Weiterbildungen finden


  • Alle
  • Pädagogik
  • Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikation
  • Angebote für SOAL Mitglieder
  • Alle
  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Leitungskräfte
  • Lehrer*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Geschäftsführungen
  • Hygieneverantwortliche
  • Hauswirtschaftskräfte
  • SOAL KIT Anwender*innen
  • Vereinsvorstände
  • Alle
  • Ahrens-Lück, Carola
  • Alexander Timmermann
  • Barrelet, Lea
  • Baumann, Bodo
  • Beck-Neckermann, Johannes
  • Beucher, Susanne
  • Bolte, Nina
  • Breyhan, (Dr. phil.) Halka
  • Clarck, Zoe
  • Dieken, Jan van
  • Fieguth, Kai
  • Fink, Michael
  • Gerdau, Nina
  • Grimpe, Elke
  • Hagen, Sonja
  • Hagge, Philip
  • Hancke, Sabine
  • Hopmann, Benedikt
  • Hüseman, Anita
  • Jahn, Erik
  • Kaulen, Ulrich
  • Klimczak, Julia
  • Klitzing, Maren von
  • Knisel-Scheuring, Gerlinde
  • Knolle, Markus
  • Komposch, Claudia
  • Krause, Anke
  • Krömer, Franziska
  • Küchler, Sandra
  • Kuhn, Angela
  • Kühn, Susanne
  • Lange, Susan
  • Legge, Martin
  • Leverenz, Carsten
  • Limburger-Hartwieg, Martina
  • Mayer, Lisann
  • Müller, Mario
  • Nadjmabadi, Schahin
  • Oerke, Donata
  • Ohlhorn, Dana
  • Olhorn, Dana
  • Perl, Christian
  • Prof Dr. Tilman Lutz
  • Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm
  • Schäfer, (Prof. Dr.) Gerd-E.
  • Scherwath, Corinna
  • Schmidtke, Björn
  • Schneider, Kornelia
  • Schultz-Brummer, Anne
  • Schwarzbach-Apithy, Aretha
  • Schwerthelm, Moritz
  • See, Colette
  • Soppa, Nina
  • Stemmer, Susanne
  • Stoltenberg, Ute
  • Timm, Cornelia
  • Ulfig, Vanessa
  • Wagner, Esther
  • Winkler, Julia
  • Witz, Christina
Warenkorb:
Der Warenkorb ist leer.
PE

[231005] Gut bei Stimme

In der Interaktion mit Kindern die eigene stimmliche Ausdruckskraft entfalten

Gut bei Stimme zu sein, ist förderlich für Ihre pädagogische Arbeit mit Kindern. Sich die eigene Stimmkraft zu erhalten, wird so zur Aufgabe bis Herausforderung in Ihrem Kita-Alltag.
Stimmbildung ermöglicht Ihnen, Stress von Ihrer Stimme fern zu halten und unterstützt Sie dabei, Ihre Stimme zu pflegen.

Gleichzeitig nutzen Sie Ihren stimmlichen Ausdruck, um Beziehungen zu Kindern zu entwickeln. In der Art, wie Ihre Stimme klingt, werden Sie für Kinder als Person erfahrbar. Die wesentlichen Informationen senden Sie dabei oftmals eher in Ihrem Stimmklang als mit Ihren Worten. Neben dem Wissen um stimmschonende Kommunikation ist es daher wesentlich, die beziehungsstiftende Funktion stimmlicher Interaktion zu begreifen.

Durch die Teilnahme an diesem Seminar werden Sie …
  • Stimmübungen, die Ihnen Stimmpflege ermöglichen, kennenlernen
  • Ihr Wissen über die Funktionsweise des Stimmapparats erweitern
  • die beziehungsstiftende Wirkung stimmlichen Ausdrucks erkunden
  • erproben, wie Sie Ihren eigenen Stimmausdruck nutzen können
  • sowohl Ihre Stimmkraft als auch Ihr Ausdruckspotenzial erweitern

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und ein paar warme Strümpfe mit. Wir arbeiten teilweise ohne Schuhe.
Termine
05.10.2023 09 -16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23095 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23095 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 05.10.2023 09 -16:00
Referent_in Beck-Neckermann, Johannes Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PAD

[231009] Raumerleben in der frühe(ste)n Kindheit

Wir wollen uns damit auseinandersetzen, welche Rolle Raumerforschung und Raumerfahrung für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren spielen und welche Fragen an Prozessqualität sich im Zusammenhang damit stellen.
Wenn es in der Fachliteratur und Praxis von Kindertageseinrichtungen um Raum geht, wird das Thema hauptsächlich unter den beiden Aspekten von ausreichend Platz und von Raumgestaltung behandelt. Es gibt eine Vielzahl von Literatur zur sinnvollen Anordnung und Ausstattung von Räumen. Was weniger behandelt wird, ist die Bedeutung von Raumerleben in der frühe(ste)n Kindheit.

1. Termin: Vermittlung von Erkenntnissen und „Ausgraben“ eigener Erfahrungen

Beim ersten Termin geht es um folgende Fragen:

  • Mit welchem Fachwissen zu Raumerkundung und Raumerfahrung können wir arbeiten?
  • Welche Forschungsergebnisse von Studien zum Handlungs- und Entscheidungsraum von Kleinkindern nützen unserer Praxis?
  • Wieweit hat das Eingang gefunden in die Welt der Kindertageseinrichtung?
  • Wie drückt sich unser pädagogisches Konzept im Umgang mit Räumen aus und welche Auswirkungen hat das für die Erfahrungswelt von Kleinkindern hat?
  • Wie steht es mit unserer eigenen Raumerfahrung? Was haben Räume in unserer Kindheit für uns bedeutet?

2. Termin: Erfahrungen mit eigenen Beobachtungen und Erlebnissen

Beim zweiten Termin tauschen wir uns darüber aus, wie die Teilnehmer*innen die Inhalte, die beim ersten Termin erarbeitet wurden, im Alltag anwenden konnten.

  • Was wurde beobachtet: Wie nutzen Kinder die Räume? Was hat das mit Raumerforschung zu tun?
  • Was hat sich verändert?
  • Welche Konsequenzen wollen wir daraus ziehen?
Termine
09.10.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
06.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_KRI23054 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_KRI23054 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 09.10.2023 9:00 - 16:00
Referent_in Schneider, Kornelia Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231010] Essen mit Krippenkindern

Wie die Welt schmeckt, lernen wir schon vor der Geburt. Nach der Geburt wird das Lernen intensiver und ab dem ersten Lebensjahr kann es richtig bunt werden.
Um Kleinkindern einen guten Start in den Essalltag zu bereiten, sind vielfältige Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte gefragt, denn sie formen uns zukünftiges Essverhalten entscheidend mit.
  • Esserfahrungen bis zum ersten Lebensjahr
  • Essen lernen und begleiten in den ersten 3 Jahren
  • Hunger und Sättigung
  • Mahlzeiten gestalten
  • "Essprobleme" bei Kindern
  • Eltern
Termine
10.10.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_THM23017 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_THM23017 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 10.10.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Grimpe, Elke Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Hauswirtschaftskräfte
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[230927] Mein Unternehmen Kita

Umfassende Qualifizierung für Leitungskräfte und solche, die es werden wollen

Leitungskräfte einer Einrichtung stehen täglich vor vielschichtigen und komplexen Aufgaben. Neben der Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen Konzepts haben sie mit organisatorischen und bürokratischen Angelegenheiten zu tun.

Darüber hinaus sind sie für die Sicherung einer verbindlichen und beziehungsvollen Zusammenarbeit im Team verantwortlich. Sowohl Fachwissen als auch Selbstsicherheit in der Leitungsrolle sind gefragt, um den umfassenden Anforderungen gerecht zu werden.

Diese Weiterbildung qualifiziert Leitungskräfte für die Arbeit

  • im Beziehungsdreieck Kita-Behörde-Eltern
  • mit gesetzlichen Grundlagen und im Vertragswesen
  • durch die Klärung der eigenen Leitungsrolle
  • durch die Klärung des eigenen Leitungsstils
  • im Umgang mit Zeit und Prioritätensetzung als Führungskraft im Team

Diese Weiterbildung wird mittlerweile im 7. Durchgang erfolgreich durchgeführt. Das Angebot wurde im laufe der letzten Jahre kontunierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst.
Die feste Gruppe von Teilnehmenden in dieser Weiterbildungsreihe bietet einen vertrauensvollen Rahmen für Austausch und gegenseitige Stärkung. Diese Weiterbildungsreihe ist als grundlegende Weiterbildung konzipiert und kann durch weitere pädagogische, betriebswirtschaftliche und fachspezifische Weiterbildungen ergänzt werden.

"Die Fortbildung hat mir neben hilfreichen fachlichen Inputs eine Menge tolles Handwerkzeug für die Rolle als Leitung mitgegeben, was mich insbesondere in der zwischenmenschlichen Kommunikation weitergebracht hat, sowohl beruflich als auch privat. Ich nehme essentielle Grundsätze mit, die angemessenes Handeln und Entscheiden enorm erleichtern. Da sehr auf die individuellen Teilnehmer:innen eingegangen wurde, habe ich auch wichtige Anstöße für meine eigene Weiterentwicklung bekommen."
- Tatjana Lein (Teilnehmerin)

Modul 1: Akteure, Richtlinien, Rechtsgrundlagen, Verträge
Im ersten Block der Weiterbildungsreihe stellen wir das Beziehungsdreieck Kita-Behörde- Eltern, die gesetzlichen Grundlagen und das Vertragswesen vor. Wir schauen uns an, wer und was zum Unternehmen Kita gehört – dies sowohl nach innen als auch nach außen gewandt. Des Weiteren betrachten wir die Einbindung der Leitung in das System Kita: Wo hat sie selbst Entscheidungen zu treffen und wo ist sie auf die Kooperation mit anderen angewiesen? Wie sind Aufgaben und Verantwortung auf Leitung und Träger verteilt?

Modul 2: Kita-Leitung – meine Rolle in einem komplexen Spannungsfeld

Leitungskräfte bewegen sich in einem umfangreichen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld. Nicht selten sind sie „Mädchen für alles“ und sitzen zwischen den Stühlen – zwischen Team und Träger, zwischen Eltern und Kolleg*innen. Abgrenzung und Kompetenz-/Zuständigkeitsklärung sind da gar nicht so einfach. Umso wichtiger, dass Klarheit über die eigene Rolle als Leitung besteht.
Wir befassen uns damit, wie Sie sich als Leitung wahrnehmen und von anderen wahrgenommen werden möchten, wo Ihr Schwerpunkt liegen soll und wie Sie im Kontext der individuellen sowie strukturellen Aspekte und Anforderungen Ihrer Einrichtung und Ihres Teams Ihre Leitungsaufgaben wahrnehmen können und wollen.

Inhalte des Blocks sind:

  • Rollenverständnis „Leitung“
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Umgang mit Erwartungen und Irritationen
  • Klärungsprozesse und Handwerkszeug
  • Methoden zur Strukturierung des Arbeits- und Aufgabenfeldes
  • Abgrenzung gegenüber dem Team (als Kolleg*in), gegenüber den Eltern oder Arbeitgeber*innen und gegenüber den eigenen Ansprüchen im Spannungsfeld Leitung/Unternehmer*in

Strukturelle Aspekte sowie Bedingungen, in denen die Kindertagesbetreuung in Hamburg stattfindet (Modul 1), werden einbezogen.

Modul 3: Leitungs- und Teamentwicklung
Teams verfolgen gemeinsame Ziele und alle tragen dazu bei sie zu erreichen. Was sich so einfach anhört, läuft im Alltag nicht selten anders. Manchmal ist das scheinbar gemeinsame Ziel doch nicht so klar – Wunsch und Wirklichkeit kommen nicht zusammen. Hier können kreative Techniken hilfreich sein, um mit allen Sinnen die gewünschten Prozesse wahrnehmbar, z.B. sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept der Mitarbeiter*innenführung eine bedeutende Rolle. Denn die Leitung/Geschäftsführung steht mit ihrer Persönlichkeit und ihrem gelebten Führungskonzept im Mittelpunkt des sensiblen Feldes zwischen den Vorstellungen der Mitarbeiter*innen, der Eltern und der Kinder.

Folgende Aspekte werden in diesem Modul bewegt:

  • Was ist die Grundlage meines Team- oder Personalmanagements?
  • Wie nehme ich mich wahr und wie möchte ich wahrgenommen werden?
  • Welche Rollen habe ich und welche werden von mir erwartet?
  • Was sind meine Aufgaben als Leitung und was weiß ich darüber?
  • Wie möchte ich mein Team leiten und welche Kommunikationsstruktur entwickeln wir miteinander?
  • Wie kann ich mich mit meinem Team kreativ und zukunftsorientiert weiterentwickeln?

Mit Hilfe verschiedener, von uns während des Seminars selbst erprobter Methoden und Techniken machen wir Leitungs- und Teamprozesse sichtbar. Sie helfen dabei, ressourcenorientiert und wertschätzend zum Ziel zu kommen. Im Austausch mit anderen leitenden Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu
unterstützen und Modelle von Führungsstilen zu erfahren.

Modul 4: Strategien und Techniken im Umgang mit Zeit
In diesem Teil der Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit sich selbst und dem, was Sie unter „Zeit haben“ verstehen. Wie können Sie Prioritäten setzen, eigene Strategien entwickeln und wie die eigenen Ressourcen nutzen, wenn sich die Tagesabläufe und Anforderungen ständig verändern?

Themen, die in diesem Teil bearbeitet werden, sind:


  • Was verstehe ich eigentlich unter „Zeit haben“?
  • Was sind meine Prioritäten und welche Strategien brauche ich?
  • Zeitmanagement: Methoden und Techniken
  • Wie finde ich mein eigenes System?

Zusatz: Vertiefungstage
An drei Vertiefungstagen geben wir Ihnen Gelegenheit für Reflexion und Austausch in der Gruppe: Über persönliche Veränderungen aufgrund der Weiterbildungsreihe, über möglicherweise erlebte Umwege und Blockaden und wie Sie Ihren roten Faden auf dem Weg Ihrer Qualifizierung als Leitungskraft wieder aufnehmen können. Ergänzende Weiterbildungsangebote zu dieser Basis-Weiterbildung für Kita-Leitungen sind mit dem Kürzel LZ (Leitungs-Zyklus) gekennzeichnet. Teilnehmer*innen der Basis-Weiterbildung erhalten 10% Rabatt bei der Buchung weiterer Weiterbildungen aus dem Leitungs-Zyklus-Angebot.

Diese Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Termine
27.09.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
28.09.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
11.10.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 1
06.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
07.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
05.12.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 2
17.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
18.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
31.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 3
20.02.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 4
15.03.2024 9:00 - 13:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Abschluss
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 24.08.2022
Seminar-Nr: ORG_LEI23039 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_LEI23039 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 27.09.2023 9:00 - 16:00
Referent_in Wagner, Esther Mehr zur Person Stemmer, Susanne Mehr zur Person Hagge, Philip Mehr zur Person
11 Termine
Zielgruppe
Leitungskräfte
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 1.290,00 €
Externe: 1.750,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231012] Schulung für Brandschutzhelfer*innen nach ASR A2.2

Einweisung in den betrieblichen Brandschutz

Was tun, wenn es brennt? Die dreistündige Schulung für Brandschutzhelfer*innen gemäß ASR A2.2 bereitet Sie fachkundig auf Ihre Aufgaben vor, vermittelt Wissen zur Brandvermeidung und schult Sie für den Ernstfall, wenn es brennt.

Wenn es brennt, kommt es auf jede Minute an, doch erstmal bricht schnell Verwirrung aus: Was tun? Wie funktioniert überhaupt der Feuerlöscher?  Jeder Betrieb ist dazu verpflichtet, mindestens fünf Prozent der Beschäftigten im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen und Verhalten im Brandfall vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer*in zu benennen und auszubilden. Es empfiehlt sich, mindestens zwei Personen zu benennen, damit auch in Urlaubs- und Krankheitszeiten mindestens ein*e Brandschutzhelfer*in im Haus ist. Wenn die Einrichtung auf zwei Etagen arbeitet, sollte in jeder ein*e Brandschutzhelfer*in sein.Es ist vorgeschrieben, die Brandschutzhelfer*innen durch Schulungen und praktische Übungen fachkundig auf ihre Aufgabe vorzubereiten.

Unsere dreistündige Schulung erfüllt die Anforderungen an die „Schulung für Brandschutzhelfer*innen gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2“. Sie enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil. Dazu gehören Kenntnisse über Gefahren durch Brände, die Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes, die betriebliche Brandschutzorganisation (Brandschutzordnung) und das Verhalten im Brandfall. Im Praxisteil können alle Teilnehmenden den praktischen Umgang mit dem Feuerlöscher erproben. Die Schulung wird durchgeführt von der Firma brandmauer-nord. Die Dozenten sind ehemalige Berufsfeuerwehrleute bzw. Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr.
Termine
12.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr brandmauer-nord // Wendenstraße 379 // 20537 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_SIC23007 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_SIC23007 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 12.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Referent_in tba
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Hygieneverantwortliche
Hauswirtschaftskräfte
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 90,00 €
Externe: 125,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231024] Kurzeinführung in das Kita-Gutscheinsystem (online)

Das Hamburger Kita-Gutscheinsystem wurde mit dem 01.08.2003 eingeführt. Seit nunmehr 20 Jahren bestimmt es in vielerlei Hinsicht die Landschaft der Hamburger Kindertagesbetreuung.
In der Online-Kurzeinführung wird „niedrigschwellig“ und überblicksartig über die Grundzüge und wichtigsten Aspekte des Gutscheinsystems informiert. Das Angebot richtet sich an Vorstandsmitglieder von Kitas/Kinderläden, neue und auch nicht mehr ganz so neue Leitungskräfte, Kitagründer*innen sowie an alle anderen an dem Thema Interessierten.

Folgende Fragestellungen werden im Rahmen eines Vortrags mit genügend Raum für Nachfragen behandelt:

  • Wer kann eine Kita aufmachen? Welche Voraussetzungen sind für die Eröffnung und im laufenden Betrieb zu erfüllen?
  • Wer hat Anspruch auf einen Gutschein? Und mit welchem Stundenumfang?
  • Was ist ein Gutschein für die Kita wert? Wie viel Geld zahlt die Behörde, wie viel die Eltern?
  • Bekommen alle Kitas dasselbe pauschale Gutscheinentgelt?
  • Was verbirgt sich hinter den vier Kuchenstücken“ eines Kitagutscheins?
  • Können die Träger die beschäftigten Fachkräfte nach Tarif bezahlen?
  • Wer ist für die Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung verantwortlich?
  • Was ist der Landesrahmenvertrag (LRV-Kita), was die VK-Kita?
  • Was verbirgt sich hinter dem Kita-Prüfverfahren?
  • Gibt es eine Elternmitbestimmung und wenn ja, wie sieht sie aus?
Termine
24.10.2023 18:00 - 19:00 Uhr online
Seminar-Nr: ORG_KGS23059 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_KGS23059 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 24.10.2023 18:00 - 19:00 Uhr
Referent_in Fieguth, Kai Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Erzieher*innen
Kosten Mitglieder: 0,00 €
Externe: 20,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[231102] „Du darfst nicht mitspielen!“

Aktiv werden bei Ausgrenzungen unter Kindern

Wir alle kennen das aus dem Alltag, wenn Kinder andere Kinder aus ihrem Spiel ausschließen. Dafür gibt es vielfältige Gründe: sie wollen mit ihren Freund*innen „unter sich“ sein, sie verfolgen gezielte Spielabsichten oder sie lehnen bestimmte Kinder aus verschiedenen Gründen ab.
In diesen Situationen braucht es ein gutes Gespür und konsequentes Handeln der pädagogischen Fachkräfte. Es geht darum, bei Streitigkeiten zwischen Kindern zu intervenieren, wenn es nötig wird. Das ist der Fall, wenn Kinder emotional zu Schaden kommen können. Dann ist es nötig, sich gegen Ausgrenzungen und Diskriminierungen zu widersetzen, ohne Verletzungen zu relativieren oder zu verharmlosen und ohne die Kinder zu beschämen und zu beschuldigen. Es ist nicht immer einfach, Diskriminierungen zu erkennen und Strategien im Alltag parat zu haben. Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie ich es schaffen kann, den unterschiedlichen Seiten gerecht zu werden. Und wie ich als Fachkraft beides tun kann: der einen Seite Schutz und Trost geben und auf der anderen Seite Diskriminierungen ansprechen, ohne dass sie wiederholt werden, und stattdessen respektvolle Bezeichnungen finden.
 
Das Seminar soll für diese Fragen einen Raum schaffen und ein Übungsfeld sein, sich in respektvollen sensiblen und deutlichen Interaktionen mit den Kindern im Falle von Ausgrenzung und Ablehnung auszuprobieren.
Termine
02.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23096 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23096 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 02.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Lange, Susan Mehr zur Person Winkler, Julia Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 120,00 €
Externe: 160,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
ORG

[231103] Erste Hilfe

Für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Dieser Erste Hilfe Kurs richtet sich speziell an alle, die mit Kindern zu tun haben. Sie erlernen lebensrettende Sofortmaßnahmen, aber auch Umgang mit alltäglichen Gefahren wie Verbrühungen oder Sonnenstich.
Dieser Kurs befähigt zu Erste Hilfe Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Für mehr Sicherheit im Notfall trainieren wir die Bewältigung von Notfallsituationen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die beruflich oder privat mit Kindern zu tun haben. Er ist von der Berufsgenossenschaft zur Qualifizierung der betrieblichen Ersthelfer anerkannt und beinhaltet darüber hinaus Inhalte zur Ersten Hilfe am Kind.
 
Die Themen dieser Fortbildung richten sich nach Ihrem Bedarf. Folgende Themen werden behandelt:
  • Fremdkörper in Wunden
  • Kinderkrankheiten
  • Erwachsenen- und Kinder Reanimation
  • Knochenbrüche
  • Erfrierungen
  • Maßnahmen bei Brandwunden
  • Verätzungen
  • Augenverletzungen
  • Unterkühlungen
  • Vergiftungen
 
Die Kosten dieser Fortbildung können bei rechtzeitiger Beantragung einer Kostenübernahme von der UK Nord oder Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen werden. Ausgenommen ist die BGW.
Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Abgabe der Kostenübernahmeerklärung, sowie das ausgefüllte Anmeldeformular mit Einrichtungsstempel und Unterschrift der Einrichtungsleitung bis spätestens Veranstaltungsbeginn.

 
Bei Teilnahme ohne Vorlage einer Kostenübernahmeerklärung oder unvollständiger Unterlagen erhebt die Firma brandmauer-nord e.K. eine Teilnahmegebühr i. H. v. 49€ pro Teilnehmer/in.
Termine
03.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr brandmauer-nord // Wendenstraße 379 // 20537 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_GES23011 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_GES23011 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 03.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Referent_in tba
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 49,00 €
Externe: 49,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[231107] Internet-ABC

Was Kinder für´s sichere Surfen brauchen

Ein Leben ohne Internet – für viele Erwachsene kaum mehr vorstellbar, für viele Kinder aber auch nicht. Schon die Jüngsten nutzen das Netz.
Um bei Streaming-Diensten ihre Lieblingssendungen zu sehen, eine kleine Suchmaschinen-Recherche zu machen oder über eine App Spiele zu spiele.

Vieles ist kinderleicht zu bedienen, doch nicht alles ist kindgerecht. Und: Surfen im Netz will gelernt sein! Gefahren gibt’s nämlich viele - von Abo-Fallen über ungewollte Kontakte zu Erwachsenen bis hin zu gewalthaltigen Inhalten. Neben den Risiken gibt’s aber auch viele kreative und partizipative Möglichkeiten.

Im Seminar geht’s um den sicheren Einstieg ins Internet: altersgerechte Angebote, technische Kinder- und Jugendschutzvorkehrungen und maßvolle Mediennutzungszeiten.

Gezeigt wird, wie wir Erwachsenen – pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule sowie Eltern - Kinder im Netz vor den Gefahren schützen und ihnen aber auch die Chancen aufzeigen können.
Termine
07.11.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23055 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23055 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 07.11.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Soppa, Nina Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231109] BWL-Grundlagen im Kita-Gutschein-System

Mehr Durchblick bei Einnahmen und Ausgaben der Kita. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Sie im Seminar kennenlernen werden, zählen zum Basiswissen für alle, die in Kitas mit den Finanzen zu tun haben.
Das Seminar richtet sich an alle, die in einer Kita in Verantwortung für die Finanzen stehen. Im Hamburger Kita-Gutschein-System kann es zu großen Einnahmeschwankungen kommen, weil die Einnahmen abhängig von der Belegung mit Kindern sind. Es kann passieren, dass im Sommer die Belegung einbricht, weil Kinder eingeschult werden oder aber die Einnahmen verändern sich, weil betreute Kinder Geschwister bekommen und damit der Anspruch auf einen Ganztagesplatz wegfällt. Um diese Zusammenhänge zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen des Kita-Gutschein-Systems zu kennen. Wenn es auf der Einnahmenseite Einbrüche gibt, können entweder finanzielle Spielräume gefunden werden oder man muss auf der Kostenseite reagieren und beispielsweise die Personalkosten senken, da diese ca. 80 Prozent des Gesamthaushaltes ausmachen. Im Seminar erfahren wir, wie Einnahmen und Kosten miteinander verwoben sind und wie das Kita-Gutschein-System aufgebaut ist. 

  • Wie entstehen Einnahmen im Gutschein-System und welche Gutscheine darf eine Kita annehmen?
  • Erhält jede Kita in Hamburg gleich viel Geld? Und wie setzt sich das monatliche Entgelt je Leistungsart im Detail zusammen?
  • Wofür steht das Teilentgelt Betreuung und Leitung (TE B+L) und welche Personalstandards sind hinterlegt bzw. umzusetzen?
  • Wofür steht das Teilentgelt Gebäude (TEG) und wie viele Kinder braucht eine Kita, um ihre Gebäudekosten zu finanzieren?
  • Wofür steht das Teilentgelt Sachaufwand (TES) und warum müssen Hauswirtschafts- und Reinigungspersonal daraus finanziert werden?

Die Teilnahme empfiehlt sich für Personen, die längerfristig mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Einrichtung befasst sind und die die gelernten Inhalte anwenden und weitervermitteln können (Nachhaltigkeit).
Termine
09.11.2023 09:30 - 16:30 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_BWL23064 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_BWL23064 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 09.11.2023 09:30 - 16:30 Uhr
Referent_in Hagge, Philip Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Erzieher*innen
Kosten Mitglieder: 90,00 €
Externe: 125,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231114] SOAL-Fragestunde-Arbeitsrecht (online)

Im Alltag sozialwirtschaftlicher Einrichtungen ergeben sich immer wieder Fragen nach einem etwaigen Kündigungsschutz von Beschäftigten, Abmahnungen und zutreffend formulierten, fristgemäßen oder außerordentlichen Kündigungen.
Und natürlich ergeben sich Fragen nach einem etwaigen Kündigungsschutz von Beschäftigten, Abmahnungen und zutreffend formulierten, fristgemäßen oder außerordentlichen Kündigungen.

Die vor diesem Hintergrund bereits im vergangenen Jahr 2022 mehrmals angebotenen Online-Fragestunden Arbeitsrecht werden nun fortgeführt. Es werden keine Vorträge gehalten, sondern konkrete Fragen geklärt. Manchmal zu einem Schwerpunktbereich, aber ansonsten „quer durch den Garten“.

Das Angebot richtet sich an Einrichtungsleitungen, Vorstandsmitglieder oder Verantwortliche von Kitas/Kinderläden/GBS- und Jugendhilfeträgern sowie an alle anderen Interessierten.

Für die Beantwortung der Fragen steht die langjährig tätige Fachanwältin für Arbeitsrecht, Frau Claudia Komposch, zur Verfügung.

Bei Interesse und Themenwünschen bitten wir um eine Mail an kai.fieguth@soal.de.

Die Einladungen zu den Online-Fragestunden werden kurzfristig per Mail an unsere Mitglieder versendet.
NUR FÜR SOAL MITGLIEDER
Termine
14.11.2023 10:00 - 11:30 ONLINE
Seminar-Nr: ORG_AVR23062 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_AVR23062 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 14.11.2023 10:00 - 11:30
Referent_in Komposch, Claudia Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 0,00 €
Externe: 0,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270

ORG

[231116] Betriebswirtschaftliche Vertiefung, Kalkulationen und Steuerung

In diesem BWL-Grundlagen-Seminar wird Basiswissen vertieft. Wie findet man zu einer sinnvollen Haushaltsplanung in der Kita - und welche Hilfsmittel gibt es dafür?
In diesem Seminar vertiefen wir unser betriebswirtschaftliches Basiswissen; von den Einnahmen (Entgeltgrundlagen laut Landesrahmenvertrag) und Ausgaben (Buchung, Zuordnung zu Kostenstellen, betriebswirtschaftliche Auswertungen) hin zur Erfordernis von Controlling (Steuerungsaufgabe) und Budgets. Außerdem befassen wir uns mit Aspekten der Personalmengen-, Belegungs- und Haushaltsplanung sowie der Liquiditätssicherung. Unser Ziel ist es, betriebswirtschaftliche Auswertungen lesen und verstehen sowie qualitative und quantitative Ziele für die Zukunft des Standortes formulieren zu können.

Im Seminar haben wir ausreichend Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.

Fragestellungen, die wir behandeln:

  • Wie findet man zu einer sinnvollen Haushaltsplanung in der Kita?
  • Welche Hilfsmittel gibt es hierfür (SOAL-Kalkulationsprogramm)?
  • Was ist für eine Sicherung des Kita-Standortes erforderlich (Belegungsplanung, Marketing)?


Dieser Kurs baut auf der Weiterbildung „BWL Grundlagen im Kita-GutscheinSystem“ auf.

Termine
16.11.2023 9:30 - 16:30 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_BWL23065 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_BWL23065 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 16.11.2023 9:30 - 16:30
Referent_in Hagge, Philip Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 90,00 €
Externe: 125,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270

ORG

[231117] Frühförderung in der Kitapraxis

Förder- und Behandlungspläne erstellen leicht gemacht

Inklusive Arbeit ist toll, aber leider mit viel Papierkram verbunden? In dieser halbtätigen Weiterbildung wollen wir den Umgang mit Förder- und Behandlungsplänen erleichtern.

Susanne Stemmer und Markus Knolle kennen die Anforderungen und Schwierigkeiten, die das Ausfüllen und Erstellen von Förder- und Behandlungsplänen sowie von Entwicklungs- und Abschlussberichte nach § 7 LRV-Kita mit sich bringen und erläutern, wie der Umgang damit gelingt. Außerdem erklären sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inklusionsarbeit.

Weitere Themen sind die Antragstellung und die „Erziehungspartnerschaft“ mit den Eltern der betroffenen Kinder sowie die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus Therapiepraxen und interdisziplinären Frühförderstellen (IFF).

Und natürlich gibt es ausreichend Raum für alle Fragen.

Diese halbtägige Fortbildung richtet sich an alle Kolleg*innen in Inklusionskitas.
Termine
17.11.2023 9:00-13:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_THM23046 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_THM23046 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 17.11.2023 9:00-13:00
Referent_in Stemmer, Susanne Mehr zur Person Knolle, Markus Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 70,00 €
Externe: 90,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270

[231121] Grundwissen Vorstandsarbeit

Info- und Austauschabend

Der Informationsabend bietet eine Orientierung für die praktische Arbeit im Vorstand und vermittelt Hintergrundwissen für alle, die eine Vorstandstätigkeit ausüben oder darüber nachdenken, das zu tun. Nur für SOAL Mitglieder!
Die Inhalte richten sich an alle Menschen, die neu in ein Vorstandsamt gewählt worden sind. Und an diejenigen, die schon eine Zeit lang in der Vorstandstätigkeit stecken und vor diesem Erfahrungshintergrund immer wieder mit anspruchsvollen Fragestellungen konfrontiert werden. Wir vermitteln Hintergrundwissen zum Thema und eine Orientierung für die praktische Arbeit. Außerdem können an Vorstandsarbeit Interessierte hier schon einmal „reinschnuppern“.

In der Veranstaltung gibt es ganz grundlegende – nicht nur rechtliche – Informationen und Tipps zu den Verantwortungsbereichen und Aufgaben des Vorstandes (Rechte und Pflichten), den möglichen Vereinsstrukturen, zu Fragen der Geschäftsordnung und zur Haftung von Vereinsvorständen. Die Teilnehmer*innen erhalten darüber hinaus eine umfangreiche Zusammenstellung aller schriftlichen SOAL-Fachinformationen zum Thema Verein.

Außerdem wird es an dem Abend viel Raum für Fragen, Klärung und Sortierung von Alltagsanforderungen sowie den Austausch untereinander geben!

Wir planen zwei Mal im Jahr ein digitales, einstündiges Format für neue Vorstandsmenschen anzubieten (angedacht sind Mai und September). Bei Interesse und Themenwünschen bitten wir um eine Mail an kai.fieguth@soal.de.

Die konkreten Einladungen werden kurzfristig per Mail an unsere Mitglieder versendet.
Termine
21.11.2023 18:00 - 20:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_VER23057 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_VER23057 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 21.11.2023 18:00 - 20:00
Referent_in Fieguth, Kai Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 0,00 €
Externe: 0,00 €
Kontakt Kai Fieguth
Tel. 040 432 584 15
kai.fieguth@soal.de