frühkindlicher Bildungsforschung, Naturwissen der Kinder, ästhetischer Bildung und Spiel. Er ist Gründer und Leiter des Fortbildungsinstituts WeltWerkstatt e.V. und freier Fortbildungsreferent im Bereich der Frühpädagogik.

Steckbrief/Berufsweg
  • Lehrer- und Sonderschullehrerstudium
  • Weiterstudium in Pädagogik, Psychologie, Philosophie. Promotion im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Habilitation im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • 1985 Professor für Elementar- und Grundschulpädagogik in Augsburg
  • Seit 1997 Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogik der frühen Kindheit, Familie, Jugend, Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln
  • Dort Betreuung des Diplomstudiengangs Pädagogik der frühen Kindheit, Familie
  • Seit April 2009 im Ruhestand
  • Seit SS 2010, Prof. an der Hochschule für Künste in Bremen im Bereich elementarer Musikpädagogik. WS 2011/12 Gastprofessor an der Uni Wien
  • Gründer und Leiter des Fortbildungsinstituts WeltWerkstatt e.V. 
  • Schwerpunkt Weltwerkstatt - Fortbildung für Multiplikatoren, Fach- und Hochschulen zu den Themen: - Beobachten und Dokumentieren - Frühkindliche Bildung und ihre wissenschaftlichen Grundlagen - Bildung und Erziehung in der Krippe

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen (AUSZUG)
  • Didaktik in der frühen Kindheit: Von Reggio lernen und weiterdenken mit Angelika von der Beek (2013)
  • Was ist frühkindliche Bildung?: Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens (2011)
  • Wahrnehmendes Beobachten am Beispiel der "Lernwerkstatt Natur" mit Marjan Alemzadeh (2012)
  • Die Natur als Werkstatt mit Marjan Alemzadeh, Hilke Eden, Diana Rosenfelder (2008)
  • Bildung im Elementarbereich - Wirklichkeit und Phantasie mit Angelika von der Beek, Antje Steudel (2006)
  • Bildung beginnt mit der Geburt: Für eine Kultur des Lernens in Kindertageseinrichtungen mit Angelika von der Beek, Ragnhild Fuchs, Rainer Strätz (2005)
  • Bildungsprozesse im Kindesalter: Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit (Grundlagentexte Pädagogik) (1995)
  • weiter Publikationen unter amazon.de oder www.dnb.de

Mehr
Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendsozialtherapeutin, Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik, Begründerin und Leitung des Instituts für verstehensorientierte Pädagogik, Fachbuchautorin.
Mehr
Fortbildungen
Inhaber von und Referent bei brandmauer-nord, Partner für Fortbildungen
im Bereich Brandschutz, 1. Hilfe, Evakuierung, Berufsfeuerwehrmann a.D.
Mehr
Fortbildungen
Lehrerin für Volks- und Realschulen, Sozialpädagogisches Zusatzstudium, Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut.
Ausbildung als Lehrerin für Volks- und Realschulen (1. und 2. Staatsexamen), Sozialpädagogisches Zusatzstudium, langjährige Tätigkeit als Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (Abteilung Kinder und Kinderbetreuung) mit Arbeitsschwerpunkten Bildungsprozesse von Kindern und Beziehungen unter Kindern in den ersten drei Lebensjahren, Raumerfahrung, Konfliktverhalten, Lerngeschichten
Mehr
Fortbildungen
Anne Schultz-Brummer arbeitet in der Fachberatung von SOAL. Sie berät Kita-Träger und -Leitungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzen, Personalfragen, pädagogischen sowie konzeptionellen Fragen.

Steckbrief/Berufsweg
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie mit dem Abschluss Diplom-Pädagogin in Freiburg. Schwerpunkte: Soziale Arbeit, Medienpädagogik, Bildungsbegriffe, Kritische Pädagogik
  • Leitung einer Sportgruppe für muslimische Mädchen in einem Jugendzentrum in Freiburg
  • Tätigkeit in einem heilpädagogischer Schülerhort in Freiburg
  • stellvertretende Hausleitung in einem Mutter-Kind-Haus in Hamburg
  • zertifizierte Familienberaterin und Kursleiterin nach Jesper Juul/ Familylab
Mehr
Fortbildungen
Aretha S. Schwarzbach Apithy ist leidenschaftliche Teenager-Mutter und Tante. Sie ist gelernte Erzieherin; studierte Erziehungswissenschaften und Geschlechterstudien, und sie absolvierte eine Qualifizierung zur Mediatorin, wodurch sie z.B. Gruppen- und Teamimmanente Diskriminierungen auch konkret als einen (chronischen) Konflikt wahrnehmen und thematisieren kann.
Zurzeit arbeitet sie als Dozentin für Erzieher*innen im Land Brandenburg.

Als Freiberuflerin bietet sie Vorträge, Seminare, Beratungen, Coachings, Workshops und Zoom-meetings an. Ihre Schwerpunkte sind: Weiss.sein, Cultural Awareness, Ent-Kolonisation; Kommunikation; Erkennung – Prävention – Vermeidung – Nachbereitung von und der Umgang mit Diskriminierungshandlungen in öffentlichen und speziell in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen.
Mehr
Fortbildungen
M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (Universität Hamburg)
Mehr
Fortbildungen
Colette See ist Diplom-Soziologin und unterstützt als freiberufliche Referentin für Medienerziehung Kitas, Träger und Eltern.
Sie unterstützt als freiberufliche Referentin für Medienerziehung Kitas und Träger in der Umsetzung von Medienbildung in ihrer Einrichtung. Sie berät als Eltern-Medien-Lotsin Familien in Fragen der Medienerziehung und hält Angebote für Kinder und Jugendliche vor, die einen souveränen und kreativen Umgang mit digitalen Medien fördern.
Seit 2012 ist sie im Vorstand des Mediennetz Hamburg und seit 2018 als Vorstand bei der LAG Kinder- und Jugendkultur aktiv.
Mehr
Fortbildungen
Nina Soppa ist Referentin für Medienkompetenz – hauptberuflich bei der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), nebenberuflich beim Blickwechsel e.V. Medienerziehung von Kita- und Grundschulkindern ist ihr Schwerpunkt. Dabei unterstützt sie vor allem Kitas, Träger und Eltern.
Seit 2012 ist Nina Soppa Referentin für Medienkompetenz bei der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH). Dort organisiert sie seit Jahren in enger Kooperation mit den Fachschulen für Sozialpädagogik die Praxistage „Medienerziehung in der Kita“, gibt Elternabende und Vorträge rund um Medienerziehung in der Familie und schreibt Beiträge für scout – dem Magazin für Medienerziehung (www.scout-magazin.de) der MA HSH.
Für Blickwechsel e.V. ist Nina Soppa nebenberuflich vor allem in der Praxis unterwegs, zum Beispiel bei Fortbildungen in Kitas und Berufsbildenden Schulen für Sozialpädagogische Assistent*innen und Erzieher*innen.
Seit 2011 ist sie Sprecherin der Landesgruppe Hamburg der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Mehr
Fortbildungen
Sozialpädagog_in, Kita Leitung, Ressourcencoach, Konfliktberatung und Mediation
Bildungsweg:

  • Ausbildung zur Kinderpfleger*in
  • Über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Krippen- und Elementarbereich
  • Berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit
  • Langjährige Päd. Leitung und Geschäftsführung einer Elterninitiative in Hamburg-Neustadt
  • Weiterbildung zur Mediations- und Konfliktberatung und Ressourcencoaching
Mehr
Fortbildungen
Ute Stoltenberg ist Professorin für Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Bildung. Mit dem Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat sie langjährige Erfahrungen gesammelt.
Mehr
Fortbildungen
Seit 1999 ist Cornelia Timm als selbstständige Trainerin im ORCA-Institut für Konfliktmanagement und Training tätig. Sie ist anerkannte Mediatorin im Bundesverband Mediation e.V. und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication.

Steckbrief/Berufsweg

  • Lehrerin für Deutsch und Gesellschaftslehre an verschiedenen Schulen (1980-1998)
  • Ausbildung zur Beratungslehrerin
  • Mitglied des Personalrats für Gesamtschullehrer*innen
  • Personalrechtliche Betreuung von ca. 200 Kolleg*innen
  • Fortbildungen im Bereich Improvisationstheater, Konfliktmanagement und Mediation
  • selbstständige Trainerin im ORCA-Institut für Konfliktmanagement und Training (seit 1999)
  • Friedens- und Versöhnprojekt in Myanmar
  • Schwerpunkt ist bedarfsorientierte Bildungsarbeit und kreative Konfliktbearbeitung zu planen und umzusetzten
  • anerkannte Mediatorin im Bundesverband Mediation e.V.
  • zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication
Mehr
Fortbildungen
Rechtsanwältin, Partnerin bei Gem-Legal PartG mbB und in der Kanzlei Dr. Neuling & Ulfig PartG mbB
Mehr
Fortbildungen
Durch ihre Arbeit als Grundschullehrerin und Erzieherin verfügt Esther Wagner über mehrjährige praktische Erfahrung, die sie in ihrer Arbeit als freiberufliche Fortbildnerin und Prozessbegleiterin in Kitas und Grundschulen einbringt.

Steckbrief/Berufsweg
  • Entwicklung von Raumkonzepten - Prozessbegleitung - Beratung
  • Erfahrung mit der "Offenen Arbeit" in der Kita und Schule. Begleitung von (Innen-)Architekten bei der Planung von Bildungsräumen.
Mehr
Fortbildungen
SOAL Fachberaterin (Kita Plus); Magister Artium (Phonetik & Pädagogik); Fachkraft für Sprachbildung; Elternberaterin; Multiplikator*in für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Mehr
Fortbildungen
Christina Witz (Jahrgang 1975) studierte Diplom-Psychologie an der Universität Hamburg und Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg. Sie ist Sexualpädagogin (gsp) und Fachkraft für Sexualpädagogik in Kindertagesstätten (DPWV).
Seit 2002 arbeitet sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Bildungsbereichen. Derzeit ist sie Leiterin und stellvertretende Geschäftsführerin von ADEBAR - Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien sowie freiberuflich als Dozentin am Institut für Sexualpädagogik Dortmund (ISP) tätig.

Steckbrief/Berufsweg
  • Seit Januar 2014: Leitung und stellvertretende Geschäftsführerin bei ADEBAR - Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien
  • Seit Januar 2013: freiberufliche Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik Dortmund (ISP)
  • 2007 - 2013: Sexualpädagogin der pro familia Schleswig-Holstein
  • 2006 - 2013: freie Teamerin der politischen Jugendbildung für Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V.
  • Seit 2006: Freiberufliche Tätigkeit als Medienpädagogin für verschiedene Träger
  • 2004 - 20010: Freie Mitarbeiterin am Fundus-Theater (Kindertheater) mit Schwerpunkt Forschungstheater
  • 2002 - 2008: Mitglied und Teamerin der AG Soziales Lernen Hamburg
  • Studium der Psychologie an der Universität Hamburg sowie Nebenfachstudium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste Hamburg

Publikationen/Veröffentlichungen (AUSWAHL)
  • Entwicklung verschiedener sexualpädagogischer Methoden und Materialien
  • Gut zu wissen - Besuch bei der Frauenärztin (2015) Aufklärungsfilm mit jungen Migrantinnen rund um den ersten Besuch bei der Frauenärztin und Jungfräulichkeit. Verfügbar in fünf Sprachen und zum Download unter https://gutzuwissenfilm.wordpress.com/
  • "Dingsbums-Quiz" - Kinder erklären Begriffe aus dem Bereich Liebe, Sexualität und Partnerschaft (2013), 6min30; Vidoequiz zum Jubiläum des Instituts für Sexualpädagogik (ISP) in Zusammenarbeit mit Silvia Rodenfels; Zugriff unter http://neugierig.isp-dortmund.de/#9
  • "Sexualerziehung konkret - Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4-10" In: Lothar Staeck (Hrsg.)( 2012), Schneider Verlag Hohengehren; Beitrag zum Thema Sexuelle Selbstbestimmung mit Helge Jannink
  • Soziales Lernen im gesellschaftlichen Kontext - Erfahrungen aus dem Projekt MOSAIK (MObile SchulArbeit Interkulturell), Hamburg 2011; Projektdokumentation und Methodensammlung mit Helge Jannink und Jens Schmidt
  • "MOSAIK (Mobile Schularbeit Interkulturell) - Soziales Lernen im gesellschaftlichen Kontext" In: Bezirksamt Hamburg-Altona (Hrsg.)(2011); Abschlussdokumentation des Lokalen Aktionsplanes in den Hamburger Fördergebieten mit Helge Jannink
  • "Ungeduldig" - Dokumentarfilm (2007), 28min.; Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen zum Thema Duldung in Hamburg mit dem Ungeduldig-Filmteam. Ausgezeichnet mit dem Dieter-Baacke-Preis 2007 und dem Sonderpreis des Bundesausschusses Politische Bildung 2009

Ahrens-Lück, Carola

Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation im Center for Nonviolent Communication
Seit 1995 ist Carola Ahrens-Lück in der Erwachsenenbildung tätig. Kommunikationstrainings, Paarseminare und Coachings von ehrenamtlichen Vorständen in Suchtselbsthilfeorganisationen gehören zu ihren Schwerpunkten. Besonders gerne begleitet sie Veränderungsprozesse und moderiert Zukunftswerkstätten. Seit 2004 befasst Carola Ahrens-Lück sich intensiv mit der Gewaltfreien Kommunikation. Sie ist Multiplikatorin für das "Projekt Giraffentraum® - Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern" und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication.

Steckbrief/Berufsweg:
  • Diplom Sozialpädagogin
  • Suchtreferentin beim Bundesverband Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche e.V. - Suchtselbsthilfe (1995 - 2014)
  • Fallmanagerin in der Integrierten Versorgung psychisch Kranker der Brücke Schleswig-Holstein gGmbH (seit 2014)
  • Kompetenzberaterin nach KODE-X® bei der Brücke Schleswig-Holstein gGmbH (seit 2018)
  • Fortbildungen in Moderation, Präsentation, Leichter Sprache und Offenem Dialog
  • Grundlehrgang Psychosoziale Therapie nach dem Konzept Integrativer Methodik KIM e.V.
  • Multiplikatorenausbildung "Projekt Giraffentraum® - Gewaltfreie Kommunikation" mit Kindern
  • Basisausbildung Gewaltfreie Kommunikation im Orca-Institut für Konfliktmanagement und Training
  • Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication

Alexander Timmermann

Mitarbeiter bei brandmauer-nord, Fachbereich Brandschutz

Barrelet, Lea

B.A. angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Kommunikation, Kultur und Gesellschaft; Weiterbildung in Gewalfreier Kommunkation nach Marshall Rosenberg

Baumann, Bodo

Bodo Baumann, gelernter Bürokaufmann, Erzieher, Dipl. Sozialpädagoge, Fachkraft für Arbeitssicherheit war Inhaber und Geschäftsführer der Bildungseinrichtung, BiBer-Team Hamburg GmbH, im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung für Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Berufsfeldern tätig.
 
Seit dem Verkauf seines Unternehmens Ende 2011 ist Bodo Baumann als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement und Personalführung tätig. Im Bereich der Stressprävention ist er als Dozent für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsberufe und Wohlfahrtspflege bundesweit in verschiedenen Seminaren tätig.

Beck-Neckermann, Johannes

Als Musik- und Bewegungspädagoge sowie Musiktherapeut ist Johannes Beck-Neckermann als Fortbilder mit Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und Teams von Kindertagesstätten tätig. An der Johann-Hinrich-Wichern-Fachakademie für Sozialpädagogik in Schweinfurt arbeitet er außerdem als Lehrbeauftragter.

Steckbrief/Berufsweg
  • Dipl. der Musik- und Tanzerziehung mit Studienschwerpunkt: "Musik und Tanz in der Sozial- und Heilpädagogik" ("Orff-Institut" / Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum", Salzburg)
  • Weiterbildung in Integrativer Musiktherapie (EAG/FPI, Hückeswagen)
  • Musiktherapeut an der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Würzburg
  • freiberuflicher Fortbildner für Erzieher/innen, Sozial-, Heil- und Musikpädagogen/innen
  • Konzeption und Leitung berufsbegleitender Weiterbildungen ("Kreativpädagogische Bildungsbegleitung mit Musik"/aim-Akademie, Heilbronn; "Von der Kunst eine kreative Bildungsbegleiterin zu sein"/Evang.-Luth Dekanat Schweinfurt; "Musik in der pädagogischen Arbeit mit Kindern"/Institut für pädagogische Weiterbildung, Würzburg
  • kreativpädagogische Projekte in Kindertagesstätten und Fortbildungsprojekte mit Teams von Kindertagesstätten
  • div. Lehraufträge ("Musikerziehung, Rhythmik, Gitarre, Chor"/Johann-Hinrich-Wichern-Fachakademie für Sozialpädagogik, Schweinfurt; "Soziale Arbeit mit Musik"/Fachhochschule für Sozialwesen, Würzburg; "Ensemblemusizieren mit Klassen. Rock/Pop/Jazz"/Hochschule für Musik, Würzburg)
  • Fortbildner, Dozent, Autor, Begleiter kreativpädagogischer Projekte mit Musik und Bewegung

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen
  • CD: Miminaturen für Klavier, www.klangsamboo.de
  • Mit Kindern Musik entdecken. Musikalisches Experimentieren und Gestalten in der frühpädagogischen Bildungsarbeit. (Verlag Bertelsmann Stiftung, Erstveröffentlichung: Klett|Kallmeyer))
  • Zwi-zwa-Zwergenmatze, mit Lern-CD, www.klangsamboo.de
  • Handbuch der musikalischen Früherziehung. Theorie und Praxis der Arbeit in Kindertagesstätten. (Herder-Verlag)
  • div. Beiträge in Büchern & Zeitschriften
weitere Informationen unter: www.beck-neckermann.de

Beucher, Susanne

Pädagogische Fachberatung für Kitas / Changemanagerin / Demographie Coach und Supervisorin

Bolte, Nina

Von 2008 bis 2016 war Nina Bolte als Erzieherin und Kita-Leiterin im frühkindlichen Bildungsbereich tätig. Seit 2010 ist sie Dozentin. Zurzeit arbeitet sie als Expertin frühkindlicher Bildung und Erziehung für ein Start-Up-Unternehmen in Berlin, das die soziale Mission hat, allen Kindern der Welt hochwertige Bildungschancen zu bieten.
Ihr Hintergrund ist geprägt durch ihr Studium der Entwicklungspsychologie und ihrem Jahr in den Kitas in Reggio Emilia. Vor allem diese letzte Bildungserfahrung war der wesentliche Grund, weshalb sich ihre Arbeit stark nach dem Reggio-Ansatz richtet.

Berufs- und Bildungsweg
  • Diplom Studium Entwicklungspsychologie (Amsterdam)
  • Diplom Studium Pädagogik in der Reggio Emilia Ansatz (Reggio Emilia)
  • Erzieherin in verschiedenen Kitas in Berlin
  • Kita-Leiterin Berlin (INA.Kinder.Garten) Berlin
  • Expertin frühkindliche Bildung und Erziehung (EIDU) Berlin
  • Fortbildungen in Reggio
  • Fortbildungen in den Lernprozessen der Kinder
  • Fortbildungen in Raumgestaltung
  • Fortbildungen in Beobachtung und Dokumentation
  • Fortbildungen in interne Evaluationsprozesse

Breyhan, (Dr. phil.) Halka

Halka Breyhan arbeitet als freie Kunstvermittlerin, Kreativpädagogin, Gestalterin und Autorin im Bereich ästhetische Bildung im norddeutschen Raum. Ihre Kunstprojekte für Kinder (v.a. im Bereich Frühförderung und Grundschule) haben stets den Schwerpunkt „Zeitgenössische Kunst“ und finden unter Einbezug aller Sinne und kreativen, ganzheitlichen Ideen statt.

Steckbrief/Berufsweg
  • Design-Studium an der FH Hannover für Kunst und Design (Diplom)
  • Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft (Italianistik, Germanistik) und Philosophie (Magister) an der Universität Hamburg
  • Dissertation Italienische Literaturwissenschaft (Dr. phil.) an der Universität Hamburg
  • berufsbegleitendes Aufbaustudium "Intermediale Kunsttherapie" an der Medical School Hamburg (Master of Arts) mit ganzheitlichem und ressourcenorientiertem Ansatz (Musik, Poesie, Tanz, Theater, bildende Künste)
  • Seit 1986 Lehre in der Erwachsenenbildung (Deutsch und Italienisch) sowie mit Schulkindern in Deutschland und Italien
  • Seit 2002 Kunstprojekte im Bereich Kita und Schule
  • Seit 2009 als Fortbildnerin im Bereich ästhetische Bildung tätig (VHS, Pädiko, Wehrfritz, SOAL und in Kitas)


    Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen

  • "Malen, Formen und Gestalten." Konzepte frühester ästhetischer Bildung, Bildungsverlag EINS GmbH, Köln, 1. Auflage 2009
  • "Wege der Fantasie." Konzepte frühester ästhetischer Bildung, Bildungsverlag EINS GmbH, Köln, 1. Auflage 2010
  • "Kreative Förderideen zur Stärkung schulischer Kompetenzen." Herder Verlag, 1. Auflage 2010
  • "Naturatelier für kleine Künstler", BV Eins Verlag, 2011
  • Flyer: "Nicht nur Auge und Ohr." Performative Annäherung an ein Kunstwerk von Hans Otte in sieben Schritten
  • Fachartikel: ALS-Verlag, Dietzenbach, "Kinderhand" 
  • Fachartikel: Kallmeyer bei Friedrich in Velber, Seelze-Velber, "Die Kindergartenzeitschrift":

Clarck, Zoe

Zoe Clrak ist Professorin für Erziehungshilfe mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe.

Sie arbeitet vor allem zu folgenden Schwerpunkten:
  • Kinderrechte
  • Jugendforschung
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Heimerziehung
  • Kritik des pädagogischen Strafens
  • Interessenvertretung / Selbstorganisation junger Menschen

Dieken, Jan van

Fieguth, Kai

Kai Fieguth ist seit Mai 2012 als Fachberater bei SOAL tätig. Er berät Kita-Träger und -Leitungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie zu Personalangelegenheiten, pädagogischen und konzeptionellen Fragen.

Berufs- und Bildungsweg
  • Autodidaktische Qualifizierung zum Offsetdrucker und anschließende Tätigkeit in einem Kollektivbetrieb Studium der Rechtswissenschaften (Einstufige JuristInnenausbildung)
  • Mehrjährige Arbeit als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Baubetreuer in einem Wohnprojekt
  • Langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer eines von Eltern und ErzieherInnen selbstverwalteten, integrativen Kinderladens in HH-St.Georg
  • Anschließende Fachberatungstätigkeit bei einem größeren Hamburger Kita-Träger und Wohlfahrtsverband
  • Teilnahme an Fortbildungen und Tagungen zu pädagogischen und fachpolitischen Themen

Interessen
Unterstützung anderer Menschen bei der Entwicklung ihrer Selbstbildungs- und "Aktivitäts"-Potentiale, engagiertes Interesse an stadt- und bildungspolitischen Entwicklungen, "Vielleser" von Zeitschriften und Literatur, Nutzung freier und offener Software (Linux etc.) sowie entsprechende Anwendungsberatung, Besuch der Spiele und aktive Teilnahme an Aktivitäten der Fanszene des FCSP, Fahrradfahren, Wandern in "einsamer Natur".

Fink, Michael

Autor, Dozent, Kunstpädagoge
Weiterführende Infos unter: https://michafink.de/

Gerdau, Nina

Erste Hilfe Ausbilderin
Koordinatorin Fachbereich Erste Hilfe bei der Firma brandmauer-nord e.K.
Rettungssanitäterin

Grimpe, Elke

Für die Diplom-Oecotrophologin Elke Grimpe haben Inspiration, Individualität und Leichtigkeit im Umgang mit den Themen Essen und Ernährung oberste Priorität. Neben Zusatzausbildungen in den Bereichen Vollwerternährung, Allergieberatung und Coaching bildet das Fundament ihrer Arbeit vor allem ihre über 20jährige Berufserfahrung.

Steckbrief/Berufsweg
  • Schwerpunkte setzt Elke Grimpe in der Gemeinschaftsverpflegung, der Kinderernährung und in der präventiven Ernährung
  • Beraterin für Institutionen und Organisationen von der Kita bis zum Konzern (gesamtes Themenspektrum von der Ernährung bis zur Hygiene)
  • Autorin verschiedener Kochbücher
  • Dozentin und Ausbilderin
  • Gründerin und Leiterin des Unternehmens "gourmetrea"

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen
  • verschiedener Kochbücher und Fachartikel

Hagen, Sonja

Die Erzieherin arbeitet seit 1989 im kath. Kindergarten St. Franziskus in Reckenfeld bei Münster, der seit 2006 reggioorientiert arbeitet. Sonja Hagen hat diese Entwicklung erheblich mit auf den Weg gebracht. Ihr ist es wichtig, dass die Reggio-Pädagogik nicht nur im Konzept benannt, sondern täglich gelebt wird. Sonja Hagen ist verheiratet und hat vier Kinder.

Steckbrief/Berufsweg
  • seit 1987 staatlich anerkannte Erzieherin
  • seit 1989 im St. Franziskus Kindergarten als Erzieherin tätig
  • Fachkraft für Reggio-Pädagogik
  • Schwerpunkt im Kindergarten: Atelierarbeit
  • Ausstellung von Projektdokumentationen an Fachtagungen
  • Mitglied bei Dialog Reggio Deutschland e.V.
  • Übernimmt die Führungen von Hospitationsgruppen in der Kita
  • Stellvertretende Leitung der Einrichtung

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen
  • Fachartikel "Das Baustellen-Projekt, Projekte mit Kindern als Prozesse gestalten" von Sonja Hagen, TPS 8/10
  • Didaktik in der frühen Kindheit- Von Reggio lernen und weiterdenken von Angelika von der Beek und Gerd E. Schäfer, Verlag das Netz, ab Seite 185-239, "Das Baustellenprojekt" von Angelika von der Beek und Sonja Hagen (2013)

Hagge, Philip

SOAL Fachberater (Kita), Sozialökonom mit Schwerpunkten in BWL Fragen.

Hancke, Sabine

Systemische Familientherapeutin, Therapeutin im TEZ Traumaerststabilisierungszentrum Hamburg und den Flüchtlingserstversorgungen für Jugendliche, Entwicklung des 4-Stufen Models zur Traumastabilisierung

Hopmann, Benedikt

Prof. Dr. Benedikt Hopmann, Professor für Erziehungswissenschaft - Sozialpädagogik mit Schwerpunkt auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, an der Universität Siegen, Experte für die Schnittstelle Eingliederungshilfe - Kinder-und Jugendhilfe.

Hüseman, Anita

Systemische Beraterin, Moderatorin, Organisationsentwicklerin
Aus- und Weiterbildungen in Großgruppenmoderation, Spiel- und Theaterpädagogik, Change Management

Jahn, Erik

Sozialarbeiter, Kinderschutzfachkraft und Mitarbeiter der Fachstelle OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte

Kaulen, Ulrich

Dipl.-Sozialpädagoge, Supervisor, Coach, Fortbildner

Klimczak, Julia

Als Fachberaterin im Bereich GBS/Jugendhilfe (HzE) bei SOAL berät Julia Klimczak Jugendhilfe-Träger und -Leitungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzen, Personalfragen, pädagogischen und konzeptionellen Fragen. Dabei kann sie ihre langjährige Berufserfahrung im Bereich der Jugendhilfe einbringen.

Steckbrief/Berufsweg
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie mit dem Abschluss Diplom-Pädagogin in Marburg. Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Soziologie und Interkulturelle Erziehung.
  • Langjährige Mitarbeit bei einem großen Jugendhilfeträger in Hamburg in diversen Bereichen, hier tätig als Sozialberaterin, im Bereich der Hilfen zur Erziehung im Ambulanten Bereich (Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft) sowie Trainerin im Bereich der Sozialen Kompetenztrainings bei Kindern und Jugendlichen.
  • Gründung eines gemeinnützigen Vereins, Übernahme des Vorstands und der pädagogischen Leitung.
  • Unterschiedliche Tätigkeiten in Bereichen der Behindertenhilfe (Leitung von Fortbildungsangeboten für Menschen mit Behinderung, Beratung und Begleitung) sowie in den Bereichen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Trainerin bei einem Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierten Jugendsozialarbeit, Bauspielplatz, Spielhaus).
  • Umwelt- und Erlebnispädagogin, Trainerin C- Reiten.

Klitzing, Maren von

Maren v. Klitzing arbeitet seit dem Jahr 2000 für SOAL. Sie ist in der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes tätig und betreut die SOAL-Website. Außerdem ist sie Kinder- und Jugendbuchautorin.

Berufs- und Bildungsweg:
  • Autorin zahlreicher Kinder- und Jugendbücher
  • Tätigkeit als Redakteurin des Kinderumweltmagazins "Emil Grünbär"
  • Redaktionelle Mitarbeit an der Webseite www.emil-gruenbaer.de (leider inzwischen abgeschaltet).
  • Nebenberufliche Ausbildung zur Online-Redakteurin an der Hanseatischen Akademie für Marketing und Medien, Hamburg

Knisel-Scheuring, Gerlinde

Als Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin und Master of Arts bringt Gerlinde Knisel Scheuring darüber hinaus auch langjährige Erfahrung aus der Arbeit als Kitaleitung, als Fachberaterin, Fachreferentin und Fachbuchautorin mit. Im Hauptberuf ist sie in Monheim am Rhein für die Kitas und Kindertagespflege zuständig.

Insbesondere mit der Frage, wie die Sprachentwicklung und Spachbildung von Kindern nachhaltig unterstützt werden kann, beschäftigt sie sich seit Jahren sehr intensiv. Von 2001 bis 2004 war sie Mitarbeiterin der Uni Landau im Hamburger Projekt von Prof. Reich zur Erforschung der Sprachentwicklung von zweisprachigen Kindern und deren Unterstützung in der Kita. Die Ergebnisse legten den Grundstock für die Entwicklung einer umfassenden Weiterbildunge, deren Inhalte stetig weiterentwickelt wurde.

Knolle, Markus

Gestaltpädagoge, Erzieher und langjähriger Leiter einer Integrations-Kita

Komposch, Claudia

Als Fachanwältin für Arbeitsrecht berät Claudia Komposch seit Jahren in arbeitsrechtlichen Fragen, führt bundesweit arbeitsrechtliche Prozesse und schult zu allen Aspekten des Arbeitsrechts.

Steckbrief/Berufsweg

  •     Rechtsanwältin seit 1997
  •     Partnerin der Kanzlei Zimmermann, Scholz und Partner, Hamburg

Krause, Anke

Diplom-Pädagogin mit den Schwerpunkten Kleinkindpädagogik und Interkulturelle Pädagogik und Inklusion, Fortbildung und Beratung in Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation in Kindertageseinrichtungen.

Steckbrief/Berufsweg
  • Freiberufliche Fortbildnerin für die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und für Gewaltfreie Kommunikativen Kindertageseinrichtungen 
  • Koordination des Projkets „Inklusion in der Praxis von Kitas und Krippen“, Institut für den Situationsansatz, INA gGmbH (2012-2014)
  • Leitung des Projekts „Kita Inklusiv“ bei der RAA Brandenburg (2011-2012
  • Koordination des bundesweiten Projekts „Kinderwelten - Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ (2007-2010)
  • Koordination des bundesweiten Projekts „Kinderwelten – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen“ (2004-2007)
  • Koordination der Planungsphase des bundesweiten Projekts „Kinderwelten - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen“ (2003)
  • Fortbildnerin für den Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und Methoden, die im Rahmen des Ansatzes eingesetzt werden in Deutschland und dem Europäischen Ausland (seit 2004)
  • Ko-Koordinatorin des Europäischen Netzwerks DECET (Diversity in Early Childhood Education and Training www.decet.org) (2001-2006)
  • Mitarbeit und Koordination der Europäischen Arbeitsgruppe „Children’s Voices“ (2007-2011)


Literatur/Publikationen/Veröffentlichunge 
  • In Druck, 2015: Inklusion in der Praxis von Kitas und Krippen (4 Bände), Hrsg. Fachstelle Kinderwelten, Institut für den Situationsansatz
  • Serap Azun, Ute Enßlin, Barbara Henkys, Anke Krause, Petra Wagner (2009): Mit Kindern ins Gespräch kommen. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls© 2009. INA gGmbH                                                
  • Woher kommst du? In: Petra Wagner (Hg.) (2008): Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Herder Verlag.
  • Krause, Anke (2007): Magie mit Methode. Persona Dolls unterstutzen Dialoge mit Kindern. In: Betrifft Kinder, Heft 3, S. 13-17  
  • DECET (Hg.) (2003): DECET Handbuch für Trainer. www.decet.org 
  • Anke Krause & Regine Schallenberg-Diekmann (2003): Einen Kieselstein in den Fluss werfen. Die Anti-Bias-Arbeit im europäischen Netzwerk DECET. KINDERWELTEN (www.kinderwelten.net)
                

Krömer, Franziska

Franziska Krömer ist Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin, Kultur- und Bildungsmanagerin, Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin.



Berufstätigkeiten:

•    Gruppenerzieherin
•    Stellvertretende Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung (120 Kinder u. Jugendliche)
•    Leitung einer Kindertagesheimeinrichtung (10 Gruppen) im soz. Brennpunkt
•    Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung
•    Führungskraft im Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung (350 Mitarbeiter/Innen)                                                                     
•    Lehrtätigkeit an der Fachschule für Sozialpädagogik
•    Pädagogische Gesamtleitung eines Freien Trägers (300 Mitarbeiter/Innen) mit allen Leistungsbereichen nach dem SGB VIII
•    Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin

Arbeitsschwerpunkte:

•    Organisationsentwicklung, Neuorganisation und Ausbau von Institutionen
•    Personalentwicklung und Begleitung, Coaching von Leitungen, Fortbildungen
•    Konzeptentwicklung / Innovation
•    Qualitätsentwicklung
•    Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Moderation von Arbeitsgruppen
•    Aufbau von Vernetzung und Kooperationsprojekten
•    Supervision und Organisationsberatung im Non - Profit Bereich

Küchler, Sandra

SOAL Fachberaterin im Bereich Jugendhilfe, Dr. in Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Methoden und Konzeptarbeit, Gestaltungstherapeutin und langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit.

Kuhn, Angela

Aufgrund ihrer Ausbildung als Sozialpädagogin, ihrer vielfältigen Berufserfahrungen im Bereich Kita, der langjährigen Erfahrung als betriebswirtschaftliche Fachberaterin bei SOAL in der Dienstleistungsabteilung "Finanz- und Lohnbuchhaltung" und als Referentin für Seminare, kann Angela Kuhn auf umfassendes Wissen rund um die Kita zurückgreifen.

Daraus leiten sich einige Schwerpunkte ab: FinanzCheck, betriebswirtschaftliche Steuerung, Schulung des SOAL-Kalkulationsprogrammes und der Grundlagen im Hamburger Kita-Gutscheinsystem, Anwendung des SOAL-KIT-Gutscheinverwaltungsprogramms.

Im Fachberatungsteam bearbeitet sie die vielfältigen Anfragen von SOAL-Mitgliedern. Insbesondere alle Fragen von der Gründungsberatung über Fragen zu Erweiterung und Umbau hin zu "sich auf dem Markt behaupten" bzw. Standortsicherung/Profilierung. Weitere Schwerpunktthemen sind Kinderrechte, Schutzkonzepte, Unterstützung für Kitaträger*innen mit der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.) sowie die Belange privatgewerblicher Kitaträgerschaft.

Steckbrief/Berufsweg
  • abgeschlossenes Studium zur Diplom-Sozialpädagogin (Anerkennungsjahr bei der "Vereinigung städtischer Kindertagesstätten e. V." in 1983/84)
  • zweieinhalbjährige Tätigkeit als Tagesmutter in einer elternorganisierten Babygruppe
  • siebenjährige geschäftsführende Kitaleitung in einem Kinderladen e. V. mit (anfangs manueller) Lohn- und Finanzbuchhaltung;
  • ehrenamtlich mehrjährig Vorstandsfrau in einem Hort e. V.
  • Teilnahme an diversen Fortbildungen zu den Themen: Buchführung, Controlling, Personalführung und -entwicklung
  • Ausbildung zur Beraterin für Change Management + Coaching
  • seit 1998 bei SOAL fest angestellt, seit 1.1.2009 in der Abteilung Fachberatung tätig

Kühn, Susanne

Susanne Kühn startete 2005 in die Selbstständigkeit als Dozentin und Beraterin.
Zuvor hatte sie in den Niederlanden studiert und war dort mehrere Jahre in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften tätig.

Ihre Schwerpunkte sind Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit, Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien sowie Qualitätsentwicklung und Kommunikation.
Besondere Meilensteine der freiberuflichen Tätigkeit waren:
2005 – 2010      Fachliche Begleitung des Teilprojektes „Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen“ im Projekt „Sprache macht stark!“ der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Universität Mannheim und freundlicher Unterstützung der BASF SE
2010                  Weiterbildung zum professionellen Coach, Coaching Akademie Nord / IBAF, Hamburg
seit 2011           Multiplikatorin im Projekt „Qualifizierungsoffensive nach dem DJI-Konzept Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“
2014 – 2017      Verbundkoordinatorin im Projekt „Wilhelmsburg mit BISS“

Lange, Susan

SOAL Fachberaterin (Kita), Diplom-Pädagogin, Fortbildnerin im Bereich Sprachentwicklung, Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik

Legge, Martin

Als Spiel- und Erlebnispädagoge geht es Mertin Legge vor allem darum, die Alltagswelt und das unmittelbare Lebensumfeld von Kindern und Familien mit anregenden Impulsen zu bereichern. In einer Großstadt wie Hamburg bedeutet dies, eine Bewegungskultur im urbanen Setting zu entwickeln und zu fördern.

Steckbrief/Berufsweg
  • Stadtfinder
  • Spiel- und Erlebnispädagogik im urbanen Raum
  • Alltagswelt von Kindern und Familien mit anregenden Impulsen zu bereichern 
  • Stärkung der Outdoor-Kompetenzen von Eltern und Erzieher/innen

Leverenz, Carsten

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Gem-Legal PartG mbB und Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Steinmetz & Fiedler Steuerberatungssgesellschaft mbH

Limburger-Hartwieg, Martina

Expertin für betriebliche Altersvorsorge, Geschäftsführerin h+h Versicherungskontor Hamburg und unabhängige Beraterin mit dem Schwerpunkt nachhaltige Altersvorsorge in sozialen und kulturellen Einrichtungen seit 1996.

Mayer, Lisann

Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin der Fachstelle OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte

Müller, Mario

Diplom-Pädagoge, Sexualpädagoge (gsp) und systemischer Supervisor, Beratung und Begleitung bei Team- und Konzeptentwicklungen in Kitas


Nadjmabadi, Schahin

Schahin Nadjmabadi ist Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin (M.A.) und Fortbildungsreferentin für Pädagogische Fach- und Führungskräfte. Sie arbeitet bei verschiedenen Trägern in und um Hamburg vor allem zu den Schwerpunktthemen interkulturelle Pädagogik, Inklusion, Sprachliche Bildung, Identität und Mehrsprachigkeit.

Außerdem ist sie Multiplikatorin der Fachstelle Kinderwelten in Berlin (Inklusions-Pädagogik) und Entspannungspädagogin an Kitas und Schulen, wo sie Bewegungs- und Entspannungsprogramms für Schulen und Kitas entwickelt und umsetzt. 

Oerke, Donata

Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Bereits während ihres Studiums hat sie sich der humanistischen Psychologie zugewandt und in diesem Bereich verschiedene Aus- und Weiterbildungen abgeschlossen: NLP, TZI, TA, Gestalttherapie. Durch eine Weiterbildung in Organisationsentwicklung hat sie ihr Wissen abgerundet.

Ihr Schwerpunktthema ist der positive Umgang mit Aggression und Konflikt, dem sie sich seit 1990 verschrieben hat. Konflikt und Aggression positiv genutzt sind wie das Triebmittel im Brot, das Salz in der Suppe. Für sie ist Aggressionsarbeit Friedensarbeit. Denn Frieden ist nicht das Verdrängen von Konflikten - wirklicher Frieden entsteht nach einem gut gelösten Konflikt und ist vergleichbar mit der gereinigten Atmosphäre nach einem sommerlichen Gewitter.

Sie bildet in verschiedenen Instituten Menschen zum Thema „Positiver Umgang mit Aggression und Konflikt“ aus. Zusammen mit Ihrem Mann Manfred Gührs hat sie eine Beratungsfirma in Schleswig Holstein gegründet (Go 2 consult). Donata Oerke  arbeitet bundesweit und auch im deutschsprachigen Ausland als Coach und Trainerin.
 
Ausbildung, Weiterbildung, berufliche Tätigkeiten

Studium der Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Soziologie und Psychologie.

Aus und Weiterbildungen in Methoden der Humanistischen Psychologie:

  • Themenzentrierte Interaktion (TZI)
  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
  • Gestalttherapie
  • Transaktionsanalyse (TA)
  • Aggressionsarbeit nach George Bach
  • Organisationsentwicklung (Prof. Dr. Claus Nowak)

Seit 1988 freiberuflich tätig als freie Trainerin und Coach.


Veröffentlichungen zum Thema Aggression finden Sie unter:

http://go2consult.de/pressespiegel.htm

Ohlhorn, Dana

Fachberatung SOAL Qualitätsentwicklung

Olhorn, Dana

SOAL-Fachberaterin, Qualitätsentwicklung, Erzieherin

Perl, Christian

Moderator, Moderationstrainer und Kommunikationsberater

Prof Dr. Tilman Lutz

Tilman Lutz ist Prof. für Wissenschaft und Methoden der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg, Dpt. Soziale Arbeit.
Mit Fragen der Profession und der Macht beschäftigt er sich seit seiner Promotion, zuletzt empirisch im Kontext der Begleitforschung zur Ombudsstelle Hamburg-Mitte und theoretisch in einem Lehrbuch zu Zwang in der Sozialen Arbeit, das er gemeinsam mit Michael Lindenberg verfasst hat.

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Erziehungswissenschaftlerin.
Sie lehrt und forscht als Professorin für „Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Fulda. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.

Schäfer, (Prof. Dr.) Gerd-E.

Als Professor i. R. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln mit den Forschungsschwerpunkten frühkindliche Bildungsforschung beschäftigt sich Prof. Dr. Gerd E. Schäfer seit Jahrzehnten mit frühkindlicher Bildungsforschung, Naturwissen der Kinder, ästhetischer Bildung und Spiel. Er ist Gründer und Leiter des Fortbildungsinstituts WeltWerkstatt e.V. und freier Fortbildungsreferent im Bereich der Frühpädagogik.

Steckbrief/Berufsweg
  • Lehrer- und Sonderschullehrerstudium
  • Weiterstudium in Pädagogik, Psychologie, Philosophie. Promotion im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Habilitation im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • 1985 Professor für Elementar- und Grundschulpädagogik in Augsburg
  • Seit 1997 Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogik der frühen Kindheit, Familie, Jugend, Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln
  • Dort Betreuung des Diplomstudiengangs Pädagogik der frühen Kindheit, Familie
  • Seit April 2009 im Ruhestand
  • Seit SS 2010, Prof. an der Hochschule für Künste in Bremen im Bereich elementarer Musikpädagogik. WS 2011/12 Gastprofessor an der Uni Wien
  • Gründer und Leiter des Fortbildungsinstituts WeltWerkstatt e.V. 
  • Schwerpunkt Weltwerkstatt - Fortbildung für Multiplikatoren, Fach- und Hochschulen zu den Themen: - Beobachten und Dokumentieren - Frühkindliche Bildung und ihre wissenschaftlichen Grundlagen - Bildung und Erziehung in der Krippe

Literatur/Publikationen/Veröffentlichungen (AUSZUG)
  • Didaktik in der frühen Kindheit: Von Reggio lernen und weiterdenken mit Angelika von der Beek (2013)
  • Was ist frühkindliche Bildung?: Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens (2011)
  • Wahrnehmendes Beobachten am Beispiel der "Lernwerkstatt Natur" mit Marjan Alemzadeh (2012)
  • Die Natur als Werkstatt mit Marjan Alemzadeh, Hilke Eden, Diana Rosenfelder (2008)
  • Bildung im Elementarbereich - Wirklichkeit und Phantasie mit Angelika von der Beek, Antje Steudel (2006)
  • Bildung beginnt mit der Geburt: Für eine Kultur des Lernens in Kindertageseinrichtungen mit Angelika von der Beek, Ragnhild Fuchs, Rainer Strätz (2005)
  • Bildungsprozesse im Kindesalter: Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit (Grundlagentexte Pädagogik) (1995)
  • weiter Publikationen unter amazon.de oder www.dnb.de

Scherwath, Corinna

Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendsozialtherapeutin, Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik, Begründerin und Leitung des Instituts für verstehensorientierte Pädagogik, Fachbuchautorin.

Schmidtke, Björn

Inhaber von und Referent bei brandmauer-nord, Partner für Fortbildungen
im Bereich Brandschutz, 1. Hilfe, Evakuierung, Berufsfeuerwehrmann a.D.

Schneider, Kornelia

Lehrerin für Volks- und Realschulen, Sozialpädagogisches Zusatzstudium, Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut.
Ausbildung als Lehrerin für Volks- und Realschulen (1. und 2. Staatsexamen), Sozialpädagogisches Zusatzstudium, langjährige Tätigkeit als Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (Abteilung Kinder und Kinderbetreuung) mit Arbeitsschwerpunkten Bildungsprozesse von Kindern und Beziehungen unter Kindern in den ersten drei Lebensjahren, Raumerfahrung, Konfliktverhalten, Lerngeschichten

Schultz-Brummer, Anne

Anne Schultz-Brummer arbeitet in der Fachberatung von SOAL. Sie berät Kita-Träger und -Leitungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzen, Personalfragen, pädagogischen sowie konzeptionellen Fragen.

Steckbrief/Berufsweg
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie mit dem Abschluss Diplom-Pädagogin in Freiburg. Schwerpunkte: Soziale Arbeit, Medienpädagogik, Bildungsbegriffe, Kritische Pädagogik
  • Leitung einer Sportgruppe für muslimische Mädchen in einem Jugendzentrum in Freiburg
  • Tätigkeit in einem heilpädagogischer Schülerhort in Freiburg
  • stellvertretende Hausleitung in einem Mutter-Kind-Haus in Hamburg
  • zertifizierte Familienberaterin und Kursleiterin nach Jesper Juul/ Familylab

Schwarzbach-Apithy, Aretha

Aretha S. Schwarzbach Apithy ist leidenschaftliche Teenager-Mutter und Tante. Sie ist gelernte Erzieherin; studierte Erziehungswissenschaften und Geschlechterstudien, und sie absolvierte eine Qualifizierung zur Mediatorin, wodurch sie z.B. Gruppen- und Teamimmanente Diskriminierungen auch konkret als einen (chronischen) Konflikt wahrnehmen und thematisieren kann.
Zurzeit arbeitet sie als Dozentin für Erzieher*innen im Land Brandenburg.

Als Freiberuflerin bietet sie Vorträge, Seminare, Beratungen, Coachings, Workshops und Zoom-meetings an. Ihre Schwerpunkte sind: Weiss.sein, Cultural Awareness, Ent-Kolonisation; Kommunikation; Erkennung – Prävention – Vermeidung – Nachbereitung von und der Umgang mit Diskriminierungshandlungen in öffentlichen und speziell in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen.

Schwerthelm, Moritz

M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (Universität Hamburg)

See, Colette

Colette See ist Diplom-Soziologin und unterstützt als freiberufliche Referentin für Medienerziehung Kitas, Träger und Eltern.
Sie unterstützt als freiberufliche Referentin für Medienerziehung Kitas und Träger in der Umsetzung von Medienbildung in ihrer Einrichtung. Sie berät als Eltern-Medien-Lotsin Familien in Fragen der Medienerziehung und hält Angebote für Kinder und Jugendliche vor, die einen souveränen und kreativen Umgang mit digitalen Medien fördern.
Seit 2012 ist sie im Vorstand des Mediennetz Hamburg und seit 2018 als Vorstand bei der LAG Kinder- und Jugendkultur aktiv.

Soppa, Nina

Nina Soppa ist Referentin für Medienkompetenz – hauptberuflich bei der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), nebenberuflich beim Blickwechsel e.V. Medienerziehung von Kita- und Grundschulkindern ist ihr Schwerpunkt. Dabei unterstützt sie vor allem Kitas, Träger und Eltern.
Seit 2012 ist Nina Soppa Referentin für Medienkompetenz bei der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH). Dort organisiert sie seit Jahren in enger Kooperation mit den Fachschulen für Sozialpädagogik die Praxistage „Medienerziehung in der Kita“, gibt Elternabende und Vorträge rund um Medienerziehung in der Familie und schreibt Beiträge für scout – dem Magazin für Medienerziehung (www.scout-magazin.de) der MA HSH.
Für Blickwechsel e.V. ist Nina Soppa nebenberuflich vor allem in der Praxis unterwegs, zum Beispiel bei Fortbildungen in Kitas und Berufsbildenden Schulen für Sozialpädagogische Assistent*innen und Erzieher*innen.
Seit 2011 ist sie Sprecherin der Landesgruppe Hamburg der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

Stemmer, Susanne

Sozialpädagog_in, Kita Leitung, Ressourcencoach, Konfliktberatung und Mediation
Bildungsweg:

  • Ausbildung zur Kinderpfleger*in
  • Über zwanzig Jahre Berufserfahrung im Krippen- und Elementarbereich
  • Berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit
  • Langjährige Päd. Leitung und Geschäftsführung einer Elterninitiative in Hamburg-Neustadt
  • Weiterbildung zur Mediations- und Konfliktberatung und Ressourcencoaching

Stoltenberg, Ute

Ute Stoltenberg ist Professorin für Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Bildung. Mit dem Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat sie langjährige Erfahrungen gesammelt.

Timm, Cornelia

Seit 1999 ist Cornelia Timm als selbstständige Trainerin im ORCA-Institut für Konfliktmanagement und Training tätig. Sie ist anerkannte Mediatorin im Bundesverband Mediation e.V. und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication.

Steckbrief/Berufsweg

  • Lehrerin für Deutsch und Gesellschaftslehre an verschiedenen Schulen (1980-1998)
  • Ausbildung zur Beratungslehrerin
  • Mitglied des Personalrats für Gesamtschullehrer*innen
  • Personalrechtliche Betreuung von ca. 200 Kolleg*innen
  • Fortbildungen im Bereich Improvisationstheater, Konfliktmanagement und Mediation
  • selbstständige Trainerin im ORCA-Institut für Konfliktmanagement und Training (seit 1999)
  • Friedens- und Versöhnprojekt in Myanmar
  • Schwerpunkt ist bedarfsorientierte Bildungsarbeit und kreative Konfliktbearbeitung zu planen und umzusetzten
  • anerkannte Mediatorin im Bundesverband Mediation e.V.
  • zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg im weltweit organisierten Center for Nonviolent Communication

Ulfig, Vanessa

Rechtsanwältin, Partnerin bei Gem-Legal PartG mbB und in der Kanzlei Dr. Neuling & Ulfig PartG mbB

Wagner, Esther

Durch ihre Arbeit als Grundschullehrerin und Erzieherin verfügt Esther Wagner über mehrjährige praktische Erfahrung, die sie in ihrer Arbeit als freiberufliche Fortbildnerin und Prozessbegleiterin in Kitas und Grundschulen einbringt.

Steckbrief/Berufsweg
  • Entwicklung von Raumkonzepten - Prozessbegleitung - Beratung
  • Erfahrung mit der "Offenen Arbeit" in der Kita und Schule. Begleitung von (Innen-)Architekten bei der Planung von Bildungsräumen.

Winkler, Julia

SOAL Fachberaterin (Kita Plus); Magister Artium (Phonetik & Pädagogik); Fachkraft für Sprachbildung; Elternberaterin; Multiplikator*in für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Witz, Christina

Christina Witz (Jahrgang 1975) studierte Diplom-Psychologie an der Universität Hamburg und Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg. Sie ist Sexualpädagogin (gsp) und Fachkraft für Sexualpädagogik in Kindertagesstätten (DPWV).
Seit 2002 arbeitet sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Bildungsbereichen. Derzeit ist sie Leiterin und stellvertretende Geschäftsführerin von ADEBAR - Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien sowie freiberuflich als Dozentin am Institut für Sexualpädagogik Dortmund (ISP) tätig.

Steckbrief/Berufsweg
  • Seit Januar 2014: Leitung und stellvertretende Geschäftsführerin bei ADEBAR - Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien
  • Seit Januar 2013: freiberufliche Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik Dortmund (ISP)
  • 2007 - 2013: Sexualpädagogin der pro familia Schleswig-Holstein
  • 2006 - 2013: freie Teamerin der politischen Jugendbildung für Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V.
  • Seit 2006: Freiberufliche Tätigkeit als Medienpädagogin für verschiedene Träger
  • 2004 - 20010: Freie Mitarbeiterin am Fundus-Theater (Kindertheater) mit Schwerpunkt Forschungstheater
  • 2002 - 2008: Mitglied und Teamerin der AG Soziales Lernen Hamburg
  • Studium der Psychologie an der Universität Hamburg sowie Nebenfachstudium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste Hamburg

Publikationen/Veröffentlichungen (AUSWAHL)
  • Entwicklung verschiedener sexualpädagogischer Methoden und Materialien
  • Gut zu wissen - Besuch bei der Frauenärztin (2015) Aufklärungsfilm mit jungen Migrantinnen rund um den ersten Besuch bei der Frauenärztin und Jungfräulichkeit. Verfügbar in fünf Sprachen und zum Download unter https://gutzuwissenfilm.wordpress.com/
  • "Dingsbums-Quiz" - Kinder erklären Begriffe aus dem Bereich Liebe, Sexualität und Partnerschaft (2013), 6min30; Vidoequiz zum Jubiläum des Instituts für Sexualpädagogik (ISP) in Zusammenarbeit mit Silvia Rodenfels; Zugriff unter http://neugierig.isp-dortmund.de/#9
  • "Sexualerziehung konkret - Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4-10" In: Lothar Staeck (Hrsg.)( 2012), Schneider Verlag Hohengehren; Beitrag zum Thema Sexuelle Selbstbestimmung mit Helge Jannink
  • Soziales Lernen im gesellschaftlichen Kontext - Erfahrungen aus dem Projekt MOSAIK (MObile SchulArbeit Interkulturell), Hamburg 2011; Projektdokumentation und Methodensammlung mit Helge Jannink und Jens Schmidt
  • "MOSAIK (Mobile Schularbeit Interkulturell) - Soziales Lernen im gesellschaftlichen Kontext" In: Bezirksamt Hamburg-Altona (Hrsg.)(2011); Abschlussdokumentation des Lokalen Aktionsplanes in den Hamburger Fördergebieten mit Helge Jannink
  • "Ungeduldig" - Dokumentarfilm (2007), 28min.; Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen zum Thema Duldung in Hamburg mit dem Ungeduldig-Filmteam. Ausgezeichnet mit dem Dieter-Baacke-Preis 2007 und dem Sonderpreis des Bundesausschusses Politische Bildung 2009
Jetzt Weiterbildungen finden