Weiterbildungen finden


  • Alle
  • Pädagogik
  • Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikation
  • Angebote für SOAL Mitglieder
  • Alle
  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Leitungskräfte
  • Lehrer*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Geschäftsführungen
  • Hygieneverantwortliche
  • Hauswirtschaftskräfte
  • SOAL KIT Anwender*innen
  • Vereinsvorstände
  • Alle
  • Ahrens-Lück, Carola
  • Alexander Timmermann
  • Barrelet, Lea
  • Baumann, Bodo
  • Beck-Neckermann, Johannes
  • Beucher, Susanne
  • Bolte, Nina
  • Breyhan, (Dr. phil.) Halka
  • Clarck, Zoe
  • Dieken, Jan van
  • Fieguth, Kai
  • Fink, Michael
  • Gerdau, Nina
  • Grimpe, Elke
  • Hagen, Sonja
  • Hagge, Philip
  • Hancke, Sabine
  • Hopmann, Benedikt
  • Hüseman, Anita
  • Jahn, Erik
  • Kaulen, Ulrich
  • Klimczak, Julia
  • Klitzing, Maren von
  • Knisel-Scheuring, Gerlinde
  • Knolle, Markus
  • Komposch, Claudia
  • Krause, Anke
  • Krömer, Franziska
  • Küchler, Sandra
  • Kuhn, Angela
  • Kühn, Susanne
  • Lange, Susan
  • Legge, Martin
  • Leverenz, Carsten
  • Limburger-Hartwieg, Martina
  • Mayer, Lisann
  • Müller, Mario
  • Nadjmabadi, Schahin
  • Oerke, Donata
  • Ohlhorn, Dana
  • Olhorn, Dana
  • Perl, Christian
  • Prof Dr. Tilman Lutz
  • Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm
  • Schäfer, (Prof. Dr.) Gerd-E.
  • Scherwath, Corinna
  • Schmidtke, Björn
  • Schneider, Kornelia
  • Schultz-Brummer, Anne
  • Schwarzbach-Apithy, Aretha
  • Schwerthelm, Moritz
  • See, Colette
  • Soppa, Nina
  • Stemmer, Susanne
  • Stoltenberg, Ute
  • Timm, Cornelia
  • Ulfig, Vanessa
  • Wagner, Esther
  • Winkler, Julia
  • Witz, Christina
Warenkorb:
Der Warenkorb ist leer.
PAD

[230920] Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Grundlagen und Praxis

Jedes Kind ist besonders: In seinem Lerntempo, seinen Vorlieben und Abneigungen, seinen Gedanken und Gefühlen. Und hat dennoch das gleiche Recht auf Bildung. Dieses zu realisieren ist eine große Herausforderung angesichts der unterschiedlichen Lebensverhältnisse, in denen Kinder leben.
Gegensätze werden schärfer, zwischen arm und reich, zwischen privilegiert und benachteiligt. Kinder erleben, dass Menschen unterschiedlich sind und dass diese Unterschiede bewertet werden. Beim Aushandeln von Spielinteressen und in Konflikten unter Freunden und Freundinnen spielen diese Bewertungen eine Rolle: Kinder werden gehänselt, vom Spiel ausgeschlossen oder drangsaliert mit Bezug auf bestimmte äußere Merkmale, wie ihr Geschlecht, eine Behinderung, die Hautarbe, ihre Kleidung. Wie damit umgehen?

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© (VBuE) ist ein pädagogischer Ansatz, der Erzieher*innen hilft, mit Kindern zusammen Vielfalt zu respektieren und Ausgrenzung zu widerstehen.

Die Fortbildung führt ein in Grundlagen, Ziele, Prinzipien und Praxis des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. Die Sensibilisierung für Einseitigkeiten und Diskriminierung im eigenen Arbeitsfeld wird mit Übungen zur Selbst- und Praxisreflexion unterstützt und wird ergänzt durch Anregungen für die Weiterentwicklung der eigenen Praxis.

Die zweitägige Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Leiter*innen und Kitaberater*innen, die sich bisher wenig oder nicht mit dem Ansatz beschäftigt haben.

Leseempfehlung: Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita. Sandra Richter. Cornelsen Verlag. 2017.
Termine
20.09.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
21.09.2023 09:00 - 16:00 SOAL Bildungsforum // Große Bergstraße 152 // 22767 Hamburg
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldefrist: 09.11.2022
Seminar-Nr: PAD_THM23038 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23038 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 20.09.2023 09:00 - 16:00
Referent_in Krause, Anke Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Leitungskräfte
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Kosten Mitglieder: 220,00 €
Externe: 280,00 €
Kontakt SOAL Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 432 584 270