Weiterbildungen finden


  • Alle
  • Pädagogik
  • Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikation
  • Angebote für SOAL Mitglieder
  • Alle
  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Leitungskräfte
  • Lehrer*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Geschäftsführungen
  • Hygieneverantwortliche
  • Hauswirtschaftskräfte
  • SOAL KIT Anwender*innen
  • Vereinsvorstände
  • Alle
  • Ahrens-Lück, Carola
  • Alexander Timmermann
  • Barrelet, Lea
  • Baumann, Bodo
  • Beck-Neckermann, Johannes
  • Beucher, Susanne
  • Bolte, Nina
  • Breyhan, (Dr. phil.) Halka
  • Clarck, Zoe
  • Daldrop, Kira
  • Dieken, Jan van
  • Fieguth, Kai
  • Fink, Michael
  • Gerdau, Nina
  • Grimpe, Elke
  • Hagen, Sonja
  • Hagge, Philip
  • Hancke, Sabine
  • Hopmann, Benedikt
  • Hüseman, Anita
  • Jahn, Erik
  • Kaulen, Ulrich
  • Klimczak, Julia
  • Klitzing, Maren von
  • Knisel-Scheuring, Gerlinde
  • Knolle, Markus
  • Komposch, Claudia
  • Krause, Anke
  • Krömer, Franziska
  • Küchler, Sandra
  • Kuhn, Angela
  • Kühn, Susanne
  • Lange, Susan
  • Legge, Martin
  • Leverenz, Carsten
  • Limburger-Hartwieg, Martina
  • Mayer, Lisann
  • Müller, Mario
  • Nadjmabadi, Schahin
  • Oerke, Donata
  • Ohlhorn, Dana
  • Olhorn, Dana
  • Perl, Christian
  • Prof Dr. Tilman Lutz
  • Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm
  • Schäfer, (Prof. Dr.) Gerd-E.
  • Scherwath, Corinna
  • Schmidtke, Björn
  • Schneider, Kornelia
  • Schultz-Brummer, Anne
  • Schwarzbach-Apithy, Aretha
  • Schwerthelm, Moritz
  • See, Colette
  • Soppa, Nina
  • Stemmer, Susanne
  • Stoltenberg, Ute
  • Timm, Cornelia
  • Ulfig, Vanessa
  • Wagner, Esther
  • Witz, Christina
Warenkorb:
Der Warenkorb ist leer.
PAD

[230413] Alle gleich und doch anders

Entwicklung eines inklusiven Bildungsverständnisses

Wie wollen wir in einer von Vielfalt und Individualismus geprägten Gesellschaft miteinander leben? Diese Frage findet sich auch in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und in ihrer alltäglichen pädagogischen Arbeit wieder.
Inklusion geht davon aus, dass Kinder aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften, Besonderheiten und sozialen Umfelder verschiedene Bedürfnisse haben. Die Aufgabe einer inklusiven Kita ist, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Wie können wir also für alle Kinder in unserer Kita einen gleichberechtigten Zugang zu (frühkindlicher) Bildung und eine gleichberechtigte Teilhabe am Alltag ermöglichen?

Wir befassen uns unter anderem mit folgenden Fragen:
  • Welche Erfahrungen habe ich mit Inklusion und was verstehe ich darunter?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kindern spielen in unserer Kita eine Rolle?
  • An welchen Stellen wollen wir diese Vielfalt deutlich benennen und damit pädagogisch „nutzen“?
  • Wie entwickeln wir eine selbstreflexive Perspektive im Team?
Wir reflektieren die eigene Haltung bezüglich der Vielfalt, mit der wir arbeiten. Der Austausch über Bewertungen und Unterschiede kann den Blick schärfen im lohnenden inklusiven Prozess. Auf dieser Basis fragen wir was wir benötigen, um im Sinne eines inklusiven Bildungsverständnisses in unseren Einrichtungen wirksam zu werden.
Termine
13.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23032 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23032 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 13.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Müller, Mario Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

ORG

[230414] Internes Beschwerdemanagement

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Die Rechte von jungen Menschen zu sichern und zu stärken, ist zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe.
Spätestens mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes zum 01.01.2012 und der damit verbundenen Reform des §45 SGB VIII sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe angehalten, wirksame Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für junge Menschen und ihre Familien zu entwickeln und konzeptionell in der Alltagspraxis ihrer Institutionen zu verankern.

Damit Beschwerdeverfahren ihre Funktion als Beteiligungs-, Schutz- und Qualitätssicherungsinstrument erfüllen können, werden jedoch Bedingungen benötigt, die den jungen Menschen ermöglichen, diese Verfahren auch in Anspruch zu nehmen. Zudem sind mit dem Einsatz und der Implementierung auch spezifische Herausforderungen verbunden, die von Fragen der Bereitstellung, über die Auswertung bis hin zu Rückkopplungsprozessen im Rahmen der Organisationsentwicklung reichen.

In dem Seminar lernen Sie neben den rechtlichen Grundlagen verschiedene Methoden und Verfahren kennen, um Beschwerdeverfahren in Ihrer Einrichtung zu implementieren. Dazu setzen Sie sich mit förderlichen als auch hemmenden Faktoren für gelingende Beschwerden auseinander und reflektieren Ihre fachliche Haltung zum Umgang mit Beschwerden: Welches Verständnis von Beschwerden haben Sie? Wie ist der Umgang mit Beschwerden in Ihrer Einrichtung? Wie können Zugänge zu (informellen) Beschwerdewegen gestaltet werden und wo liegen mögliche Grenzen von einrichtungsinternen Beschwerdeverfahren?

Neben einer thematischen Einführung wird es in dem Seminar viel Raum für den Austausch unter den Teilnehmenden geben.
Termine
14.04.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_THM23073 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_THM23073 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 14.04.2023 9:00 - 16:00
Referent_in Jahn, Erik Mehr zur Person Mayer, Lisann Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PAD

[230417] Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Ehrlicher und wertschätzender Umgang miteinander

Marshall B. Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), zeigt uns mit seinem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation, wie wir effektiver und gewinnbringender miteinander umgehen können.
Unsere Alltagskommunikation verläuft nicht immer störungsfrei. Gerade in pädagogischen Berufsfeldern sind wir oft Kritik und Vorwürfen ausgesetzt. Auch wir selbst handeln manchmal so, dass sich unser Gegenüber verletzt fühlt. Was passiert da und wie können wir etwas verändern?

Der Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg stellt uns ein Konzept zur Verfügung, das uns  bei der Entwicklung einer Haltung unterstützt, die unsere Kommunikation effektiv und gewinnbringend für beide Seiten gestalten kann. Dabei geht es eher um Leitlinien als um Regeln, eher darum eine Sensibilität zu entwickeln, als Methoden anzuwenden.

„Seit dem ich 2002 die Gewaltfreie Kommunikation kennenlernte, hat mich diese lebensfördernde Energie nicht mehr losgelassen. Der Fokus auf die Bedürfnisse ist für mich zum Lebensmotor und Schlüssel für Verbindung zu mir und meinem Gegenüber geworden. Er ist innerer Ruhepol und Kraftquelle zugleich, sowohl im Alltag mit meiner Patchworkfamilie als auch am Arbeitsplatz. Davon gebe ich in meinen Trainings gern etwas weiter.“ - Carola Ahrens-Lück

Wir werden anhand von Beispielen aus unserem Alltag entdecken, dass es sinnvoller ist, Fakten zu beschreiben, statt moralisch zu urteilen und zu schimpfen, dass es spannender ist, seinen Gefühlen und Bedürfnissen auf den Grund zu gehen, statt zu beschuldigen oder zu verteidigen und dass es Erfolg versprechender ist, Wünsche und Bitten zu äußern, statt zu fordern, zu drohen oder zu manipulieren. Diese Haltung führt zu besseren Beziehungen, da wir unsere Bedürfnisse im Einklang mit ihren Bedürfnissen berücksichtigen können. Neben kurzen theoretischen Inputs zur Gewaltfreien Kommunikation wird es viel Raum für angeleitete Übungen und Selbsterfahrung geben.
Termine
17.04.2022 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
18.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
22.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: KOM_THM23001 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: KOM_THM23001 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 17.04.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Ahrens-Lück, Carola Mehr zur Person
3 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 290,00 €
Externe: 370,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PAD

[230419] Mathematisches Experimentieren über Körper und Bewegung

Von Oben nach unten. Zwischen flach und rund.

Es gibt eine mathematische Welt jenseits von „Mengen“ und „Zahlen. Diese ist erfahrbar, wenn Kinder sich bewegen und dabei Räumlichkeit erkunden und erleben.

Das Körper- und Raumerleben ermöglicht ihnen, wache Sinne zu entwickeln und sich mit Kopf, Herz, Hand und Fuß auf Gedankenexperimente einzulassen. Dabei ereignet sich mathematisches Forschen und Erkennen – leicht zu Fuß und kraftvoll unterwegs.

Durch Ihre Teilnahme an dieser Fortbildung werden Sie
  • den Zusammenhang von Körpererfahrung, Bewegung und Geometrie kennenlernen
  • Bewegungsideen für die Begleitung von mathematisch forschenden Kindern erproben
  • mathematisches Experimentieren und Gestalten als kreatives und ästhetisches Handeln erleben
  • Ihren eigenen Zugang zum mathematischen Experimentieren weiterentwickeln

Bitte kommen Sie in Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können und bringen Sie eine Decke mitbringen.
Termine
19.04.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 154 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23012 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23012 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 19.04.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Beck-Neckermann, Johannes Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Eltern
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
ORG

[230420] Erste Hilfe

Für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Dieser Erste Hilfe Kurs richtet sich speziell an alle, die mit Kindern zu tun haben. Sie erlernen lebensrettende Sofortmaßnahmen, aber auch Umgang mit alltäglichen Gefahren wie Verbrühungen oder Sonnenstich.
Dieser Kurs befähigt zu Erste Hilfe Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Für mehr Sicherheit im Notfall trainieren wir die Bewältigung von Notfallsituationen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die beruflich oder privat mit Kindern zu tun haben. Er ist von der Berufsgenossenschaft zur Qualifizierung der betrieblichen Ersthelfer anerkannt und beinhaltet darüber hinaus Inhalte zur Ersten Hilfe am Kind.
 
Die Themen dieser Fortbildung richten sich nach Ihrem Bedarf. Folgende Themen werden behandelt:
  • Fremdkörper in Wunden
  • Kinderkrankheiten
  • Erwachsenen- und Kinder Reanimation
  • Knochenbrüche
  • Erfrierungen
  • Maßnahmen bei Brandwunden
  • Verätzungen
  • Augenverletzungen
  • Unterkühlungen
  • Vergiftungen
 
Die Kosten dieser Fortbildung können bei rechtzeitiger Beantragung einer Kostenübernahme von der UK Nord oder Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen werden. Ausgenommen ist die BGW.
Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Abgabe der Kostenübernahmeerklärung, sowie das ausgefüllte Anmeldeformular mit Einrichtungsstempel und Unterschrift der Einrichtungsleitung bis spätestens Veranstaltungsbeginn.

 
Bei Teilnahme ohne Vorlage einer Kostenübernahmeerklärung oder unvollständiger Unterlagen erhebt die Firma brandmauer-nord e.K. eine Teilnahmegebühr i. H. v. 47€ pro Teilnehmer/in.
Termine
20.04.2023 09:00 - 16:30 Uhr brandmauer-nord // Wendenstraße 379 // 20537 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_GES23009 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_GES23009 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 20.04.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Referent_in tba
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 47,00 €
Externe: 47,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PAD

[230420] Weil alles klingt!

Partizipativ mit Kindern auf musikalische Entdeckungsreise gehen

Kinder sind ab Geburt Klangforscher*innen. Alles was klingt, gewinnt ihre Aufmerksamkeit. Dabei lauschen sie intensiv den Geräuschen ihrer Lebenswelt und sie erzeugen neugierig Geräusche und Klänge mit allem, was sie zwischen die Finger bekommen.
Der Ansatz, musikalische Aktivität in den alltäglichen Handlungen von Kindern zu entdecken, ist barrierefrei. Jedes Kind und auch jede*r Erzieher*in kann darin auf persönliche Weise Musik erleben, erkunden und gestalten. Dass „Musik“ so leicht ist und so spielerisch sein kann, ist für viele eine verblüffende Erfahrung.

An diesem Seminartag erkunden wir musikalisches Forschen als alltäglichen Bestandteil in der Kita. In Interaktionen unter Kindern und zwischen Kind und Pädagog*in kann so deutlich werden, dass musikalische Aktivität eine Weise des Weltzugangs von Kindern und Pädagog*innen ist. Wir werden selbst Klangforschen mit Materialien, mit Körperklängen und Musikinstrumenten.

Neben Anregungen zum alltäglichen Klangexperiment mit Kindern, bilden miniLectures zu „Musikalischer Aktivität in der frühpädagogischen Bildungsbegleitung“ und kollegialer Austausch über eigene Erfahrungen als Klangforscher*in und als Begleiter*in von Kindern die Bestandteile des Seminartages.

Die Teilnahme an diesem Seminar ermöglicht Ihnen:
  • Intensivierung der eigenen Wahrnehmung für alltägliche Geräusch- und Klangspuren,
  • Vertiefung des Verständnisses von Geräusch-/Klangexperimenten als Weltentdecken und Welterleben,
  • Aneignung von Methoden für die Begleitung und Inspiration von geräusch-/klangforschenden Kindern,
  • Anerkennung von musikalischer Aktivität als freiem Spiel.
Termine
20.04.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 154 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23013 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23013 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 20.04.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Beck-Neckermann, Johannes Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PE

[230421] Gut bei Stimme

In der Interaktion mit Kindern die eigene stimmliche Ausdruckskraft entfalten

Gut bei Stimme zu sein, ist förderlich für Ihre pädagogische Arbeit mit Kindern. Sich die eigene Stimmkraft zu erhalten, wird so zur Aufgabe bis Herausforderung in Ihrem Kita-Alltag.
Stimmbildung ermöglicht Ihnen, Stress von Ihrer Stimme fern zu halten und unterstützt Sie dabei, Ihre Stimme zu pflegen.

Gleichzeitig nutzen Sie Ihren stimmlichen Ausdruck, um Beziehungen zu Kindern zu entwickeln. In der Art, wie Ihre Stimme klingt, werden Sie für Kinder als Person erfahrbar. Die wesentlichen Informationen senden Sie dabei oftmals eher in Ihrem Stimmklang als mit Ihren Worten. Neben dem Wissen um stimmschonende Kommunikation ist es daher wesentlich, die beziehungsstiftende Funktion stimmlicher Interaktion zu begreifen.

Durch die Teilnahme an diesem Seminar werden Sie …
  • Stimmübungen, die Ihnen Stimmpflege ermöglichen, kennenlernen
  • Ihr Wissen über die Funktionsweise des Stimmapparats erweitern
  • die beziehungsstiftende Wirkung stimmlichen Ausdrucks erkunden
  • erproben, wie Sie Ihren eigenen Stimmausdruck nutzen können
  • sowohl Ihre Stimmkraft als auch Ihr Ausdruckspotenzial erweitern

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und ein paar warme Strümpfe mit. Wir arbeiten teilweise ohne Schuhe.
Termine
21.04.2023 09 -16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23070 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23070 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 21.04.2023 09 -16:00
Referent_in Beck-Neckermann, Johannes Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PE

[230424] Kinder stärken

Resilienzförderung im Kita-Alltag

In diesemSeminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen und Studienergebnissen, lernen aber auch zahlreiche Beispiele aus der praktischen Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Resilienz kennen.
In diesem Seminar werden wir uns mit  dem Thema „Resilienz“ als Widerstandskraft der Seele beschäftigen. Zum einen befassen wir uns mit dem theoretischen Teil (Definitionen, Studien und Forschungsergebnisse…) und binden diese in Literaturbeispiele ein (Fachliteratur und Bilderbücher). Zum anderen sehen wir uns auch Beispiele aus der praktischen Arbeit zur Förderung und Unterstützung von Resilienz bei Kindern an und werden selbst tätig: Wir spielen resilienzfördernde Spiele und binden Aktivitäten aus der Kunst-, Musik- und Bewegungs- und Spieltherapie ein.
 
Wir sammeln während dieser zwei Tage also selbst Erfahrungen. Dazu gehören Förderungsmöglichkeiten in der Gruppe sowie Einzelförderung in der Kita. Als Beispiele sehen wir uns Themenbereiche wie AD(H)S, Trennungskinder, „Vergessene Kinder“, chronisch kranke Kinder, Kinder mit Einschränkungen, mit Behinderungen, oder mit Traumatisierung an.  Als ein bedeutsames Element steht die Freude an den vorgestellten Spielen und Aktivitäten im Mittelpunkt: die Miteinbeziehung der Interessen der Kinder, die Offenheit der Gestaltung und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung und Weiterentwicklung.
Termine
24.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
25.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23022 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23022 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 24.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Breyhan, (Dr. phil.) Halka Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Leitungskräfte
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
PE

[230426] Konstruktiver Umgang mit Aggression

Ein Beitrag zu mehr Frieden

Einen nicht verletzenden Umgang mit Aggression zu erlernen, ist ein lebenslanger Gewinn, für uns und unsere Nächsten. Wie wäre eine Welt, in der Kinder schon früh einen angemessenen Umgang mit diesem schwierigen Gefühl erfahren?
Ein konstruktiver Umgang mit Aggression meint keineswegs, Ärger und Wut zu unterdrücken. Vielmehr bedeutet es, die eigenen Emotionen wahrzunehmen und zu verstehen, um angemessen damit umgehen zu können. Die Grundlagen dafür werden in der Kindheit gelegt. Es lohnt sich daher sehr, diesem Gefühl schon früh Aufmerksamkeit zu widmen. 

Sie werden im Seminar Ihr Wissen über Ärger und Wut erweitern:
  • Welche Stufen vom kleinen Ärger bis zur Mordswut gibt es und wie erkenne ich sie?
  • Wie unterstütze ich Kinder, Signale der kleinen und großen Wut wahrzunehmen?
  • Welche Hilfe und Begleitung gebe ich Kindern bei Wutausbrüchen?
  • Wann und wie muss ich einschreiten?
  • Wie übe ich mit Kindern Impulskontrolle ein?
  • Welche Rituale zum Entladen von Ärger und Wut ohne Selbst- und Fremdverletzung kann ich Kindern anbieten?
Termine
26.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
27.04.2021 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
31.08.2021 09:00 - 13:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_KIE23025 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_KIE23025 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 26.04.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Oerke, Donata Mehr zur Person
3 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 300,00 €
Externe: 400,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PAD

[230327] Beziehungen unter Krippenkindern

Wussten Sie schon, dass Kinder bereits im zweiten Lebensjahr in der Lage sind, eigenständig Spielgruppen zu mehreren zu bilden – ganz ohne Zutun der Erwachsenen? – Wenn nicht, hier können Sie es erfahren!
Das Besondere für Kinder an Kindertageseinrichtungen ist, dass sie dort mit anderen Kindern zusammenkommen. Wie wichtig das bereits in den ersten drei Lebensjahren ist, ist immer noch nicht ausreichend bekannt. Schon Ein- und Zweijährige sind wahre Meister im Initiieren von Beziehungen und im Zusammenspiel. Manche bauen bereits in diesem frühen Alter Freundschaften auf, und das beflügelt ihre Entwicklung.

Beim ersten Termin werden wir uns das an vielen verschiedenen Beispielen vergegenwärtigen und uns mit der Bedeutung von frühen Beziehungen unter Peers (d.h. etwa Gleichaltrigen) befassen.

Beim zweiten Termin werden wir uns darüber austauschen,
  • was die Teilnehmer*innen im Alltag ihrer Kindertageseinrichtung an Kompetenzen von Kleinkindern wahrnehmen konnten und was sie dabei für sich gelernt haben.
  • was zu tun ist, damit möglichst viele Kinder kontinuierlich in den Genuss von befriedigenden und beflügelnden Peer-Beziehungen kommen können.
Termine
27.03.2023 9-16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
02.05.2023 9-16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hambur
Seminar-Nr: PAD_KRI23053 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_KRI23053 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 27.03.2023 9-16:00
Referent_in Schneider, Kornelia Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Sozialpädagog*innen
Eltern
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270

PAD

[230504] ''Dafür bist du noch zu klein!''

Adultismus - Ungleichheit erkennen und verändern lernen

Im Seminar wollen wir Adultismus erkennen lernen, um Kindern mit mehr Gleichwert begegnen zu können. Dabei wollen wir auch unsere eigene Haltung hinterfragen.

Aufgrund unseres Alters halten wir uns Kindern gegenüber oft für überlegen. Das verleitet dazu, über ihre Köpfe hinweg zu bestimmen. Diese Haltung wird auch als Adultismus bezeichnet. Soziale Institutionen, Gesetze und Traditionen unterstützen diese Ungleichbehandlung. Wie es gelingen kann, Kindern mit mehr Gleichwert zu begegnen und gleichzeitig unsere Interessen als Erwachsene zu wahren, das ist Anke Krauses Thema in diesem Seminar.

„Wenn Erwachsene davon ausgehen, dass sie intelligenter, reifer, kompetenter als Kinder und Jugendliche sind und daher über junge Menschen ohne deren Einverständnis bestimmen können, dann ist das Adultismus.“
(NCBI 2004, 10)

Die Situationen, in denen adultistisches Verhalten auftritt, sind vielfältig. Es findet sich sowohl im Umgang mit Kindern als auch in der Gestaltung ihrer Lebenswelt wieder. Erwachsene legen den Tagesablauf fest, entscheiden, was es zum Mittagessen gibt, „wissen“, wann das Kind müde ist oder streicheln ihm ungefragt über die Haare. Oft geschieht dies ohne Rücksprache mit dem Kind, obwohl es einfach wäre, ihm eine Mitgestaltung zu ermöglichen.

Im Seminar wollen wir Adultismus erkennen lernen, uns mit gängigen Vorurteilen gegenüber Kindern auseinandersetzen und das traditionelle Bild vom Kind hinterfragen. Wir werden unsere persönlichen und gesellschaftlichen Werte und Normen erkunden, um zu überlegen, welche Veränderungen es braucht, um neue – weniger adultistische – Handlungsalternativen zu entwickeln.
Termine
04.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
05.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23037 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23037 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 04.05.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Krause, Anke Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Leitungskräfte
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
ORG

[230505] Schulung für Brandschutzhelfer*innen nach ASR A2.2

Einweisung in den betrieblichen Brandschutz

Was tun, wenn es brennt? Die dreistündige Schulung für Brandschutzhelfer*innen gemäß ASR A2.2 bereitet Sie fachkundig auf Ihre Aufgaben vor, vermittelt Wissen zur Brandvermeidung und schult Sie für den Ernstfall, wenn es brennt.

Wenn es brennt, kommt es auf jede Minute an, doch erstmal bricht schnell Verwirrung aus: Was tun? Wie funktioniert überhaupt der Feuerlöscher?  Jeder Betrieb ist dazu verpflichtet, mindestens fünf Prozent der Beschäftigten im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen und Verhalten im Brandfall vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer*in zu benennen und auszubilden. Es empfiehlt sich, mindestens zwei Personen zu benennen, damit auch in Urlaubs- und Krankheitszeiten mindestens ein*e Brandschutzhelfer*in im Haus ist. Wenn die Einrichtung auf zwei Etagen arbeitet, sollte in jeder ein*e Brandschutzhelfer*in sein.Es ist vorgeschrieben, die Brandschutzhelfer*innen durch Schulungen und praktische Übungen fachkundig auf ihre Aufgabe vorzubereiten.

Unsere dreistündige Schulung erfüllt die Anforderungen an die „Schulung für Brandschutzhelfer*innen gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2“. Sie enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil. Dazu gehören Kenntnisse über Gefahren durch Brände, die Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes, die betriebliche Brandschutzorganisation (Brandschutzordnung) und das Verhalten im Brandfall. Im Praxisteil können alle Teilnehmenden den praktischen Umgang mit dem Feuerlöscher erproben. Die Schulung wird durchgeführt von der Firma brandmauer-nord. Die Dozenten sind ehemalige Berufsfeuerwehrleute bzw. Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr.
Termine
05.05.2023 14:00 - 17:00 Uhr brandmauer-nord // Wendenstraße 379 // 20537 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_SIC23006 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_SIC23006 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 05.05.2023 14:00 - 17:00 Uhr
Referent_in tba
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Hygieneverantwortliche
Hauswirtschaftskräfte
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 90,00 €
Externe: 125,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
KOM

[230511] Multiplikator*innen Schulung

konstruktiv und zugewandt gestalten

Die Weiterbildung war inspirierend und hat neue, interessante Erkenntnisse gebracht. Mit viel neuem Schwung geht es zurück in die Kita, aber eine große Herausforderung wartet noch auf Sie:
Die neuen Erfahrungen sollen Sie an die Kolleg*innen weitergeben, denn als Teilnehmende an der Weiterbildung sind Sie gleichzeitig Multiplikator*in für das Team. Doch wie geht das überhaupt?

In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, wie die Wissensvermittlung Spaß machen kann (einschließlich für Sie selbst). Diese Methoden werden zu einer konstruktiven Atmosphäre in Gruppen beitragen, den Dialog und das Miteinander der Teilnehmenden befördern und helfen, sowohl prozess- wie auch zielorientiert durch eine Sitzung zu führen.

Dabei geht es darum, diesen Gesprächen eine klare Struktur zu geben, allen Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, sich gut einbringen zu können und auch in schwierigen Situationen souverän und sicher den Faden in der Hand zu behalten.
Termine
11.05.2023 09:0 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: KOM_KIE23052 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: KOM_KIE23052 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 11.05.2023 09:0 - 16:00
Referent_in Hüseman, Anita Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 120,00 €
Externe: 170,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
PAD

[230605] Sprachliche Vielfalt in der Kita

Im Seminar beleuchten wir die Bedingungen, unter denen Kinder Sprache erlernen; und wir befassen uns damit, wie Mehrsprachigkeit in der Einrichtung gelebt werden kann.
Mit diesem Wissen haben wir jedoch nur eine ungefähre Schablone dafür, wie Kinder Sprache tatsächlich erwerben. Denn der Spracherwerb verläuft ganz individuell. Und mehrsprachig aufwachsende Kinder lernen Sprache anders als Kinder, die mit "nur" einer Sprache heranwachsen. Aber stimmt es wirklich, dass Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, häufig später anfangen zu sprechen oder eher Entwicklungsverzögerungen haben?

Im Seminar werden wir einige Mythen über Bord werfen und mit Fakten relativieren. Wir befassen uns auch damit, wie Mehrsprachigkeit in der Einrichtung gelebt werden kann und was es dafür braucht, dass wir als Pädagog*innen die Kinder beim (mehrsprachigen) Spracherwerb gut unterstützen können. Wieviel Raum geben und nehmen wir uns für das Thema im Team? Und wie finden wir eine gute Form des Austausches mit den Eltern? Denn nur sie wissen, welche Sprache in welcher Form zu Hause lebendig ist. Wir lernen außerdem Beispiele kennen, wie Kinder ihre Sprache(n) in der Raumgestaltung und im Tagesablauf wiederfinden können.

In diesem Seminar werden Sie Ihr pädagogisches Sach-, Beobachtungs- und Handlungswissen um das Thema frühkindlicher Mehrsprachigkeit erweitern. Alle Teilnehmenden sind überdies eingeladen, eigene Fälle und Sprachbeispiele aus den Einrichtungen einzubringen, um sie gemeinsam zu besprechen und zu untersuchen.
Termine
05.06.2023 9:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
06.06.2023 9:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_SPR23034 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_SPR23034 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 05.06.2023 9:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Lange, Susan Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
PAD

[230605] "Wie geht sexen?"

Sexualpädagogik in der Grundschule

Auch im Grundschulalter besteht das Interesse weiter am eigenen Körper und an dem des Anderen. Gefühle des Sich-Verliebens, Fragen nach der eigenen Identität als Junge oder Mädchen und die bei einigen einsetzende Pubertät nimmt eine wachsende Bedeutung ein.
Gleichzeitig ist das Schamgefühl von Kindern bereits so weit entwickelt, dass Grundschüler*innen es verstehen, wenn Erwachsene zum Thema Sexualität nicht immer so einfach antworten wollen (oder können). Auch wird von den Kindern das Thema über den Sexualkundeunterricht in den Ganztagesbereich getragen.

Fachkräfte brauchen sexualpädagogische Handlungssicherheit, um Kinder in dieser Phase kompetent begleiten zu können. In der Weiterbildung stehen deshalb folgende Fragen im Vordergrund:
  • Welche Erfahrungen machen Kinder im Grundschulalter bezüglich Körper und Sexualität?
  • Wie möchten wir die Kinder in diesem Lebensprozess verstehen und entwicklungsfördernd begleiten? Wann sollten wir intervenieren?
  • Welche Erfahrungen haben wir, um uns mit Kindern, Eltern oder im Team über das sexualitätsbezogene Thema beziehungsvoll auszutauschen?
  • Und wo sehen wir uns als Fachkräfte mit unserer eigenen Haltung und Geschichte?

Neben dem Austausch von Wissen, wird die Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Haltung im Mittelpunkt der Fortbildung stehen. Zudem wird es Raum geben, Situationen aus dem Betreuungsalltag zu reflektieren.
Termine
05.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
06.06.2021 09:00 - 12:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23024 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23024 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 05.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Witz, Christina Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 155,00 €
Externe: 210,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
PAD

[230612] Traumata erkennen und damit umgehen

Dieses Seminar gibt einen ersten Einblick in die Theorie und Praxis im Umgang mit traumatisierten Kindern und Eltern.
Menschen, die ein Traumata erlitten haben, reagieren für ihre Umwelt oft unverständlich. Je eher es uns gelingt zu verstehen, welche Veränderungen sich im Verhalten eines traumatisierten Menschen zeigen können, und wir Vorstellungen sowie Kompetenzen erwerben, wie wir damit umgehen können, desto schneller kann sich der Betroffene stabilisieren und das Erlebte verarbeiten und integrieren. Ein chronischer Verlauf kann so vermieden werden. Vielen Kindern bleibt so ein langwieriger Therapie- und Leidensverlauf im Erwachsenenalter erspart.

In diesem Seminar befassen wir uns mit folgenden Inhalten:
  • Theorie und Praxis im Umgang mit traumatisierten Kindern und Eltern
  • Was ist eigentlich ein Trauma?
  • Wo liegen die Grenzbereiche zwischen Pädagogik und Psychologie/Psychiatrie?
  • Kennenlernen des 4-Stufenmodells und der Anwendung im pädagogischen Alltag
  • Psychoedukation
  • Ressourcenarbeit/Resilienzen
  • Stressmanagement und Stabilisierung
  • Besonderheiten bei akuten Traumata und/oder Kriegsflüchtlingen
  • Eigene Grenzen und Selbstfürsorge

Es wird ausreichend Raum und Zeit für praktische Übungen, Rollenspiele und die Besprechung von Fallbeispielen geben.
Termine
12.06.2023 09 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
13.06.2023 09 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23003 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23003 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 12.06.2023 09 - 16:00
Referent_in Hancke, Sabine Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Leitungskräfte
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
[230613] SOAL-Fragestunde Arbeitsrecht (online)

[230613] SOAL-Fragestunde Arbeitsrecht (online)

Im Alltag sozialwirtschaftlicher Einrichtungen ergeben sich immer wieder Fragen nach einem etwaigen Kündigungsschutz von Beschäftigten, Abmahnungen und zutreffend formulierten, fristgemäßen oder außerordentlichen Kündigungen.
Und natürlich ergeben sich Fragen nach einem etwaigen Kündigungsschutz von Beschäftigten, Abmahnungen und zutreffend formulierten, fristgemäßen oder außerordentlichen Kündigungen.

Die vor diesem Hintergrund bereits im vergangenen Jahr 2022 mehrmals angebotenen Online-Fragestunden Arbeitsrecht werden nun fortgeführt. Es werden keine Vorträge gehalten, sondern konkrete Fragen geklärt. Manchmal zu einem Schwerpunktbereich, aber ansonsten „quer durch den Garten“.

Das Angebot richtet sich an Einrichtungsleitungen, Vorstandsmitglieder oder Verantwortliche von Kitas/Kinderläden/GBS- und Jugendhilfeträgern sowie an alle anderen Interessierten.

Für die Beantwortung der Fragen steht die langjährig tätige Fachanwältin für Arbeitsrecht, Frau Claudia Komposch, zur Verfügung.

Bei Interesse und Themenwünschen bitten wir um eine Mail an kai.fieguth@soal.de.

Die Einladungen zu den Online-Fragestunden werden kurzfristig per Mail an unsere Mitglieder versendet.

NUR FÜR SOAL MITGLIEDER
Termine
13.06.2023 10:00 - 11:30 Uhr online
Seminar-Nr: ORG_AVR23061 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_AVR23061 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 13.06.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Referent_in Komposch, Claudia Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 0,00 €
Externe: 0,00 €
Kontakt Kai Fieguth
kai.fieguth@soal.de
040 43 25 84 15
KOM

[230707] Zusammenarbeit mit Eltern in „schwierigen“ Situationen (online)

Eine gute Kommunikation mit den Eltern ist besonders wichtig. Doch bei schwierigen Themen oder wenn nicht alles rund läuft, stellt sie uns Pädagog*innen vor besondere Herausforderungen.

Gerade bei sensiblen Themen, wie herausforderndes Verhalten von Kindern oder erhöhter Förderbedarf, hängt viel davon ab, in ein gutes Gespräch zu kommen.
Für viele Pädagog*innen ist es ein Spagat, die Kinder aus einem inklusiven Bildungsverständnis in den Blick zu nehmen und gleichzeitig durch das System vorgegebene defizitorientierte Entwicklungsberichte schreiben zu müssen, deren Inhalte den Eltern vermittelt werden müssen. Wie kann hier ein Miteinander im wertschätzenden Umgang gefunden werden? Im Seminar werden wir das Repertoire unserer Handlungsoptionen erweitern. Wir werden lernen, diesen Herausforderungen mit mehr Sicherheit zu begegnen.

Termine
07.07.2023 09:00 - 16:00 Uhr online
Seminar-Nr: KOM_THM23092 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: KOM_THM23092 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 07.07.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Müller, Mario Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
ORG

[230825] Erste Hilfe

Für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Dieser Erste Hilfe Kurs richtet sich speziell an alle, die mit Kindern zu tun haben. Sie erlernen lebensrettende Sofortmaßnahmen, aber auch Umgang mit alltäglichen Gefahren wie Verbrühungen oder Sonnenstich.
Dieser Kurs befähigt zu Erste Hilfe Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Für mehr Sicherheit im Notfall trainieren wir die Bewältigung von Notfallsituationen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die beruflich oder privat mit Kindern zu tun haben. Er ist von der Berufsgenossenschaft zur Qualifizierung der betrieblichen Ersthelfer anerkannt und beinhaltet darüber hinaus Inhalte zur Ersten Hilfe am Kind.
 
Die Themen dieser Fortbildung richten sich nach Ihrem Bedarf. Folgende Themen werden behandelt:
  • Fremdkörper in Wunden
  • Kinderkrankheiten
  • Erwachsenen- und Kinder Reanimation
  • Knochenbrüche
  • Erfrierungen
  • Maßnahmen bei Brandwunden
  • Verätzungen
  • Augenverletzungen
  • Unterkühlungen
  • Vergiftungen
 
Die Kosten dieser Fortbildung können bei rechtzeitiger Beantragung einer Kostenübernahme von der UK Nord oder Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen werden. Ausgenommen ist die BGW.
Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Abgabe der Kostenübernahmeerklärung, sowie das ausgefüllte Anmeldeformular mit Einrichtungsstempel und Unterschrift der Einrichtungsleitung bis spätestens Veranstaltungsbeginn.

 
Bei Teilnahme ohne Vorlage einer Kostenübernahmeerklärung oder unvollständiger Unterlagen erhebt die Firma brandmauer-nord e.K. eine Teilnahmegebühr i. H. v. 46€ pro Teilnehmer/in.
Termine
25.08.2023 09:00 - 16:30 Uhr brandmauer-nord // Wendenstraße 379 // 20537 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_GES23010 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_GES23010 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 25.08.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Referent_in tba
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 47,00 €
Externe: 47,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230828] Mausetot und quietschlebendig

Mit Kindern das Thema Tod erkunden

Kleine Kinder denken über den Tod anders nach als Erwachsene. Sie erkunden das Thema voller Neugier und mit vielen Fragen.
Was geschieht mit dem Körper im Sarg? Was wäre, wenn ich als Tier wiedergeboren werde? Müssen alle Dinge sterben, auch Pflanzen oder Steine? Und was genau passiert auf dem Friedhof?

Leben und Tod sind große Themen für lange Gespräche. Wichtig sind auch kreative Angebote, um sich von dem, was man nicht sehen kann, trotzdem ein Bild zu machen. Wir werden Stifte, Pinsel, Ton und Baumaterial in die Hand nehmen, um dem unvorstellbarsten Thema im Leben näher auf die Spur zu kommen.

Im Seminar werden wir über eigene Gedanken und Gefühle zum Thema Tod sprechen sowie passende Bilderbücher betrachten.

Ein Seminar für alle Begleiter*innen von neugierigen Kindern.
Termine
28.08.2023 09 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23071 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23071 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 28.08.2023 09 - 16:00
Referent_in Fink, Michael Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230829] Malen, Matschen, Kneten

Kreativität für Krippenkinder

Wenn wir Kreativangebote für Krippenkinder entwickeln, müssen wir zunächst erkennen, dass die gestalterisch-schöpferischen Arbeiten dieser Altersgruppe anderen Gesetzmäßigkeiten und Zielsetzungen folgen.
Wir müssen konsequent von den Bedürfnissen und forschenden Lernbewegungen der Krippenkinder aus denken. Was reizt die Kleinsten eigentlich am Umgang mit Farbe, Knete und formbaren Materialien? Welche Entwicklungsbedürfnisse leben sie hiermit aus? Welche Materialangebote und Impulse unterstützen das Kind im spielerischen Gestalten?

Wir werden in Form praktischer Werkstattbereiche in die Welt der Jüngsten eintauchen. Werden Sie selber kreativ!

  •  Elementare Experimente: Was Krippenkinder von sich aus tun – und wie daraus Ideen für bildnerisches Gestalten entstehen
  • Aktionsvorschläge für das Arbeiten im Atelier
  • Gefühl pur: Entwickeln von Fühl-Wannen für intensive Wahrnehmungserfahrungen
  • Eine Welt aus weichem Ton: Matschwelten mit unterschiedlichen Materialien
  • Natur aufs Papier: Malen mit Erd-, Ton- und Sandfarben
  • Welche Malräume und Malmaterialien brauchen Krippenkinder? Gute Ideen und Raumkonzepte
Termine
29.08.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_KRI23048 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_KRI23048 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 29.08.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Fink, Michael Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230830] Umsonst, aber wertvoll

Die Upcycling-Kunst-Werkstatt

Nicht wegwerfen, daraus kann ich noch was machen! Bastelfreudige Kinder haben seit jeher ein ganz natürliches Verhältnis zum „Upcycling“, also dem Nutzen von Restmaterialien für neue Kreationen.
Manchmal fehlen ihnen aber Techniken und Ideen, was sie mit Blechbüchse, Plastikflasche und Co machen können und welches Werkzeug dafür nützt.

In diesem Werkstatt-Seminar wollen wir erkunden, was mit heutigen Rest-Materialien alles möglich ist, welche Schneidetechniken und Verbindungstechniken dafür geeignet sind und welche ungewöhnlichen Gestaltungsideen es gibt.

Die Teilnehmer*innen nehmen eine Menge Ideen für Gestaltung mit den Kindern mit, außerdem Know-how über sinnvollen und sicheren Werkzeugeinsatz. Sie lernen neue Techniken kennen und machen Erfahrungen mit gut geeigneten Werkzeugen für Kinder.

Inhalte:
  • Erproben von Blechbüchsen, Draht, Pappen, Plastikflaschen, Plastikfolien, Fahrradschläuchen und ähnlichem als „Baumaterial“
  • Erproben von einfachen, kindgemäßen Verarbeitungstechniken für Metalle und Plastik
  • Ausdenken und Herstellen witziger oder ästhetischer Spielzeuge, Skulpturen, Schmuckstücke, Gebrauchsgegenstände.
  • Nachdenken über die Herstellung und Verschwendung von Materialien in unserer Konsumgesellschaft
Termine
30.08.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23049 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23049 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 30.08.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Fink, Michael Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
KOM

[230904] Gewaltfreie Kommunikation in Konflikten

Vertiefung der GFK nach Marshall B. Rosenberg

Im Aufbaukurs der Gewaltfreien Kommunikation vertiefen wir unsere Kenntnisse und üben uns dabei in Authentizität. Bei Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen erfahren wir, dass es gewinnbringende Lösungen für beide Seiten gibt.

Vorraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse in der GFK entweder über die Teilnahme an einem Grundlagenseminar oder über die Lektüre des Buchs "Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens" von Marshall B. Rosenberg.

Wo Menschen aufeinandertreffen kommt es zu Konflikten. Gerade, wenn wir unterschiedlicher sozialer und/oder kultureller Herkunft sind, können verschiedene Vorstellungen von der Welt und dem, was richtig und falsch ist, aufeinander prallen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns dabei, Bewertungen und Vorurteile zu reflektieren, uns auf das tatsächlich Geschehene zu konzentrieren und über unsere Gefühle und Bedürfnisse miteinander in Kontakt zu kommen. So können wir auf eine gemeinsame Lösung hinwirken, die für alle Beteiligten gewinnbringend ist.

„Der Weg, in Konfliktsituationen durch die urteilsfreie Beobachtung und die Beachtung der Gefühle und Bedürfnisse wieder in Verbindung zu mir und meinem Gegenüber zu kommen, begeistert mich immer wieder. Ich bin dankbar für dieses Werkzeug und ich mag es, Menschen damit zu inspirieren.“
- Carola Ahrens-Lück

Wir werden in diesem Seminar die vier Schritte als Grundmethode der GFK auffrischen und uns intensiv mit der Haltung der GFK beschäftigen. Neben kurzen Impulsreferaten werden wir vor allem praktisch arbeiten: Anhand von Beispielen aus dem (Arbeits-)Alltag bearbeiten wir verschiedene Situationen mit GFK, so dass Sie selbst Lösungen für aktuelle Konfliktsituationen entwickeln können.
Termine
04.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
05.09.2021 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: KOM_KIE23002 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: KOM_KIE23002 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 04.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Ahrens-Lück, Carola Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230906] "Und wer jetzt stört, kommt auf den Stuhl!"

Alternative Wege zu „Belohung oder Strafe“ finden

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den so genannten Regelverstößen. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, die allen gut tun.
Pädagog*innen ist bewusst: Kinder und Jugendliche haben nicht nur eigenständige Rechte, sondern auch dieselbe Würde wie Erwachsene. Gewalt jeder Art ist verboten, gerade im professionellen Kontext hat sie nichts zu suchen. Gleichzeitig stoßen wir an Grenzen, wenn Kinder und Jugendliche in einer Gruppe sich so verhalten, dass wir als Begleitende nicht weiter wissen. Wie gehe ich um mit einem Verhalten, das mich irritiert, ärgert oder ratlos macht? Was kann ich tun, wenn ich aus dem Muster von Belohnung oder Bestrafung aussteigen will? Wie kann ein zeitgemäßer, für alle gesunder und wohltuender Umgang aussehen, bei dem ich meine Grenzen achte und die meines Gegenübers?

Diese Fortbildung greift die Frage auf, wo wir uns in der gesellschaftlichen Suchbewegung von Bildung und Erziehung zwischen autoritärer Haltung und einem laissezfaire-Stil befinden. Unseren Fokus legen wir dabei auf den Umgang mit so genannten Regelverstößen. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, die allen gut tun. Dazu gehört auch, sich mit der eigenen Persönlichkeit und Einstellung auseinanderzusetzen. Wie wirkt unsere Ausstrahlung auf die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und wie kommunizieren wir mit ihnen? Wir arbeiten anhand verschiedener Methoden an uns selbst und befassen uns mit unseren individuellen Grenzen.
Termine
06.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
07.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
08.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23068 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23068 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 06.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Schultz-Brummer, Anne Mehr zur Person Klimczak, Julia Mehr zur Person
3 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 310,00 €
Externe: 420,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230911] Gestalten und Experimentieren im Naturatelier

Mit allen Sinnen die Verbindung von Kunst und Natur(wissenschaften) entdecken

In diesem Seminar lernen Sie Techniken und Materialien kennen, die Kindern die Möglichkeit geben, in ihren Alltagsentdeckungen und Experimenten kreative, künstlerische Spuren zu hinterlassen.
Schon im frühesten Alter erforschen Kinder mit viel Neugierde ihre Umgebung, die Umwelt und Natur. Diese ersten naturwissenschaftlichen Experimente müssen keineswegs in einer „Laborsituation“ stattfinden. Kinder entdecken ihre Welt vielmehr überall und auf kreative Weise; eben auch in der Natur und mit den (Natur-) Materialien, die sie dort vorfinden.

Viele Beispiele aus der Kunstgeschichte – das bekannteste ist sicherlich die Arbeit Leonardo da Vincis – zeigen den Zusammenhang zwischen bildender Kunst und Natur(wissenschaften). In der Arbeit mit Kindergartenkindern bedeutet das für uns als Pädagog*innen, auf ihren natürlichen Forscher- und Entdeckerdrang einzugehen und durch ungewöhnliche Angebote zu bereichern. Wir werden beispielsweise die vier Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser in die Aktivitäten einbeziehen. Sie lernen Techniken und Materialien kennen, die Kindern die Möglichkeit geben, in ihren Alltagsentdeckungen und Experimenten kreative, künstlerische Spuren zu hinterlassen. Dabei ist es immer wieder wichtig, auf das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder und auf ihre Fragen zu unserer Umwelt einzugehen.

Dieses Seminar richtet sich an Pädagog*innen, die mit Kindern ab 2 Jahren zu tun haben. Wir werden zum Teil auch draußen arbeiten; bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.
Termine
11.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 154 // 22767 Hamburg
12.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 154 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_GES23021 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_GES23021 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 11.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Breyhan, (Dr. phil.) Halka Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 43 25 84 270
KOM

[230911] Moderation und Gesprächsführung

konstruktiv und zugewandt gestalten

In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, die zu einer konstruktiven Atmosphäre in Gruppen beitragen, den Dialog und das Miteinander der Teilnehmenden befördern und die helfen, sowohl prozess- wie auch zielorientiert durch eine Sitzung zu führen.
Teamsitzungen, Netzwerktreffen oder auch Elterngruppen – die Moderation von Gruppengesprächen gehört zum Alltag in fast jeder Einrichtung.  Dabei geht es darum, diesen Gesprächen eine klare Struktur zu geben, allen Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, sich gut einbringen zu können und auch in schwierigen Situationen souverän und sicher den Faden in der Hand zu behalten.     

Sie reflektieren Ihre persönliche Moderations-Haltung: Was sind Ihre eigenen Werte und Ansprüche an Moderation und Gesprächsführung? Welche Situationen erleben Sie als besonders herausfordernd? Und was können Sie tun, um auch in schwierigen Gesprächssituationen gelassen, zugewandt und authentisch zu bleiben?     

Inhalte:   
  • Anfangssituationen in Gruppen gestalten
  • Konstruktive und lösungsorientierte Fragestellungen entwickeln
  • Ergebnisse erzielen und sichern
  • Durch Präsenz persönliche Souveränität vermitteln       
Neben kurzen theoretischen Inputs und dem Erleben vielfältiger Methoden aus Moderation, Beratung und Interaktion werden wir erweiternde Handlungsmöglichkeiten erproben anhand konkreter Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden.
Termine
11.09.2021 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
12.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: KOM_THM23036 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: KOM_THM23036 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 11.09.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Hüseman, Anita Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230918] Kitzeln, Kuscheln, Körperspiele

Sexualpädagogik in der Kita

Das Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Sprach- und Handlungsfähigkeiten im Bereich der sexuellen Entwicklung von Kindern zu erweitern.
Spontan und neugierig erforschen Kinder die Welt mit allen Sinnen. So auch im Bereich Körper und Sinnlichkeit. Im Kitaalltag äußert sich kindliche Sexualität auf vielfältige Weise: Kuscheln, Rollenspiele, gegenseitige Körpererkundungen, Fragen zu Schwangerschaft und Körperfunktionen, Selbstbefriedigung und vieles mehr. Dies tun Kinder ganz selbstverständlich. Für die Erwachsenen kann dies irritierend und verunsichernd sein. Um Kinder auch in diesem Bildungsbereich gut begleiten zu können, wollen wir uns in diesem Seminar mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was beobachten wir bei der psychosexuellen Entwicklung von Kindern (0 - 6)?
  • Welche Erfahrungsräume bieten wir an? Welche Grenzen sind uns wichtig?
  • Wie fühle ich mich wohl, über das Thema Sexualität mit Kindern, im Team und mit Eltern zu reden?
  • Und wo sehen wir uns als Fachkräfte mit unserer eigenen Haltung und Geschichte?  

„Erwachsene sprachfähig zu machen und ihnen ein Stück die Angst vor dem Thema zu nehmen, ist eine Voraussetzung, um sexuelle Bildung informativ, respektvoll und unverkrampft gestalten zu können. Denn auch Kinder haben ein Recht auf ihren Körper und auf Sexualität und dies gilt es, als Bildungsauftrag ernst zu nehmen und zu gestalten.“ Christina Witz

Neben dem Austausch von Wissen werden wir sexualpädagogische Methoden ausprobieren und uns mit der eigenen pädagogischen Haltung auseinandersetzen. Wir beschäftigen uns damit, wie sexuelle Bildung als Bestandteil von Prävention von (sexueller) Gewalt wirksam wird. Außerdem haben wir Raum, um Situationen aus dem Betreuungsalltag zu reflektieren und Hilfestellungen für den kollegialen Austausch und für die Elternarbeit zu bekommen.
Termine
18.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
19.09.2022 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23023 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23023 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 18.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Witz, Christina Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Vereinsvorstände
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[230918] Wie achtsam bin ich mit mir selbst

In unserem (Arbeits-)Alltag kommen wir immer wieder in Situationen, die uns stressen. Wir fühlen uns wütend oder ohnmächtig und glauben, dass uns die äußeren Umstände keine Wahl lassen, anders zu reagieren als wir es tun.
Was brauchen wir als Pädagog*innen, um die vielen herausfordernden Situationen, die sich täglich ereignen, wahrzunehmen, auszuhalten und stehen zu lassen, ohne dabei selbst auszubrennen? Zu erfahren, dass wir uns entscheiden können, ob und wie wir reagieren, dass es diesen (Frei-)Raum zwischen Reiz und Reaktion gibt, eröffnet uns die Möglichkeit, achtsamer und behutsamer mit uns und unseren Mitmenschen umzugehen.

In diesem Seminar wollen wir uns selbst mehr und mehr kennenlernen und erkennen, wie wir in stressigen Momenten eigentlich funktionieren. Wir üben, wieder mehr in Verbindung zu uns selbst zu kommen und uns der eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Wir wollen uns achtsam erleben und erfahren, wodurch Achtsamkeit bei uns ganz individuell erzeugt werden kann. Dazu probieren wir unterschiedliche Übungen aus der Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn, der Gestaltpsychologie und Gewaltfreier Kommunikation aus.

Weiterführend geht es um folgende Aspekte:
  •  Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Wut, Ohnmacht, Schmerz
  • Awareness: der momentane Augenblick mit all seinen Facetten
  • Beobachten statt Bewerten
  • Übung in (Selbst)Empathie
Termine
18.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
19.09.2022 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PEW_THM23027 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PEW_THM23027 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 18.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Wagner, Esther Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Hygieneverantwortliche
Hauswirtschaftskräfte
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 190,00 €
Externe: 260,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230920] Sprachentwicklung von Kindern

Beobachten, dokumentieren und alltagsintegriert fördern

Sprachentwicklung bei Kindern zu fördern, setzt ihre sorgsame Beobachtung voraus. Wir werden den Beobachtungsbogen sismik kennenlernen und uns mit den Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs befassen.

Sprachentwicklung bei Kindern zu fördern, setzt ihre sorgsame Beobachtung voraus. Beobachtungsbögen haben sich dabei als ein geeignetes Instrument erwiesen. Wir werden liseb-1 und liseb-2, sismik sowie seldak im Seminar kennenlernen und ihre praktische Anwendung erarbeiten.

Die Grundlage des Gelingens ist ein Innehalten, um die Kinder in ihren Sprachprozes­sen und -anlässen zunächst wahrzunehmen und sie dann im Gebrauch „ihrer“ Wörter und Geschichten zu begleiten. 

„Das einzelne Kind achtsam wahrnehmen und ihm individuell gerecht zu wer­den, ist eine große Herausforderung. Im Seminar ist mir wichtig, hier selbst Vorbild zu sein und jede einzelne Teilnehmerin und jeden einzelnen Teilnehmer spüren zu lassen, dass sie oder er gesehen und beachtet wird.“
  Gerlinde Knisel-Scheuring

Um die Beobachtungen einordnen zu können, befassen sich die Teil­nehmenden mit den Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs. Auf dieser Grundlage können wir sprach­förderliche Aktivitäten planen und in den Kita-Alltag einbinden. Wir werden Praxisbeispiele ausprobieren und dis­kutieren, wie diese gelingen können. Vor allem pädagogische Fachkräfte, die für Sprache zuständig sind oder sich in diesem Arbeitsfeld professionalisieren wollen, sind mit dieser Fortbildung angesprochen.
Termine
20.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
21.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_SPR23069 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_SPR23069 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 20.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Knisel-Scheuring, Gerlinde Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Sozialpädagog*innen
Leitungskräfte
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230920] Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Grundlagen und Praxis

Jedes Kind ist besonders: In seinem Lerntempo, seinen Vorlieben und Abneigungen, seinen Gedanken und Gefühlen. Und hat dennoch das gleiche Recht auf Bildung. Dieses zu realisieren ist eine große Herausforderung angesichts der unterschiedlichen Lebensverhältnisse, in denen Kinder leben.
Gegensätze werden schärfer, zwischen arm und reich, zwischen privilegiert und benachteiligt. Kinder erleben, dass Menschen unterschiedlich sind und dass diese Unterschiede bewertet werden. Beim Aushandeln von Spielinteressen und in Konflikten unter Freunden und Freundinnen spielen diese Bewertungen eine Rolle: Kinder werden gehänselt, vom Spiel ausgeschlossen oder drangsaliert mit Bezug auf bestimmte äußere Merkmale, wie ihr Geschlecht, eine Behinderung, die Hautarbe, ihre Kleidung. Wie damit umgehen?

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© (VBuE) ist ein pädagogischer Ansatz, der Erzieher*innen hilft, mit Kindern zusammen Vielfalt zu respektieren und Ausgrenzung zu widerstehen.

Die Fortbildung führt ein in Grundlagen, Ziele, Prinzipien und Praxis des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. Die Sensibilisierung für Einseitigkeiten und Diskriminierung im eigenen Arbeitsfeld wird mit Übungen zur Selbst- und Praxisreflexion unterstützt und wird ergänzt durch Anregungen für die Weiterentwicklung der eigenen Praxis.

Die zweitägige Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Leiter*innen und Kitaberater*innen, die sich bisher wenig oder nicht mit dem Ansatz beschäftigt haben.

Leseempfehlung: Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita. Sandra Richter. Cornelsen Verlag. 2017.
Termine
20.09.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
21.09.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 09.11.2022
Seminar-Nr: PAD_THM23038 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23038 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 20.09.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Krause, Anke Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 220,00 €
Externe: 280,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[230926] Vielfalt von Anfang an

- eine Methodenwerkstatt

In diesem Seminar werden Sie Methoden entwickeln und ausprobieren, um Vielfalt in Ihrer Kita zu leben.
Integration, Inklusion, vorurteilsbewusste Erziehung – diese pädagogischen Konzepte vereint, dass sie die Vielfalt der Kinder in der Kita anerkennen und wertschätzen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich eben diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der alltäglichen pädagogischen Arbeit auch wiederfinden sollten. 

  • Wie aber mache ich als Erzieher*in diese Vielfalt zum Thema?
  • Wie arbeite ich konkret mit den Kindern?
  • Und: Welche Ziele verfolgt eigentlich eine diversity-orientierte Kita-Pädagogik?

Diese Weiterbildung versteht sich als pädagogische Methodenwerkstatt. Neben einer vielfaltsbewussten und -sensiblen Haltung werden vor allem Methoden und Projektideen vermittelt und ausprobiert, die direkt in die eigene Arbeit in der jeweiligen Kita übertragen werden können.
Termine
26.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_KIE23033 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_KIE23033 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 26.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Müller, Mario Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 140,00 €
Externe: 200,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[230927] Mein Unternehmen Kita

Umfassende Qualifizierung für Leitungskräfte und solche, die es werden wollen

Leitungskräfte einer Einrichtung stehen täglich vor vielschichtigen und komplexen Aufgaben. Neben der Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen Konzepts haben sie mit organisatorischen und bürokratischen Angelegenheiten zu tun.

Darüber hinaus sind sie für die Sicherung einer verbindlichen und beziehungsvollen Zusammenarbeit im Team verantwortlich. Sowohl Fachwissen als auch Selbstsicherheit in der Leitungsrolle sind gefragt, um den umfassenden Anforderungen gerecht zu werden.

Diese Weiterbildung qualifiziert Leitungskräfte für die Arbeit

  • im Beziehungsdreieck Kita-Behörde-Eltern
  • mit gesetzlichen Grundlagen und im Vertragswesen
  • durch die Klärung der eigenen Leitungsrolle
  • durch die Klärung des eigenen Leitungsstils
  • im Umgang mit Zeit und Prioritätensetzung als Führungskraft im Team

Diese Weiterbildung wird mittlerweile im 7. Durchgang erfolgreich durchgeführt. Das Angebot wurde im laufe der letzten Jahre kontunierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst.
Die feste Gruppe von Teilnehmenden in dieser Weiterbildungsreihe bietet einen vertrauensvollen Rahmen für Austausch und gegenseitige Stärkung. Diese Weiterbildungsreihe ist als grundlegende Weiterbildung konzipiert und kann durch weitere pädagogische, betriebswirtschaftliche und fachspezifische Weiterbildungen ergänzt werden.

"Die Fortbildung hat mir neben hilfreichen fachlichen Inputs eine Menge tolles Handwerkzeug für die Rolle als Leitung mitgegeben, was mich insbesondere in der zwischenmenschlichen Kommunikation weitergebracht hat, sowohl beruflich als auch privat. Ich nehme essentielle Grundsätze mit, die angemessenes Handeln und Entscheiden enorm erleichtern. Da sehr auf die individuellen Teilnehmer:innen eingegangen wurde, habe ich auch wichtige Anstöße für meine eigene Weiterentwicklung bekommen."
- Tatjana Lein (Teilnehmerin)

Modul 1: Akteure, Richtlinien, Rechtsgrundlagen, Verträge
Im ersten Block der Weiterbildungsreihe stellen wir das Beziehungsdreieck Kita-Behörde- Eltern, die gesetzlichen Grundlagen und das Vertragswesen vor. Wir schauen uns an, wer und was zum Unternehmen Kita gehört – dies sowohl nach innen als auch nach außen gewandt. Des Weiteren betrachten wir die Einbindung der Leitung in das System Kita: Wo hat sie selbst Entscheidungen zu treffen und wo ist sie auf die Kooperation mit anderen angewiesen? Wie sind Aufgaben und Verantwortung auf Leitung und Träger verteilt?

Modul 2: Kita-Leitung – meine Rolle in einem komplexen Spannungsfeld

Leitungskräfte bewegen sich in einem umfangreichen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld. Nicht selten sind sie „Mädchen für alles“ und sitzen zwischen den Stühlen – zwischen Team und Träger, zwischen Eltern und Kolleg*innen. Abgrenzung und Kompetenz-/Zuständigkeitsklärung sind da gar nicht so einfach. Umso wichtiger, dass Klarheit über die eigene Rolle als Leitung besteht.
Wir befassen uns damit, wie Sie sich als Leitung wahrnehmen und von anderen wahrgenommen werden möchten, wo Ihr Schwerpunkt liegen soll und wie Sie im Kontext der individuellen sowie strukturellen Aspekte und Anforderungen Ihrer Einrichtung und Ihres Teams Ihre Leitungsaufgaben wahrnehmen können und wollen.

Inhalte des Blocks sind:

  • Rollenverständnis „Leitung“
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Umgang mit Erwartungen und Irritationen
  • Klärungsprozesse und Handwerkszeug
  • Methoden zur Strukturierung des Arbeits- und Aufgabenfeldes
  • Abgrenzung gegenüber dem Team (als Kolleg*in), gegenüber den Eltern oder Arbeitgeber*innen und gegenüber den eigenen Ansprüchen im Spannungsfeld Leitung/Unternehmer*in

Strukturelle Aspekte sowie Bedingungen, in denen die Kindertagesbetreuung in Hamburg stattfindet (Modul 1), werden einbezogen.

Modul 3: Leitungs- und Teamentwicklung
Teams verfolgen gemeinsame Ziele und alle tragen dazu bei sie zu erreichen. Was sich so einfach anhört, läuft im Alltag nicht selten anders. Manchmal ist das scheinbar gemeinsame Ziel doch nicht so klar – Wunsch und Wirklichkeit kommen nicht zusammen. Hier können kreative Techniken hilfreich sein, um mit allen Sinnen die gewünschten Prozesse wahrnehmbar, z.B. sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept der Mitarbeiter*innenführung eine bedeutende Rolle. Denn die Leitung/Geschäftsführung steht mit ihrer Persönlichkeit und ihrem gelebten Führungskonzept im Mittelpunkt des sensiblen Feldes zwischen den Vorstellungen der Mitarbeiter*innen, der Eltern und der Kinder.

Folgende Aspekte werden in diesem Modul bewegt:

  • Was ist die Grundlage meines Team- oder Personalmanagements?
  • Wie nehme ich mich wahr und wie möchte ich wahrgenommen werden?
  • Welche Rollen habe ich und welche werden von mir erwartet?
  • Was sind meine Aufgaben als Leitung und was weiß ich darüber?
  • Wie möchte ich mein Team leiten und welche Kommunikationsstruktur entwickeln wir miteinander?
  • Wie kann ich mich mit meinem Team kreativ und zukunftsorientiert weiterentwickeln?

Mit Hilfe verschiedener, von uns während des Seminars selbst erprobter Methoden und Techniken machen wir Leitungs- und Teamprozesse sichtbar. Sie helfen dabei, ressourcenorientiert und wertschätzend zum Ziel zu kommen. Im Austausch mit anderen leitenden Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu
unterstützen und Modelle von Führungsstilen zu erfahren.

Modul 4: Strategien und Techniken im Umgang mit Zeit
In diesem Teil der Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit sich selbst und dem, was Sie unter „Zeit haben“ verstehen. Wie können Sie Prioritäten setzen, eigene Strategien entwickeln und wie die eigenen Ressourcen nutzen, wenn sich die Tagesabläufe und Anforderungen ständig verändern?

Themen, die in diesem Teil bearbeitet werden, sind:


  • Was verstehe ich eigentlich unter „Zeit haben“?
  • Was sind meine Prioritäten und welche Strategien brauche ich?
  • Zeitmanagement: Methoden und Techniken
  • Wie finde ich mein eigenes System?

Zusatz: Vertiefungstage
An drei Vertiefungstagen geben wir Ihnen Gelegenheit für Reflexion und Austausch in der Gruppe: Über persönliche Veränderungen aufgrund der Weiterbildungsreihe, über möglicherweise erlebte Umwege und Blockaden und wie Sie Ihren roten Faden auf dem Weg Ihrer Qualifizierung als Leitungskraft wieder aufnehmen können. Ergänzende Weiterbildungsangebote zu dieser Basis-Weiterbildung für Kita-Leitungen sind mit dem Kürzel LZ (Leitungs-Zyklus) gekennzeichnet. Teilnehmer*innen der Basis-Weiterbildung erhalten 10% Rabatt bei der Buchung weiterer Weiterbildungen aus dem Leitungs-Zyklus-Angebot.

Diese Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Termine
27.09.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
28.09.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
11.10.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 1
06.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
07.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
05.12.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 2
17.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
18.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
31.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 3
20.02.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 4
15.03.2024 9:00 - 13:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Abschluss
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 24.08.2022
Seminar-Nr: ORG_LEI23039 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_LEI23039 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 27.09.2023 9:00 - 16:00
Referent_in Wagner, Esther Mehr zur Person Stemmer, Susanne Mehr zur Person Kuhn, Angela Mehr zur Person
11 Termine
Zielgruppe
Leitungskräfte
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 1.290,00 €
Externe: 1.750,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[231009] Raumerleben in der frühe(ste)n Kindheit

Wir wollen uns damit auseinandersetzen, welche Rolle Raumerforschung und Raumerfahrung für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren spielen und welche Fragen an Prozessqualität sich im Zusammenhang damit stellen.
Wenn es in der Fachliteratur und Praxis von Kindertageseinrichtungen um Raum geht, wird das Thema hauptsächlich unter den beiden Aspekten von ausreichend Platz und von Raumgestaltung behandelt. Es gibt eine Vielzahl von Literatur zur sinnvollen Anordnung und Ausstattung von Räumen. Was weniger behandelt wird, ist die Bedeutung von Raumerleben in der frühe(ste)n Kindheit.

1. Termin: Vermittlung von Erkenntnissen und „Ausgraben“ eigener Erfahrungen

Beim ersten Termin geht es um folgende Fragen:

  • Mit welchem Fachwissen zu Raumerkundung und Raumerfahrung können wir arbeiten?
  • Welche Forschungsergebnisse von Studien zum Handlungs- und Entscheidungsraum von Kleinkindern nützen unserer Praxis?
  • Wieweit hat das Eingang gefunden in die Welt der Kindertageseinrichtung?
  • Wie drückt sich unser pädagogisches Konzept im Umgang mit Räumen aus und welche Auswirkungen hat das für die Erfahrungswelt von Kleinkindern hat?
  • Wie steht es mit unserer eigenen Raumerfahrung? Was haben Räume in unserer Kindheit für uns bedeutet?

2. Termin: Erfahrungen mit eigenen Beobachtungen und Erlebnissen

Beim zweiten Termin tauschen wir uns darüber aus, wie die Teilnehmer*innen die Inhalte, die beim ersten Termin erarbeitet wurden, im Alltag anwenden konnten.

  • Was wurde beobachtet: Wie nutzen Kinder die Räume? Was hat das mit Raumerforschung zu tun?
  • Was hat sich verändert?
  • Welche Konsequenzen wollen wir daraus ziehen?
Termine
09.10.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
06.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_KRI23054 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_KRI23054 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 09.10.2023 9:00 - 16:00
Referent_in Schneider, Kornelia Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231010] Essen mit Krippenkindern

Wie die Welt schmeckt, lernen wir schon vor der Geburt. Nach der Geburt wird das Lernen intensiver und ab dem ersten Lebensjahr kann es richtig bunt werden.
Um Kleinkindern einen guten Start in den Essalltag zu bereiten, sind vielfältige Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte gefragt, denn sie formen uns zukünftiges Essverhalten entscheidend mit.
  • Esserfahrungen bis zum ersten Lebensjahr
  • Essen lernen und begleiten in den ersten 3 Jahren
  • Hunger und Sättigung
  • Mahlzeiten gestalten
  • "Essprobleme" bei Kindern
  • Eltern
Termine
10.10.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_THM23017 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_THM23017 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 10.10.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Grimpe, Elke Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Hauswirtschaftskräfte
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231012] Schulung für Brandschutzhelfer*innen nach ASR A2.2

Einweisung in den betrieblichen Brandschutz

Was tun, wenn es brennt? Die dreistündige Schulung für Brandschutzhelfer*innen gemäß ASR A2.2 bereitet Sie fachkundig auf Ihre Aufgaben vor, vermittelt Wissen zur Brandvermeidung und schult Sie für den Ernstfall, wenn es brennt.

Wenn es brennt, kommt es auf jede Minute an, doch erstmal bricht schnell Verwirrung aus: Was tun? Wie funktioniert überhaupt der Feuerlöscher?  Jeder Betrieb ist dazu verpflichtet, mindestens fünf Prozent der Beschäftigten im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen und Verhalten im Brandfall vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer*in zu benennen und auszubilden. Es empfiehlt sich, mindestens zwei Personen zu benennen, damit auch in Urlaubs- und Krankheitszeiten mindestens ein*e Brandschutzhelfer*in im Haus ist. Wenn die Einrichtung auf zwei Etagen arbeitet, sollte in jeder ein*e Brandschutzhelfer*in sein.Es ist vorgeschrieben, die Brandschutzhelfer*innen durch Schulungen und praktische Übungen fachkundig auf ihre Aufgabe vorzubereiten.

Unsere dreistündige Schulung erfüllt die Anforderungen an die „Schulung für Brandschutzhelfer*innen gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2“. Sie enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil. Dazu gehören Kenntnisse über Gefahren durch Brände, die Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes, die betriebliche Brandschutzorganisation (Brandschutzordnung) und das Verhalten im Brandfall. Im Praxisteil können alle Teilnehmenden den praktischen Umgang mit dem Feuerlöscher erproben. Die Schulung wird durchgeführt von der Firma brandmauer-nord. Die Dozenten sind ehemalige Berufsfeuerwehrleute bzw. Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr.
Termine
12.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr brandmauer-nord // Wendenstraße 379 // 20537 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_SIC23007 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_SIC23007 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 12.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Referent_in tba
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Hygieneverantwortliche
Hauswirtschaftskräfte
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 90,00 €
Externe: 125,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231024] Kurzeinführung in das Kita-Gutscheinsystem (online)

Das Hamburger Kita-Gutscheinsystem wurde mit dem 01.08.2003 eingeführt. Seit nunmehr 20 Jahren bestimmt es in vielerlei Hinsicht die Landschaft der Hamburger Kindertagesbetreuung.
In der Online-Kurzeinführung wird „niedrigschwellig“ und überblicksartig über die Grundzüge und wichtigsten Aspekte des Gutscheinsystems informiert. Das Angebot richtet sich an Vorstandsmitglieder von Kitas/Kinderläden, neue und auch nicht mehr ganz so neue Leitungskräfte, Kitagründer*innen sowie an alle anderen an dem Thema Interessierten.

Folgende Fragestellungen werden im Rahmen eines Vortrags mit genügend Raum für Nachfragen behandelt:

  • Wer kann eine Kita aufmachen? Welche Voraussetzungen sind für die Eröffnung und im laufenden Betrieb zu erfüllen?
  • Wer hat Anspruch auf einen Gutschein? Und mit welchem Stundenumfang?
  • Was ist ein Gutschein für die Kita wert? Wie viel Geld zahlt die Behörde, wie viel die Eltern?
  • Bekommen alle Kitas dasselbe pauschale Gutscheinentgelt?
  • Was verbirgt sich hinter den vier Kuchenstücken“ eines Kitagutscheins?
  • Können die Träger die beschäftigten Fachkräfte nach Tarif bezahlen?
  • Wer ist für die Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung verantwortlich?
  • Was ist der Landesrahmenvertrag (LRV-Kita), was die VK-Kita?
  • Was verbirgt sich hinter dem Kita-Prüfverfahren?
  • Gibt es eine Elternmitbestimmung und wenn ja, wie sieht sie aus?
Termine
24.10.2023 18:00 - 19:00 Uhr online
Seminar-Nr: ORG_KG23059 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_KG23059 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 24.10.2023 18:00 - 19:00 Uhr
Referent_in Fieguth, Kai Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Erzieher*innen
Kosten Mitglieder: 0,00 €
Externe: 20,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231103] Erste Hilfe

Für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Dieser Erste Hilfe Kurs richtet sich speziell an alle, die mit Kindern zu tun haben. Sie erlernen lebensrettende Sofortmaßnahmen, aber auch Umgang mit alltäglichen Gefahren wie Verbrühungen oder Sonnenstich.
Dieser Kurs befähigt zu Erste Hilfe Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Für mehr Sicherheit im Notfall trainieren wir die Bewältigung von Notfallsituationen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die beruflich oder privat mit Kindern zu tun haben. Er ist von der Berufsgenossenschaft zur Qualifizierung der betrieblichen Ersthelfer anerkannt und beinhaltet darüber hinaus Inhalte zur Ersten Hilfe am Kind.
 
Die Themen dieser Fortbildung richten sich nach Ihrem Bedarf. Folgende Themen werden behandelt:
  • Fremdkörper in Wunden
  • Kinderkrankheiten
  • Erwachsenen- und Kinder Reanimation
  • Knochenbrüche
  • Erfrierungen
  • Maßnahmen bei Brandwunden
  • Verätzungen
  • Augenverletzungen
  • Unterkühlungen
  • Vergiftungen
 
Die Kosten dieser Fortbildung können bei rechtzeitiger Beantragung einer Kostenübernahme von der UK Nord oder Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen werden. Ausgenommen ist die BGW.
Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Abgabe der Kostenübernahmeerklärung, sowie das ausgefüllte Anmeldeformular mit Einrichtungsstempel und Unterschrift der Einrichtungsleitung bis spätestens Veranstaltungsbeginn.

 
Bei Teilnahme ohne Vorlage einer Kostenübernahmeerklärung oder unvollständiger Unterlagen erhebt die Firma brandmauer-nord e.K. eine Teilnahmegebühr i. H. v. 47€ pro Teilnehmer/in.
Termine
03.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr brandmauer-nord // Wendenstraße 379 // 20537 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_GES23011 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_GES23011 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 03.11.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Referent_in tba
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 47,00 €
Externe: 47,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
PAD

[231107] Internet-ABC

Was Kinder für´s sichere Surfen brauchen

Ein Leben ohne Internet – für viele Erwachsene kaum mehr vorstellbar, für viele Kinder aber auch nicht. Schon die Jüngsten nutzen das Netz.
Um bei Streaming-Diensten ihre Lieblingssendungen zu sehen, eine kleine Suchmaschinen-Recherche zu machen oder über eine App Spiele zu spiele.

Vieles ist kinderleicht zu bedienen, doch nicht alles ist kindgerecht. Und: Surfen im Netz will gelernt sein! Gefahren gibt’s nämlich viele - von Abo-Fallen über ungewollte Kontakte zu Erwachsenen bis hin zu gewalthaltigen Inhalten. Neben den Risiken gibt’s aber auch viele kreative und partizipative Möglichkeiten.

Im Seminar geht’s um den sicheren Einstieg ins Internet: altersgerechte Angebote, technische Kinder- und Jugendschutzvorkehrungen und maßvolle Mediennutzungszeiten.

Gezeigt wird, wie wir Erwachsenen – pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule sowie Eltern - Kinder im Netz vor den Gefahren schützen und ihnen aber auch die Chancen aufzeigen können.
Termine
07.11.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: PAD_THM23055 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23055 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 07.11.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Soppa, Nina Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 100,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231109] BWL-Grundlagen im Kita-Gutschein-System

Mehr Durchblick bei Einnahmen und Ausgaben der Kita. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Sie im Seminar kennenlernen werden, zählen zum Basiswissen für alle, die in Kitas mit den Finanzen zu tun haben.
Das Seminar richtet sich an alle, die in einer Kita in Verantwortung für die Finanzen stehen. Im Hamburger Kita-Gutschein-System kann es zu großen Einnahmeschwankungen kommen, weil die Einnahmen abhängig von der Belegung mit Kindern sind. Es kann passieren, dass im Sommer die Belegung einbricht, weil Kinder eingeschult werden oder aber die Einnahmen verändern sich, weil betreute Kinder Geschwister bekommen und damit der Anspruch auf einen Ganztagesplatz wegfällt. Um diese Zusammenhänge zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen des Kita-Gutschein-Systems zu kennen. Wenn es auf der Einnahmenseite Einbrüche gibt, können entweder finanzielle Spielräume gefunden werden oder man muss auf der Kostenseite reagieren und beispielsweise die Personalkosten senken, da diese ca. 80 Prozent des Gesamthaushaltes ausmachen. Im Seminar erfahren wir, wie Einnahmen und Kosten miteinander verwoben sind und wie das Kita-Gutschein-System aufgebaut ist. 

  • Wie entstehen Einnahmen im Gutschein-System und welche Gutscheine darf eine Kita annehmen?
  • Erhält jede Kita in Hamburg gleich viel Geld? Und wie setzt sich das monatliche Entgelt je Leistungsart im Detail zusammen?
  • Wofür steht das Teilentgelt Betreuung und Leitung (TE B+L) und welche Personalstandards sind hinterlegt bzw. umzusetzen?
  • Wofür steht das Teilentgelt Gebäude (TEG) und wie viele Kinder braucht eine Kita, um ihre Gebäudekosten zu finanzieren?
  • Wofür steht das Teilentgelt Sachaufwand (TES) und warum müssen Hauswirtschafts- und Reinigungspersonal daraus finanziert werden?

Die Teilnahme empfiehlt sich für Personen, die längerfristig mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Einrichtung befasst sind und die die gelernten Inhalte anwenden und weitervermitteln können (Nachhaltigkeit).
Termine
09.11.2023 09:30 - 16:30 Uhr SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_BWL23064 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_BWL23064 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 09.11.2023 09:30 - 16:30 Uhr
Referent_in Hagge, Philip Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Erzieher*innen
Kosten Mitglieder: 90,00 €
Externe: 125,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270
ORG

[231114] SOAL-Fragestunde-Arbeitsrecht (online)

Im Alltag sozialwirtschaftlicher Einrichtungen ergeben sich immer wieder Fragen nach einem etwaigen Kündigungsschutz von Beschäftigten, Abmahnungen und zutreffend formulierten, fristgemäßen oder außerordentlichen Kündigungen.
Und natürlich ergeben sich Fragen nach einem etwaigen Kündigungsschutz von Beschäftigten, Abmahnungen und zutreffend formulierten, fristgemäßen oder außerordentlichen Kündigungen.

Die vor diesem Hintergrund bereits im vergangenen Jahr 2022 mehrmals angebotenen Online-Fragestunden Arbeitsrecht werden nun fortgeführt. Es werden keine Vorträge gehalten, sondern konkrete Fragen geklärt. Manchmal zu einem Schwerpunktbereich, aber ansonsten „quer durch den Garten“.

Das Angebot richtet sich an Einrichtungsleitungen, Vorstandsmitglieder oder Verantwortliche von Kitas/Kinderläden/GBS- und Jugendhilfeträgern sowie an alle anderen Interessierten.

Für die Beantwortung der Fragen steht die langjährig tätige Fachanwältin für Arbeitsrecht, Frau Claudia Komposch, zur Verfügung.

Bei Interesse und Themenwünschen bitten wir um eine Mail an kai.fieguth@soal.de.

Die Einladungen zu den Online-Fragestunden werden kurzfristig per Mail an unsere Mitglieder versendet.
NUR FÜR SOAL MITGLIEDER
Termine
14.11.2023 10:00 - 11:30 ONLINE
Seminar-Nr: ORG_AVR23062 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_AVR23062 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 14.11.2023 10:00 - 11:30
Referent_in Komposch, Claudia Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 0,00 €
Externe: 0,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270

ORG

[231116] Betriebswirtschaftliche Vertiefung, Kalkulationen und Steuerung

In diesem BWL-Grundlagen-Seminar wird Basiswissen vertieft. Wie findet man zu einer sinnvollen Haushaltsplanung in der Kita - und welche Hilfsmittel gibt es dafür?
In diesem Seminar vertiefen wir unser betriebswirtschaftliches Basiswissen; von den Einnahmen (Entgeltgrundlagen laut Landesrahmenvertrag) und Ausgaben (Buchung, Zuordnung zu Kostenstellen, betriebswirtschaftliche Auswertungen) hin zur Erfordernis von Controlling (Steuerungsaufgabe) und Budgets. Außerdem befassen wir uns mit Aspekten der Personalmengen-, Belegungs- und Haushaltsplanung sowie der Liquiditätssicherung. Unser Ziel ist es, betriebswirtschaftliche Auswertungen lesen und verstehen sowie qualitative und quantitative Ziele für die Zukunft des Standortes formulieren zu können.

Im Seminar haben wir ausreichend Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.

Fragestellungen, die wir behandeln:

  • Wie findet man zu einer sinnvollen Haushaltsplanung in der Kita?
  • Welche Hilfsmittel gibt es hierfür (SOAL-Kalkulationsprogramm)?
  • Was ist für eine Sicherung des Kita-Standortes erforderlich (Belegungsplanung, Marketing)?


Dieser Kurs baut auf der Weiterbildung „BWL Grundlagen im Kita-GutscheinSystem“ auf.

Termine
16.11.2023 9:30 - 16:30 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_BWL23065 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_BWL23065 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 16.11.2023 9:30 - 16:30
Referent_in Hagge, Philip Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 90,00 €
Externe: 125,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270

ORG

[231117] Frühförderung in der Kitapraxis

Förder- und Behandlungspläne erstellen leicht gemacht

Inklusive Arbeit ist toll, aber leider mit viel Papierkram verbunden? In dieser halbtätigen Weiterbildung wollen wir den Umgang mit Förder- und Behandlungsplänen erleichtern.

Susanne Stemmer und Markus Knolle kennen die Anforderungen und Schwierigkeiten, die das Ausfüllen und Erstellen von Förder- und Behandlungsplänen sowie von Entwicklungs- und Abschlussberichte nach § 7 LRV-Kita mit sich bringen und erläutern, wie der Umgang damit gelingt. Außerdem erklären sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inklusionsarbeit.

Weitere Themen sind die Antragstellung und die „Erziehungspartnerschaft“ mit den Eltern der betroffenen Kinder sowie die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus Therapiepraxen und interdisziplinären Frühförderstellen (IFF).

Und natürlich gibt es ausreichend Raum für alle Fragen.

Diese halbtägige Fortbildung richtet sich an alle Kolleg*innen in Inklusionskitas.
Termine
17.11.2023 9:00-13:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_THM23046 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_THM23046 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 17.11.2023 9:00-13:00
Referent_in Stemmer, Susanne Mehr zur Person Knolle, Markus Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 70,00 €
Externe: 90,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270

[231121] Grundwissen Vorstandsarbeit

Info- und Austauschabend

Der Informationsabend bietet eine Orientierung für die praktische Arbeit im Vorstand und vermittelt Hintergrundwissen für alle, die eine Vorstandstätigkeit ausüben oder darüber nachdenken, das zu tun. Nur für SOAL Mitglieder!
Die Inhalte richten sich an alle Menschen, die neu in ein Vorstandsamt gewählt worden sind. Und an diejenigen, die schon eine Zeit lang in der Vorstandstätigkeit stecken und vor diesem Erfahrungshintergrund immer wieder mit anspruchsvollen Fragestellungen konfrontiert werden. Wir vermitteln Hintergrundwissen zum Thema und eine Orientierung für die praktische Arbeit. Außerdem können an Vorstandsarbeit Interessierte hier schon einmal „reinschnuppern“.

In der Veranstaltung gibt es ganz grundlegende – nicht nur rechtliche – Informationen und Tipps zu den Verantwortungsbereichen und Aufgaben des Vorstandes (Rechte und Pflichten), den möglichen Vereinsstrukturen, zu Fragen der Geschäftsordnung und zur Haftung von Vereinsvorständen. Die Teilnehmer*innen erhalten darüber hinaus eine umfangreiche Zusammenstellung aller schriftlichen SOAL-Fachinformationen zum Thema Verein.

Außerdem wird es an dem Abend viel Raum für Fragen, Klärung und Sortierung von Alltagsanforderungen sowie den Austausch untereinander geben!

Wir planen zwei Mal im Jahr ein digitales, einstündiges Format für neue Vorstandsmenschen anzubieten (angedacht sind Mai und September). Bei Interesse und Themenwünschen bitten wir um eine Mail an kai.fieguth@soal.de.

Die konkreten Einladungen werden kurzfristig per Mail an unsere Mitglieder versendet.
Termine
21.11.2023 18:00 - 20:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Seminar-Nr: ORG_VER23057 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_VER23057 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 21.11.2023 18:00 - 20:00
Referent_in Fieguth, Kai Mehr zur Person
1 Termin
Zielgruppe
Vereinsvorstände
Kosten Mitglieder: 0,00 €
Externe: 0,00 €
Kontakt Kai Fieguth
Tel. 040 432 584 15
kai.fieguth@soal.de