Weiterbildungen finden


  • Alle
  • Pädagogik
  • Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikation
  • Angebote für SOAL Mitglieder
  • Alle
  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Leitungskräfte
  • Lehrer*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Geschäftsführungen
  • Hygieneverantwortliche
  • Hauswirtschaftskräfte
  • SOAL KIT Anwender*innen
  • Vereinsvorstände
  • Alle
  • Ahrens-Lück, Carola
  • Alexander Timmermann
  • Barrelet, Lea
  • Baumann, Bodo
  • Beck-Neckermann, Johannes
  • Beucher, Susanne
  • Bolte, Nina
  • Breyhan, (Dr. phil.) Halka
  • Clarck, Zoe
  • Daldrop, Kira
  • Dieken, Jan van
  • Fieguth, Kai
  • Fink, Michael
  • Gerdau, Nina
  • Grimpe, Elke
  • Hagen, Sonja
  • Hagge, Philip
  • Hancke, Sabine
  • Hopmann, Benedikt
  • Hüseman, Anita
  • Jahn, Erik
  • Kaulen, Ulrich
  • Klimczak, Julia
  • Klitzing, Maren von
  • Knisel-Scheuring, Gerlinde
  • Knolle, Markus
  • Komposch, Claudia
  • Krause, Anke
  • Krömer, Franziska
  • Küchler, Sandra
  • Kuhn, Angela
  • Kühn, Susanne
  • Lange, Susan
  • Legge, Martin
  • Leverenz, Carsten
  • Limburger-Hartwieg, Martina
  • Mayer, Lisann
  • Müller, Mario
  • Nadjmabadi, Schahin
  • Oerke, Donata
  • Ohlhorn, Dana
  • Olhorn, Dana
  • Perl, Christian
  • Prof Dr. Tilman Lutz
  • Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm
  • Schäfer, (Prof. Dr.) Gerd-E.
  • Scherwath, Corinna
  • Schmidtke, Björn
  • Schneider, Kornelia
  • Schultz-Brummer, Anne
  • Schwarzbach-Apithy, Aretha
  • Schwerthelm, Moritz
  • See, Colette
  • Soppa, Nina
  • Stemmer, Susanne
  • Stoltenberg, Ute
  • Timm, Cornelia
  • Ulfig, Vanessa
  • Wagner, Esther
  • Witz, Christina
Warenkorb:
Der Warenkorb ist leer.
KOM

[230201] Erst verstehen - dann handeln! (online)

In schwierigen Situationen mit Kindern in Beziehung bleiben

In diesem Seminar werden wir uns mit den „guten Gründen“ für „schwieriges Verhalten“  von Kindern beschäftigen.

Pädagogische Fachkräfte lernen die besonderen Bedürfnisse und Anliegen zu enträtseln, die im Verhalten von Kindern zum Ausdruck kommen, und ihnen feinfühlig zu begegnen. Ziel des Seminares ist es „pädagogische Teufelskreise“ in der Interaktion zu unterbrechen, die Beziehungen zwischen Kind und Fachkraft zu verbessern und Ansätze zu entwickeln, die das Kind in seiner Entwicklung stabilisiert.

Neben fachtheoretischen Impulsen, die dazu dienen sollen Verhaltensweisen von Kindern aus neurowissenschaftlichen, entwicklungspsychologischen und systemischen Perspektiven besser zu verstehen, werden kleine Fallsequenzen besprochen und Möglichkeiten zur kollegialen Reflexion aufgezeigt.

Neben verstehensorientierten Ansätzen, werden vor allem bindungsorientierte Zugänge vermittelt, wie belastete Kinder durch Feinfühligkeit, Präsenz, Resonanz und Co-Regulation präventiv und akut beruhigt und erreicht werden können.
Termine
01.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr online
02.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr online
Seminar-Nr: PAD_THM23056 In den Warenkorb Anmelden Mehr
Seminar-Nr: PAD_THM23056 In den Warenkorb Anmelden Schliessen
Beginn 01.02.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Referent_in Scherwath, Corinna Mehr zur Person
2 Termine
Zielgruppe
Eltern
Erzieher*innen
Lehrer*innen
Sozialpädagog*innen
Geschäftsführungen
Kosten Mitglieder: 200,00 €
Externe: 270,00 €
Kontakt Bildungsforum
anmeldung@soal.de
040 43 25 84 270