Weiterbildungen finden


  • Alle
  • Pädagogik
  • Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikation
  • Angebote für SOAL Mitglieder
  • Alle
  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Leitungskräfte
  • Lehrer*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Geschäftsführungen
  • Hygieneverantwortliche
  • Hauswirtschaftskräfte
  • SOAL KIT Anwender*innen
  • Vereinsvorstände
  • Alle
  • Ahrens-Lück, Carola
  • Alexander Timmermann
  • Barrelet, Lea
  • Baumann, Bodo
  • Beck-Neckermann, Johannes
  • Beucher, Susanne
  • Bolte, Nina
  • Breyhan, (Dr. phil.) Halka
  • Clarck, Zoe
  • Dieken, Jan van
  • Fieguth, Kai
  • Fink, Michael
  • Gerdau, Nina
  • Grimpe, Elke
  • Hagen, Sonja
  • Hagge, Philip
  • Hancke, Sabine
  • Hopmann, Benedikt
  • Hüseman, Anita
  • Jahn, Erik
  • Kaulen, Ulrich
  • Klimczak, Julia
  • Klitzing, Maren von
  • Knisel-Scheuring, Gerlinde
  • Knolle, Markus
  • Komposch, Claudia
  • Krause, Anke
  • Krömer, Franziska
  • Küchler, Sandra
  • Kuhn, Angela
  • Kühn, Susanne
  • Lange, Susan
  • Legge, Martin
  • Leverenz, Carsten
  • Limburger-Hartwieg, Martina
  • Mayer, Lisann
  • Müller, Mario
  • Nadjmabadi, Schahin
  • Oerke, Donata
  • Ohlhorn, Dana
  • Olhorn, Dana
  • Perl, Christian
  • Prof Dr. Tilman Lutz
  • Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm
  • Schäfer, (Prof. Dr.) Gerd-E.
  • Scherwath, Corinna
  • Schmidtke, Björn
  • Schneider, Kornelia
  • Schultz-Brummer, Anne
  • Schwarzbach-Apithy, Aretha
  • Schwerthelm, Moritz
  • See, Colette
  • Soppa, Nina
  • Stemmer, Susanne
  • Stoltenberg, Ute
  • Timm, Cornelia
  • Ulfig, Vanessa
  • Wagner, Esther
  • Winkler, Julia
  • Witz, Christina
Warenkorb:
Der Warenkorb ist leer.
ORG

[230927] Mein Unternehmen Kita

Umfassende Qualifizierung für Leitungskräfte und solche, die es werden wollen

Leitungskräfte einer Einrichtung stehen täglich vor vielschichtigen und komplexen Aufgaben. Neben der Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen Konzepts haben sie mit organisatorischen und bürokratischen Angelegenheiten zu tun.

Darüber hinaus sind sie für die Sicherung einer verbindlichen und beziehungsvollen Zusammenarbeit im Team verantwortlich. Sowohl Fachwissen als auch Selbstsicherheit in der Leitungsrolle sind gefragt, um den umfassenden Anforderungen gerecht zu werden.

Diese Weiterbildung qualifiziert Leitungskräfte für die Arbeit

  • im Beziehungsdreieck Kita-Behörde-Eltern
  • mit gesetzlichen Grundlagen und im Vertragswesen
  • durch die Klärung der eigenen Leitungsrolle
  • durch die Klärung des eigenen Leitungsstils
  • im Umgang mit Zeit und Prioritätensetzung als Führungskraft im Team

Diese Weiterbildung wird mittlerweile im 7. Durchgang erfolgreich durchgeführt. Das Angebot wurde im laufe der letzten Jahre kontunierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst.
Die feste Gruppe von Teilnehmenden in dieser Weiterbildungsreihe bietet einen vertrauensvollen Rahmen für Austausch und gegenseitige Stärkung. Diese Weiterbildungsreihe ist als grundlegende Weiterbildung konzipiert und kann durch weitere pädagogische, betriebswirtschaftliche und fachspezifische Weiterbildungen ergänzt werden.

"Die Fortbildung hat mir neben hilfreichen fachlichen Inputs eine Menge tolles Handwerkzeug für die Rolle als Leitung mitgegeben, was mich insbesondere in der zwischenmenschlichen Kommunikation weitergebracht hat, sowohl beruflich als auch privat. Ich nehme essentielle Grundsätze mit, die angemessenes Handeln und Entscheiden enorm erleichtern. Da sehr auf die individuellen Teilnehmer:innen eingegangen wurde, habe ich auch wichtige Anstöße für meine eigene Weiterentwicklung bekommen."
- Tatjana Lein (Teilnehmerin)

Modul 1: Akteure, Richtlinien, Rechtsgrundlagen, Verträge
Im ersten Block der Weiterbildungsreihe stellen wir das Beziehungsdreieck Kita-Behörde- Eltern, die gesetzlichen Grundlagen und das Vertragswesen vor. Wir schauen uns an, wer und was zum Unternehmen Kita gehört – dies sowohl nach innen als auch nach außen gewandt. Des Weiteren betrachten wir die Einbindung der Leitung in das System Kita: Wo hat sie selbst Entscheidungen zu treffen und wo ist sie auf die Kooperation mit anderen angewiesen? Wie sind Aufgaben und Verantwortung auf Leitung und Träger verteilt?

Modul 2: Kita-Leitung – meine Rolle in einem komplexen Spannungsfeld

Leitungskräfte bewegen sich in einem umfangreichen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld. Nicht selten sind sie „Mädchen für alles“ und sitzen zwischen den Stühlen – zwischen Team und Träger, zwischen Eltern und Kolleg*innen. Abgrenzung und Kompetenz-/Zuständigkeitsklärung sind da gar nicht so einfach. Umso wichtiger, dass Klarheit über die eigene Rolle als Leitung besteht.
Wir befassen uns damit, wie Sie sich als Leitung wahrnehmen und von anderen wahrgenommen werden möchten, wo Ihr Schwerpunkt liegen soll und wie Sie im Kontext der individuellen sowie strukturellen Aspekte und Anforderungen Ihrer Einrichtung und Ihres Teams Ihre Leitungsaufgaben wahrnehmen können und wollen.

Inhalte des Blocks sind:

  • Rollenverständnis „Leitung“
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Umgang mit Erwartungen und Irritationen
  • Klärungsprozesse und Handwerkszeug
  • Methoden zur Strukturierung des Arbeits- und Aufgabenfeldes
  • Abgrenzung gegenüber dem Team (als Kolleg*in), gegenüber den Eltern oder Arbeitgeber*innen und gegenüber den eigenen Ansprüchen im Spannungsfeld Leitung/Unternehmer*in

Strukturelle Aspekte sowie Bedingungen, in denen die Kindertagesbetreuung in Hamburg stattfindet (Modul 1), werden einbezogen.

Modul 3: Leitungs- und Teamentwicklung
Teams verfolgen gemeinsame Ziele und alle tragen dazu bei sie zu erreichen. Was sich so einfach anhört, läuft im Alltag nicht selten anders. Manchmal ist das scheinbar gemeinsame Ziel doch nicht so klar – Wunsch und Wirklichkeit kommen nicht zusammen. Hier können kreative Techniken hilfreich sein, um mit allen Sinnen die gewünschten Prozesse wahrnehmbar, z.B. sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept der Mitarbeiter*innenführung eine bedeutende Rolle. Denn die Leitung/Geschäftsführung steht mit ihrer Persönlichkeit und ihrem gelebten Führungskonzept im Mittelpunkt des sensiblen Feldes zwischen den Vorstellungen der Mitarbeiter*innen, der Eltern und der Kinder.

Folgende Aspekte werden in diesem Modul bewegt:

  • Was ist die Grundlage meines Team- oder Personalmanagements?
  • Wie nehme ich mich wahr und wie möchte ich wahrgenommen werden?
  • Welche Rollen habe ich und welche werden von mir erwartet?
  • Was sind meine Aufgaben als Leitung und was weiß ich darüber?
  • Wie möchte ich mein Team leiten und welche Kommunikationsstruktur entwickeln wir miteinander?
  • Wie kann ich mich mit meinem Team kreativ und zukunftsorientiert weiterentwickeln?

Mit Hilfe verschiedener, von uns während des Seminars selbst erprobter Methoden und Techniken machen wir Leitungs- und Teamprozesse sichtbar. Sie helfen dabei, ressourcenorientiert und wertschätzend zum Ziel zu kommen. Im Austausch mit anderen leitenden Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu
unterstützen und Modelle von Führungsstilen zu erfahren.

Modul 4: Strategien und Techniken im Umgang mit Zeit
In diesem Teil der Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit sich selbst und dem, was Sie unter „Zeit haben“ verstehen. Wie können Sie Prioritäten setzen, eigene Strategien entwickeln und wie die eigenen Ressourcen nutzen, wenn sich die Tagesabläufe und Anforderungen ständig verändern?

Themen, die in diesem Teil bearbeitet werden, sind:


  • Was verstehe ich eigentlich unter „Zeit haben“?
  • Was sind meine Prioritäten und welche Strategien brauche ich?
  • Zeitmanagement: Methoden und Techniken
  • Wie finde ich mein eigenes System?

Zusatz: Vertiefungstage
An drei Vertiefungstagen geben wir Ihnen Gelegenheit für Reflexion und Austausch in der Gruppe: Über persönliche Veränderungen aufgrund der Weiterbildungsreihe, über möglicherweise erlebte Umwege und Blockaden und wie Sie Ihren roten Faden auf dem Weg Ihrer Qualifizierung als Leitungskraft wieder aufnehmen können. Ergänzende Weiterbildungsangebote zu dieser Basis-Weiterbildung für Kita-Leitungen sind mit dem Kürzel LZ (Leitungs-Zyklus) gekennzeichnet. Teilnehmer*innen der Basis-Weiterbildung erhalten 10% Rabatt bei der Buchung weiterer Weiterbildungen aus dem Leitungs-Zyklus-Angebot.

Diese Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Termine
27.09.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
28.09.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 1
11.10.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 1
06.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
07.11.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 2
05.12.2023 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 2
17.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
18.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 3
31.01.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Vertiefungstag 3
20.02.2024 9:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Modul 4
15.03.2024 9:00 - 13:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Abschluss
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 24.08.2022
Seminar-Nr: ORG_LEI23039 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: ORG_LEI23039 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 27.09.2023 9:00 - 16:00
Referent_in Wagner, Esther Mehr zur Person Stemmer, Susanne Mehr zur Person Hagge, Philip Mehr zur Person
11 Termine
Zielgruppe
Leitungskräfte
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 1.290,00 €
Externe: 1.750,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270