Weiterbildungen finden
Warenkorb:
Der Warenkorb ist leer.
ORG
[230414] Internes Beschwerdemanagement
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Die Rechte von jungen Menschen zu sichern und zu stärken, ist zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe.
Spätestens mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes zum 01.01.2012 und der damit verbundenen Reform des §45 SGB VIII sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe angehalten, wirksame Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für junge Menschen und ihre Familien zu entwickeln und konzeptionell in der Alltagspraxis ihrer Institutionen zu verankern.
Damit Beschwerdeverfahren ihre Funktion als Beteiligungs-, Schutz- und Qualitätssicherungsinstrument erfüllen können, werden jedoch Bedingungen benötigt, die den jungen Menschen ermöglichen, diese Verfahren auch in Anspruch zu nehmen. Zudem sind mit dem Einsatz und der Implementierung auch spezifische Herausforderungen verbunden, die von Fragen der Bereitstellung, über die Auswertung bis hin zu Rückkopplungsprozessen im Rahmen der Organisationsentwicklung reichen.
In dem Seminar lernen Sie neben den rechtlichen Grundlagen verschiedene Methoden und Verfahren kennen, um Beschwerdeverfahren in Ihrer Einrichtung zu implementieren. Dazu setzen Sie sich mit förderlichen als auch hemmenden Faktoren für gelingende Beschwerden auseinander und reflektieren Ihre fachliche Haltung zum Umgang mit Beschwerden: Welches Verständnis von Beschwerden haben Sie? Wie ist der Umgang mit Beschwerden in Ihrer Einrichtung? Wie können Zugänge zu (informellen) Beschwerdewegen gestaltet werden und wo liegen mögliche Grenzen von einrichtungsinternen Beschwerdeverfahren?
Neben einer thematischen Einführung wird es in dem Seminar viel Raum für den Austausch unter den Teilnehmenden geben.
Damit Beschwerdeverfahren ihre Funktion als Beteiligungs-, Schutz- und Qualitätssicherungsinstrument erfüllen können, werden jedoch Bedingungen benötigt, die den jungen Menschen ermöglichen, diese Verfahren auch in Anspruch zu nehmen. Zudem sind mit dem Einsatz und der Implementierung auch spezifische Herausforderungen verbunden, die von Fragen der Bereitstellung, über die Auswertung bis hin zu Rückkopplungsprozessen im Rahmen der Organisationsentwicklung reichen.
In dem Seminar lernen Sie neben den rechtlichen Grundlagen verschiedene Methoden und Verfahren kennen, um Beschwerdeverfahren in Ihrer Einrichtung zu implementieren. Dazu setzen Sie sich mit förderlichen als auch hemmenden Faktoren für gelingende Beschwerden auseinander und reflektieren Ihre fachliche Haltung zum Umgang mit Beschwerden: Welches Verständnis von Beschwerden haben Sie? Wie ist der Umgang mit Beschwerden in Ihrer Einrichtung? Wie können Zugänge zu (informellen) Beschwerdewegen gestaltet werden und wo liegen mögliche Grenzen von einrichtungsinternen Beschwerdeverfahren?
Neben einer thematischen Einführung wird es in dem Seminar viel Raum für den Austausch unter den Teilnehmenden geben.
Termine
14.04.2023
9:00 - 16:00
SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Beginn
14.04.2023
9:00 - 16:00
1
Termin
Zielgruppe
Leitungskräfte
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Vereinsvorstände
Kosten
Mitglieder:
100,00 €
Externe: 140,00 €
Externe: 140,00 €
Kontakt
SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270
anmeldung@soal.de
040 / 432 584 270