Weiterbildungen finden
Warenkorb:
Der Warenkorb ist leer.
KOM
[220530] Spaß an Geschichten (online)
Wie Kinder Schrift entdecken
In diesem Seminar befassen wir uns mit entwicklungspyschologischen Phasen im Sprach- und Schrifterwerb und lernen zahlreiche "literacy-Aktivitäten" für Kita, Vorschule und ganztägige Betreuung kennen.Mit Kindern Bilderbücher zu betrachten, ihnen vorzulesen oder gemeinsam mit ihnen Geschichten zu erfinden befeuert die Fantasie, schafft Verbindung zwischen allen Beteiligten und macht Spaß! Gleichzeitig spielt die Beschäftigung mit Büchern und Geschichten für kleine Kinder eine wichtige Rolle im Spracherwerb und ist zudem eine Grundlage für das spätere Schreiben lernen. Denn mit dem Wahrnehmen und Vergleichen der Laute, dem Spielen mit Worten und Bedeutungen, dem Verstehen und Bilden von Sätzen begreifen schon junge Kinder Sprache als Symbolsystem, zunächst implizit und unbewusst. Mit dem Älterwerden benutzen sie die Sprache dann immer abstrakter und gezielter und beginnen, auch über Sprache und Schrift nachzudenken und zu sprechen.
Wir werden Ideen für Wortspiele, Erzähl- oder Schreibprojekte sowie für literacy in der Raumgestaltung sammeln und einige davon gleich ausprobieren. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie wir so mitreißend vorlesen und erzählen können, dass wir unsere Zuhörer*innen in den Bann ziehen.
Wir werden Ideen für Wortspiele, Erzähl- oder Schreibprojekte sowie für literacy in der Raumgestaltung sammeln und einige davon gleich ausprobieren. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie wir so mitreißend vorlesen und erzählen können, dass wir unsere Zuhörer*innen in den Bann ziehen.
Termine
30.05.2022
09:00 - 16:00 Uhr
online
31.05.2022
09:00 - 16:00 Uhr
online
Beginn
30.05.2022
09:00 - 16:00 Uhr
2
Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Hauswirtschaftskräfte
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Kosten
Mitglieder:
170,00 €
Externe: 230,00 €
Externe: 230,00 €
Kontakt
Janne Gruner
janne.gruner@soal.de
040 43 25 84 270
janne.gruner@soal.de
040 43 25 84 270
PAD
[220602] Mathematisches Experimentieren über Körper und Bewegung
Von Oben nach unten. Zwischen flach und rund.
Es gibt eine mathematische Welt jenseits von „Mengen“ und „Zahlen. Diese ist erfahrbar, wenn
Kinder sich bewegen und dabei Räumlichkeit erkunden und erleben.
Das Körper- und Raumerleben ermöglicht ihnen, wache Sinne zu entwickeln und sich mit Kopf,
Herz, Hand und Fuß auf Gedankenexperimente einzulassen. Dabei ereignet sich mathematisches
Forschen und Erkennen – leicht zu Fuß und kraftvoll unterwegs.
Durch Ihre Teilnahme an dieser Fortbildung werden Sie
- den Zusammenhang von Körpererfahrung, Bewegung und Geometrie kennenlernen
- Bewegungsideen für die Begleitung von mathematisch forschenden Kindern erproben
- mathematisches Experimentieren und Gestalten als kreatives und ästhetisches Handeln erleben
- Ihren eigenen Zugang zum mathematischen Experimentieren weiterentwickeln
Bitte kommen Sie in Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können und bringen Sie eine Decke mitbringen.
Termine
02.06.2022
09:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 154 // 22767 Hamburg
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 19.05.2022
Anmeldefrist: 19.05.2022
Beginn
02.06.2022
09:00 - 16:00
1
Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Eltern
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten
Mitglieder:
110,00 €
Externe: 155,00 €
Externe: 155,00 €
Kontakt
Janne Gruner
janne.gruner@soal.de
040 43 25 84 270
janne.gruner@soal.de
040 43 25 84 270
ORG
[220921] Mein Unternehmen Kita
Umfassende Qualifizierung für Leitungskräfte und solche, die es werden wollen
Leitungskräfte einer Einrichtung stehen täglich vor vielschichtigen und komplexen Aufgaben. Neben der Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen Konzepts haben sie mit organisatorischen und bürokratischen Angelegenheiten zu tun und sind außerdem für die Sicherung einer verbindlichen und bez...
Diese Weiterbildung qualifiziert Leitungskräfte für die Arbeit
Die feste Gruppe von Teilnehmenden in dieser Weiterbildungsreihe bietet einen vertrauensvollen Rahmen für Austausch und gegenseitige Stärkung. Diese Weiterbildungsreihe ist als grundlegende Weiterbildung konzipiert und kann durch weitere pädagogische, betriebswirtschaftliche und fachspezifische Weiterbildungen ergänzt werden.
"Die Fortbildung hat mir neben hilfreichen fachlichen Inputs eine Menge tolles Handwerkzeug für die Rolle als Leitung mitgegeben, was mich insbesondere in der zwischenmenschlichen Kommunikation weitergebracht hat, sowohl beruflich als auch privat. Ich nehme essentielle Grundsätze mit, die angemessenes Handeln und Entscheiden enorm erleichtern. Da sehr auf die individuellen Teilnehmer:innen eingegangen wurde, habe ich auch wichtige Anstöße für meine eigene Weiterentwicklung bekommen."
- Tatjana Lein (Teilnehmerin)
Modul 1: Akteure, Richtlinien, Rechtsgrundlagen, Verträge
Im ersten Block der Weiterbildungsreihe stellen wir das Beziehungsdreieck Kita-Behörde- Eltern, die gesetzlichen Grundlagen und das Vertragswesen vor. Wir schauen uns an, wer und was zum Unternehmen Kita gehört – dies sowohl nach innen als auch nach außen gewandt. Des Weiteren betrachten wir die Einbindung der Leitung in das System Kita: Wo hat sie selbst Entscheidungen zu treffen und wo ist sie auf die Kooperation mit anderen angewiesen? Wie sind Aufgaben und Verantwortung auf Leitung und Träger verteilt?
Modul 2: Kita-Leitung – meine Rolle in einem komplexen Spannungsfeld
Leitungskräfte bewegen sich in einem umfangreichen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld. Nicht selten sind sie „Mädchen für alles“ und sitzen zwischen den Stühlen – zwischen Team und Träger, zwischen Eltern und Kolleg*innen. Abgrenzung und Kompetenz-/Zuständigkeitsklärung sind da gar nicht so einfach. Umso wichtiger, dass Klarheit über die eigene Rolle als Leitung besteht.
Wir befassen uns damit, wie Sie sich als Leitung wahrnehmen und von anderen wahrgenommen werden möchten, wo Ihr Schwerpunkt liegen soll und wie Sie im Kontext der individuellen sowie strukturellen Aspekte und Anforderungen Ihrer Einrichtung und Ihres Teams Ihre Leitungsaufgaben wahrnehmen können und wollen.
Inhalte des Blocks sind:
Strukturelle Aspekte sowie Bedingungen, in denen die Kindertagesbetreuung in Hamburg stattfindet (Modul 1), werden einbezogen.
Modul 3: Leitungs- und Teamentwicklung
Teams verfolgen gemeinsame Ziele und alle tragen dazu bei sie zu erreichen. Was sich so einfach anhört, läuft im Alltag nicht selten anders. Manchmal ist das scheinbar gemeinsame Ziel doch nicht so klar – Wunsch und Wirklichkeit kommen nicht zusammen. Hier können kreative Techniken hilfreich sein, um mit allen Sinnen die gewünschten Prozesse wahrnehmbar, z.B. sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept der Mitarbeiter*innenführung eine bedeutende Rolle. Denn die Leitung/Geschäftsführung steht mit ihrer Persönlichkeit und ihrem gelebten Führungskonzept im Mittelpunkt des sensiblen Feldes zwischen den Vorstellungen der Mitarbeiter*innen, der Eltern und der Kinder.
Folgende Aspekte werden in diesem Modul bewegt:
Mit Hilfe verschiedener, von uns während des Seminars selbst erprobter Methoden und Techniken machen wir Leitungs- und Teamprozesse sichtbar. Sie helfen dabei, ressourcenorientiert und wertschätzend zum Ziel zu kommen. Im Austausch mit anderen leitenden Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu
unterstützen und Modelle von Führungsstilen zu erfahren.
Modul 4: Strategien und Techniken im Umgang mit Zeit
In diesem Teil der Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit sich selbst und dem, was Sie unter „Zeit haben“ verstehen. Wie können Sie Prioritäten setzen, eigene Strategien entwickeln und wie die eigenen Ressourcen nutzen, wenn sich die Tagesabläufe und Anforderungen ständig verändern?
Themen, die in diesem Teil bearbeitet werden, sind:
Zusatz: Vertiefungstage
An drei Vertiefungstagen geben wir Ihnen Gelegenheit für Reflexion und Austausch in der Gruppe: Über persönliche Veränderungen aufgrund der Weiterbildungsreihe, über möglicherweise erlebte Umwege und Blockaden und wie Sie Ihren roten Faden auf dem Weg Ihrer Qualifizierung als Leitungskraft wieder aufnehmen können. Ergänzende Weiterbildungsangebote zu dieser Basis-Weiterbildung für Kita-Leitungen sind mit dem Kürzel LZ (Leitungs-Zyklus) gekennzeichnet. Teilnehmer*innen der Basis-Weiterbildung erhalten 10% Rabatt bei der Buchung weiterer Weiterbildungen aus dem Leitungs-Zyklus-Angebot.
Diese Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
- im Beziehungsdreieck Kita-Behörde-Eltern
- mit gesetzlichen Grundlagen und im Vertragswesen
- durch die Klärung der eigenen Leitungsrolle
- durch die Klärung des eigenen Leitungsstils
- im Umgang mit Zeit und Prioritätensetzung als Führungskraft im Team
Die feste Gruppe von Teilnehmenden in dieser Weiterbildungsreihe bietet einen vertrauensvollen Rahmen für Austausch und gegenseitige Stärkung. Diese Weiterbildungsreihe ist als grundlegende Weiterbildung konzipiert und kann durch weitere pädagogische, betriebswirtschaftliche und fachspezifische Weiterbildungen ergänzt werden.
"Die Fortbildung hat mir neben hilfreichen fachlichen Inputs eine Menge tolles Handwerkzeug für die Rolle als Leitung mitgegeben, was mich insbesondere in der zwischenmenschlichen Kommunikation weitergebracht hat, sowohl beruflich als auch privat. Ich nehme essentielle Grundsätze mit, die angemessenes Handeln und Entscheiden enorm erleichtern. Da sehr auf die individuellen Teilnehmer:innen eingegangen wurde, habe ich auch wichtige Anstöße für meine eigene Weiterentwicklung bekommen."
- Tatjana Lein (Teilnehmerin)
Modul 1: Akteure, Richtlinien, Rechtsgrundlagen, Verträge
Im ersten Block der Weiterbildungsreihe stellen wir das Beziehungsdreieck Kita-Behörde- Eltern, die gesetzlichen Grundlagen und das Vertragswesen vor. Wir schauen uns an, wer und was zum Unternehmen Kita gehört – dies sowohl nach innen als auch nach außen gewandt. Des Weiteren betrachten wir die Einbindung der Leitung in das System Kita: Wo hat sie selbst Entscheidungen zu treffen und wo ist sie auf die Kooperation mit anderen angewiesen? Wie sind Aufgaben und Verantwortung auf Leitung und Träger verteilt?
Modul 2: Kita-Leitung – meine Rolle in einem komplexen Spannungsfeld
Leitungskräfte bewegen sich in einem umfangreichen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld. Nicht selten sind sie „Mädchen für alles“ und sitzen zwischen den Stühlen – zwischen Team und Träger, zwischen Eltern und Kolleg*innen. Abgrenzung und Kompetenz-/Zuständigkeitsklärung sind da gar nicht so einfach. Umso wichtiger, dass Klarheit über die eigene Rolle als Leitung besteht.
Wir befassen uns damit, wie Sie sich als Leitung wahrnehmen und von anderen wahrgenommen werden möchten, wo Ihr Schwerpunkt liegen soll und wie Sie im Kontext der individuellen sowie strukturellen Aspekte und Anforderungen Ihrer Einrichtung und Ihres Teams Ihre Leitungsaufgaben wahrnehmen können und wollen.
Inhalte des Blocks sind:
- Rollenverständnis „Leitung“
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Umgang mit Erwartungen und Irritationen
- Klärungsprozesse und Handwerkszeug
- Methoden zur Strukturierung des Arbeits- und Aufgabenfeldes
- Abgrenzung gegenüber dem Team (als Kolleg*in), gegenüber den Eltern oder Arbeitgeber*innen und gegenüber den eigenen Ansprüchen im Spannungsfeld Leitung/Unternehmer*in
Strukturelle Aspekte sowie Bedingungen, in denen die Kindertagesbetreuung in Hamburg stattfindet (Modul 1), werden einbezogen.
Modul 3: Leitungs- und Teamentwicklung
Teams verfolgen gemeinsame Ziele und alle tragen dazu bei sie zu erreichen. Was sich so einfach anhört, läuft im Alltag nicht selten anders. Manchmal ist das scheinbar gemeinsame Ziel doch nicht so klar – Wunsch und Wirklichkeit kommen nicht zusammen. Hier können kreative Techniken hilfreich sein, um mit allen Sinnen die gewünschten Prozesse wahrnehmbar, z.B. sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept der Mitarbeiter*innenführung eine bedeutende Rolle. Denn die Leitung/Geschäftsführung steht mit ihrer Persönlichkeit und ihrem gelebten Führungskonzept im Mittelpunkt des sensiblen Feldes zwischen den Vorstellungen der Mitarbeiter*innen, der Eltern und der Kinder.
Folgende Aspekte werden in diesem Modul bewegt:
- Was ist die Grundlage meines Team- oder Personalmanagements?
- Wie nehme ich mich wahr und wie möchte ich wahrgenommen werden?
- Welche Rollen habe ich und welche werden von mir erwartet?
- Was sind meine Aufgaben als Leitung und was weiß ich darüber?
- Wie möchte ich mein Team leiten und welche Kommunikationsstruktur entwickeln wir miteinander?
- Wie kann ich mich mit meinem Team kreativ und zukunftsorientiert weiterentwickeln?
Mit Hilfe verschiedener, von uns während des Seminars selbst erprobter Methoden und Techniken machen wir Leitungs- und Teamprozesse sichtbar. Sie helfen dabei, ressourcenorientiert und wertschätzend zum Ziel zu kommen. Im Austausch mit anderen leitenden Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu
unterstützen und Modelle von Führungsstilen zu erfahren.
Modul 4: Strategien und Techniken im Umgang mit Zeit
In diesem Teil der Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit sich selbst und dem, was Sie unter „Zeit haben“ verstehen. Wie können Sie Prioritäten setzen, eigene Strategien entwickeln und wie die eigenen Ressourcen nutzen, wenn sich die Tagesabläufe und Anforderungen ständig verändern?
Themen, die in diesem Teil bearbeitet werden, sind:
- Was verstehe ich eigentlich unter „Zeit haben“?
- Was sind meine Prioritäten und welche Strategien brauche ich?
- Zeitmanagement: Methoden und Techniken
- Wie finde ich mein eigenes System?
Zusatz: Vertiefungstage
An drei Vertiefungstagen geben wir Ihnen Gelegenheit für Reflexion und Austausch in der Gruppe: Über persönliche Veränderungen aufgrund der Weiterbildungsreihe, über möglicherweise erlebte Umwege und Blockaden und wie Sie Ihren roten Faden auf dem Weg Ihrer Qualifizierung als Leitungskraft wieder aufnehmen können. Ergänzende Weiterbildungsangebote zu dieser Basis-Weiterbildung für Kita-Leitungen sind mit dem Kürzel LZ (Leitungs-Zyklus) gekennzeichnet. Teilnehmer*innen der Basis-Weiterbildung erhalten 10% Rabatt bei der Buchung weiterer Weiterbildungen aus dem Leitungs-Zyklus-Angebot.
Diese Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Termine
21.09.2022
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
Modul 1
22.09.2022
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
Modul 1
06.10.2022
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 1
Vertiefungstag 1
08.11.2022
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
Modul 2
09.11.2022
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
Modul 2
08.12.2022
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 2
Vertiefungstag 2
11.01.2023
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
Modul 3
12.01.2023
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
Modul 3
01.02.2023
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 3
Vertiefungstag 3
03.03.2023
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 4
Modul 4
22.03.2023
9:00 - 13:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Abschluss
Abschluss
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 24.08.2022
Anmeldefrist: 24.08.2022
Beginn
21.09.2022
9:00 - 16:00
Referent_in
Wagner, Esther
Mehr zur Person
Stemmer, Susanne
Mehr zur Person
Kuhn, Angela
Mehr zur Person
11
Termine
Zielgruppe
Leitungskräfte
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten
Mitglieder:
1,29 €
Externe: 1,75 €
Externe: 1,75 €
Kontakt
Janne Gruner
janne.gruner@soal.de
040 43 25 84 270
janne.gruner@soal.de
040 43 25 84 270
PAD
[221004] Fachkraft für Kinderrechte
Mit unserer Weiterbildung nimmst du die Rechte der Kinder in den Blick. Sechs Referent*innen machen dich in eineinhalb Jahren, sechs Modulen und diversen Begleittreffen fit für Kinderrechte. Gleichzeitig wirst du anerkannte insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz (IseF).
Das ist nicht nur für Kinder und Jugendliche gut, sondern auch für dich, denn:
Auftakt
Los geht’s mit der Auftaktveranstaltung: Wir holen dich ins Thema. Du lernst den Ablauf, die Module, die Referent*innen und die anderen Teilnehmenden kennen.
Modul 1: Der Blick nach Innen
Im ersten Modul befasst du dich mit deiner Biographie in Bezug auf Kinderrechte, damit du dein eigenes pädagogisches Handeln reflektieren kannst.
Modul 2: Beziehungsgestaltung durch Kommunikation
In diesem Modul dreht sich alles um Bildungs- und Beziehungsprozesse. Du erhältst einen Einblick in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), was zur Entwicklung einer beziehungsvollen Verbindung (zu dir selbst und Anderen) beitragen kann.
Modul 3: Der Blick nach Außen
Wie ist die Kultur in deiner Einrichtung bezüglich der Wahrung der Kinderrechte? Wer ist Ansprechpartner*in seitens der Behörden (Netzwerke)? Und wo stehen Pädagog*innen (du!) im Spannungsfeld zwischen der Behörde und den Eltern bzw. den Familien? Du lernst die rechtliche Einbettung und die gesetzlichen Bestimmungen gemäß SGB VIII und des Grundgesetzes kennen. Du befasst dich mit dem Schutzauftrag und den Grundprinzipien der Kinder- und Jugendhilfe.
Modul 4: Fachwissen
Du vertiefst alles, was du über rechtliche Bestimmungen weißt (Kita, GBS und Jugendhilfe), insbesondere geht es um die Zusammenhänge zu den §§8a, 8b SGB VIII, §4 KKG und BGB §1666. Du setzt dich mit den Kriterien von Kindeswohlgefährdung, den unterschiedlichen Formen sowie Handlungsleitlinien auseinander. Dabei nimmst du die öffentlichen Richtlinien vor allem in Bezug auf die Wahrung der UN-Kinderrechtskonvention in den Blick.
Modul 5: Partizipation
In diesem Modul widmest du dich der Umsetzung der Kinder- (und Menschen)rechte. Dabei stellst du das Recht auf Partizipation und Mitbestimmung in den Mittelpunkt. Du lernst verschiedene Konzepte zur Realisierung der Kinderrechte durch Partizipation kennen, zu ihren Umsetzungsmöglichkeiten, zu Potentialen und Schwierigkeiten. Ein Schwerpunkt bildet die Etablierung demokratischer Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in der eigenen Einrichtung und den Angeboten.
Modul 6: Transfer in die Praxis
Der Inhalt des Moduls ist die zeitnahe Umsetzung der Seminarinhalte in die Praxis unter Beteiligung aller Mitarbeitenden vor Ort. Welche Ideen hast du zu einem passenden Konzept für die Einrichtung mit Blick auf die Rechte der Kinder? Welche hilfreichen Verfahren und Methoden werden benötigt, um Schwierigkeiten im Team zu minimieren, die durch die Veränderungsprozesse entstehen könnten? Was brauchst du und deine Kolleg*innen für die Implementierung eines aktiven Kinderschutzes in der Einrichtung, und setzt ihr es um? Wie wird eine erkenntnisreiche Fallbesprechung und Dokumentation in den Arbeitsalltag integriert? Wie kann ein unterstützendes sozialräumliches Netzwerk aufgebaut werden? Dies sind beispielhafte Fragen für eine gelingende Umsetzung, die du für deine Einrichtung bearbeiten und konkretisieren wirst.
Abschlussveranstaltung
Zusammen mit den anderen Teilnehmenden stellst du in Kleingruppen deine Abschluss-Präsentation vor und tauschst dich darüber im Plenum aus. Anschließend erhältst du dein Zertifikat.
- Du wirst dein Fachwissen zu den rechtlichen Bestimmungen erweitern und vertiefen. Du erhältst Selbstsicherheit als Fachkraft und wirst dir klar darüber, was dir an deinem Beruf besonders wichtig ist. Dieses Wissen hilft dir dabei, die Aufgaben als Fachkraft entspannt, aber zielgerichtet anzugehen.
- Du erhältst Impulse und Inspirationen für eine bessere Kommunikation mit Kindern und Kolleg*innen, und der Zugang zu neuen Perspektiven wird möglich.
- Du erfährst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Partizipation und Mitbestimmung in Theorie und Praxis. Deshalb kannst du dafür sorgen, dass demokratische Beteiligungsverfahren auch in deiner Einrichtung praxisnah und nachhaltig umgesetzt werden können.
- Du erhältst ein Netzwerk, das dich unterstützt. Der Austausch mit anderen Kolleg*innen in dieser Weiterbildung wird dich voranbringen, dich an anderen Erfahrungen teilhaben lassen und dich ermutigen, veraltete Strukturen nicht nur zu hinterfragen, sondern sie auch zu verändern.
Auftakt
Los geht’s mit der Auftaktveranstaltung: Wir holen dich ins Thema. Du lernst den Ablauf, die Module, die Referent*innen und die anderen Teilnehmenden kennen.
Modul 1: Der Blick nach Innen
Im ersten Modul befasst du dich mit deiner Biographie in Bezug auf Kinderrechte, damit du dein eigenes pädagogisches Handeln reflektieren kannst.
Modul 2: Beziehungsgestaltung durch Kommunikation
In diesem Modul dreht sich alles um Bildungs- und Beziehungsprozesse. Du erhältst einen Einblick in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), was zur Entwicklung einer beziehungsvollen Verbindung (zu dir selbst und Anderen) beitragen kann.
Modul 3: Der Blick nach Außen
Wie ist die Kultur in deiner Einrichtung bezüglich der Wahrung der Kinderrechte? Wer ist Ansprechpartner*in seitens der Behörden (Netzwerke)? Und wo stehen Pädagog*innen (du!) im Spannungsfeld zwischen der Behörde und den Eltern bzw. den Familien? Du lernst die rechtliche Einbettung und die gesetzlichen Bestimmungen gemäß SGB VIII und des Grundgesetzes kennen. Du befasst dich mit dem Schutzauftrag und den Grundprinzipien der Kinder- und Jugendhilfe.
Modul 4: Fachwissen
Du vertiefst alles, was du über rechtliche Bestimmungen weißt (Kita, GBS und Jugendhilfe), insbesondere geht es um die Zusammenhänge zu den §§8a, 8b SGB VIII, §4 KKG und BGB §1666. Du setzt dich mit den Kriterien von Kindeswohlgefährdung, den unterschiedlichen Formen sowie Handlungsleitlinien auseinander. Dabei nimmst du die öffentlichen Richtlinien vor allem in Bezug auf die Wahrung der UN-Kinderrechtskonvention in den Blick.
Modul 5: Partizipation
In diesem Modul widmest du dich der Umsetzung der Kinder- (und Menschen)rechte. Dabei stellst du das Recht auf Partizipation und Mitbestimmung in den Mittelpunkt. Du lernst verschiedene Konzepte zur Realisierung der Kinderrechte durch Partizipation kennen, zu ihren Umsetzungsmöglichkeiten, zu Potentialen und Schwierigkeiten. Ein Schwerpunkt bildet die Etablierung demokratischer Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in der eigenen Einrichtung und den Angeboten.
Modul 6: Transfer in die Praxis
Der Inhalt des Moduls ist die zeitnahe Umsetzung der Seminarinhalte in die Praxis unter Beteiligung aller Mitarbeitenden vor Ort. Welche Ideen hast du zu einem passenden Konzept für die Einrichtung mit Blick auf die Rechte der Kinder? Welche hilfreichen Verfahren und Methoden werden benötigt, um Schwierigkeiten im Team zu minimieren, die durch die Veränderungsprozesse entstehen könnten? Was brauchst du und deine Kolleg*innen für die Implementierung eines aktiven Kinderschutzes in der Einrichtung, und setzt ihr es um? Wie wird eine erkenntnisreiche Fallbesprechung und Dokumentation in den Arbeitsalltag integriert? Wie kann ein unterstützendes sozialräumliches Netzwerk aufgebaut werden? Dies sind beispielhafte Fragen für eine gelingende Umsetzung, die du für deine Einrichtung bearbeiten und konkretisieren wirst.
Abschlussveranstaltung
Zusammen mit den anderen Teilnehmenden stellst du in Kleingruppen deine Abschluss-Präsentation vor und tauschst dich darüber im Plenum aus. Anschließend erhältst du dein Zertifikat.
Termine
04.10.2022
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Auftakt
Auftakt
15.11.2022
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
Modul 1
16.11.2022
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
Modul 1
30.11.2022
09:00 - 12:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Coaching
Coaching
14.12.2022
09:00 - 12:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Austauschtreffen
Austauschtreffen
08.02.2022
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
Modul 2
09.02.2022
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
Modul 2
24.03.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Nachbereitung Modul 1 + 2
Nachbereitung Modul 1 + 2
05.04.2023
14:00 - 17:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Coaching
Coaching
08.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
Modul 3
09.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
Modul 3
07.06.2023
09:00 - 12:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Coaching
Coaching
21.06.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 4
Modul 4
22.06.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 4
Modul 4
06.07.2022
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Nachbereitung Modul 3+ 4
Nachbereitung Modul 3+ 4
04.10.2023
14:00 - 17:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Coaching
Coaching
02.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 5
Modul 5
03.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 5
Modul 5
22.11.2023
09:00 - 12:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Coaching
Coaching
27.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Nachbereitung Modul 5
Nachbereitung Modul 5
12.12.2023
09:00 - 12:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Austauschtreffen
Austauschtreffen
06.02.2024
09:00 - 16:00 uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 6
Modul 6
07.02.2024
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 6
Modul 6
10.04.2024
14:00 - 17:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Coaching
Coaching
10.05.2024
00:00 - 24:00 Uhr
per Mail
Abgabefrist schriftliche Arbeit
Abgabefrist schriftliche Arbeit
04.06.2024
09:00 - 16:00 Uhr
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Abschluss
Abschluss
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 06.09.2022
Anmeldefrist: 06.09.2022
Beginn
04.10.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in
Klimczak, Julia
Mehr zur Person
Timm, Cornelia
Mehr zur Person
Kaulen, Ulrich
Mehr zur Person
Clarck, Zoe
Mehr zur Person
Schwerthelm, Moritz
Mehr zur Person
Krömer, Franziska
Mehr zur Person
26
Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten
Mitglieder:
2.290,00 €
Externe: 2.890,00 €
Externe: 2.890,00 €
Kontakt
Janne Gruner
janne.gruner@soal.de
040 432 584 270
janne.gruner@soal.de
040 432 584 270